1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Qualität von DSL-Modems

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Andi_G, Oct 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Andi_G

    Andi_G Byte

    Hallo, alle zusammen!

    Ich habe vor, demnächst mein Analogmodem einzumotten und auf Arcor-DSL umzusteigen (T-DSL ist mir zu teuer). Jetzt frage ich mich, ob es bei DSL-Modems große Unterschiede gibt oder ob es prinzipiell egal ist, welches man nimmt weil sowieso alle das gleiche tun. In die engere Wahl kommen für mich nur Modems mit Ethernet-Anschluss, keine Einbaukarten oder USB-Geräte.

    Arcor bietet mir das Modem Lucent CellPipe 22A-BX AR vergünstigt an (das AR steht wohl nur für "Arcor", ist aber angeblich baugleich mit dem "normalen" BX). Ich konnte im WWW keine Testberichte darüber finden. Ist das ein anständiges Geät?

    Dann habe ich mich auch noch bei ebay mal umgesehen. Da wird recht häufig und günstig das Teledat 300 LAN von der Telekom angeboten. Würde dieses Modem mit einem Arcor-DSL-Anschluss funktionieren? Konnte wieder keine aussagekräftigen Testberichte über das Modem finden, nur sowas wie "DSL ist ja sooooo schnell...". Taugt das Teil was???

    Gruß & Dank
    Andi
     
  2. Andi_G

    Andi_G Byte

    Danke für den Tipp!

    Ich bin aber im Moment dabei, mich mit Linux anzufreunden (kann ich jedem nur empfehlen) und will vielleicht demnächst einen alten Rechner als Router für mein kleines Himnetzwerk einrichten. Das geht mit Linux ziemlich gut und einfach und macht das Surfen (fehlerfreie Konfiguration vorausgesetzt!) sogar sicherer.
    Das geht aber am einfachsten mit einem Modem mit Ethernet-Anschluss. Auf die paar Watts kommt's mir dann auch nicht mehr an....

    Gruß
    Andi
     
  3. xppx

    xppx Kbyte

    Hi,

    ...wenn Du Ddich doch für ein USB-Gerät entscheidest wird?s weniger.
    Meins nimmt <2,5W - sagem f@st840....hatte zwar Bedenken, die stellten sich aber als unberechtigt heraus. Läuft super!!
     
  4. Andi_G

    Andi_G Byte

    Danke für die schnelle Antwort.
    Übrigens: Das Lucent-Modem schluckt laut Datenblatt max. 15W.

    Gruß
    Andi
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Habe mich kurz drüber informiert. Meine CPU's (Athlon 2100 u. 2500) haben aber was zu tun.
    Danke für den Tip.

    Gruß zurück vom "Fernsehturm"
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Vielleicht sollte man heutzutage mehr auf den Stromverbrauch achten?
    Meine Stromrechnung ist immens hoch, liegt aber auch an den 2 PC'2, die immer laufen.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mein Modem ist eins der ersten, die damals auf den Markt kamen und schluckt 23W. Ich gehe mal davon aus, daß heutige Modems mit der Hälfte zufrieden sind - davon wird der Stromzähler sicher keinen Drehwurm bekommen :D

    Was die PCs angeht, hast Du schon mal VCool o.ä. probiert?

    Gruß "übern Gartenzaun",
    Andreas
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meines Erachtens ist es ziemlich egal, welches Modem man nimmt, solange nicht noch Zusatzfunktionien wie z.B. ein Router mit drin sind. No-Name-Hersteller gibt es in diesem Bereich wohl noch nicht groß, also dürfte man vor billigem Schrott verschont bleiben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page