1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

qtella-0.4.0 läßt sich nicht installiern

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Bio-logisch, Apr 30, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Habe mir das rpm für qtella heruntergeladen, als ich es installieren wollte bekahm ich aber folgende Fehlermeldung:

    libGLcore.so.1 is needed by qtella-0.4.0-1

    Was ist das für eine Bibliothek, und wo kriegt man die her, bzw welchem Paket liegt die bei?

    Mein System:

    Suse Linux 7.3
    qt 2.3.1
     
  2. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Nun, das älteste Gewerbe der Welt macht auch im neusten Medium der Welt die meißten Umsätze...
    Das gilt (leider) nicht nur für Gnutella.
    Ich benutze es allerdings immer noch für MP3\'s, wenn man mal ein Stück bei Audiogalaxy nicht findet, manchmal hat man da mehr Glück.
     
  3. Marsch

    Marsch Kbyte

    Auf Pro-Linux gibt es eine kleine Vorstellung von Filesharing-Programmen für Linux. Mit dabei sind Lopster, welches mehrere Protokolle unterstützt wie z.B. Napster und WPNP, LimeWire (ein anderer guter Gnutella Client ist GTK-Gnutella) und xsat, einem Frontend zum kommadozeilenbasierenden Audiogalaxy Client. Allerdings finde ich Gnutella eh nicht so gut. Das ganze ist eigentlich zu einem ****otauschnetz mutiert (aber vielleicht suchst du gerade danach ;-)). Ansonsten kann dir vielleicht noch freshmeat.net bei der Suche nach einem geeigneten Client helfen.

    URL des Berichtes: http://www.pl-berichte.de/berichte/filesharing.html
     
  4. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Danke, dann hat sich das mit qtella wohl erledigt!

    So etwas beklopptes!
    phex macht auch nur Ärger, der kriegt keine gescheite Verbindung zum Gnutella Netz zu stande, und Lime Wire "verliert" andauernd irgendwelche Dateien (grad wahrn se noch da, schon sind se wech! immer dann, wenn sie gerade fertig sind und in das Shared Verzeichnis gesendet werden). Kennt ihr sonst noch Gnutella Clienten für Linux? möglichst nicht als Binaries.

    Immerhin funzt der Audiogalaxy Satellite. Allerdings nicht die Linux Version, sondern die für Windows, emuliert mit Wine (auch irgendwie seltsam)...

    PS: Danke an Marsch, auf die Idee die Abhängikeiten zu ignorieren bin ich nicht gekommen, das Prog scheint auch so zu laufen. Selber kompilieren klappt bei mir leider nicht, ich habe da ein Problem mit qt...
    [Diese Nachricht wurde von Bio-logisch am 30.04.2002 | 23:06 geändert.]
     
  5. Marsch

    Marsch Kbyte

    Du solltest einfach mal die nvidia-Treiber installieren. Ist ja egal, ob du eine nvidia-Karte hast oder nicht. Du musst die Treiber ja nicht laden, sondern sie müssen nur vorhanden sein. Da qtella eher weniger mit OpenGL zu tun glaub ich kaum, dass die Datei zum Ausführen überhaupt benötigt wird. Ich denke, dass die QT-Version des Paketerstellers auf diese Bibliothek gelinkt wurde und ohne eben einfach nicht mehr laufen will. Ausserdem kannst du RPM-Pakete auch mit dem Argument --nodeps und --force auf Teufel komm raus installieren, wenn das Programm geht ok, wenn nicht nvidia-Treiber drauf machen. Als allerletzte Lösung kannst du qtella auch selbst kompilieren.
    [Diese Nachricht wurde von Marsch am 30.04.2002 | 22:59 geändert.]
     
  6. wickey

    wickey Megabyte

    Habe bei mir mal nachgekuckt und ein locate libGLcore bringt folgendes zutage:

    /usr/lib/libGLcore.so.1
    /usr/lib/libGLcore.so.1.0.2880.nv_glx

    Habe Nvidiatreiber installiert.

    [Diese Nachricht wurde von wickey am 30.04.2002 | 21:46 geändert.]
     
  7. wickey

    wickey Megabyte

    >>libGLcore.so.1
    Schaut aber nach einem OPEN GL teil aus, der offensichtlich bei den Nvidiatreibern dabei ist
     
  8. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Ich habe eine 3dfx Karte!

    Es kann doch nicht sein das man dieses Programm nur mit einer Nvidia Karte benutzen kann?
     
  9. wickey

    wickey Megabyte

    Nehme an, er meint die Nvidia Grafikkartentreiber?
     
  10. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Sorry, aber was meinst du mit mv- Treiber?

    Habe ich noch nie gehört!

    MfG, Bio-logisch
     
  11. tosa

    tosa Byte

    Das muss mit den nv-Treibern zusammenhängen.
    Ich habe zwei 7.3 Installationen, bei der mit dem nv-Treiber und -Kernel ist die libGLcore.so.1 in /usr/lib vorhanden, bei der ohne fehlt sie auch.

    Gruss tosa
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page