1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Qualität von Rohlingstests in der PCW

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Diet, Nov 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Diet

    Diet ROM

    1. Testbrenner :
    Es sollte doch endlich zu denken geben, daß die beiden Testbrenner von Benq und Plextor kaum vernünftige Ergebnisse liefern, jener von LiteOn hingegen fast immer.
    Um die Glaubwürdigkeit der PC - Welt nicht weiter zu beschädigen, sollten zumindest die erstgenannten ausgetauscht werden. Der Yamaha FX 1 als derzeitiger "State of the Art" sollte auf jeden Fall Testbrenner werden. Ansonsten vielleicht noch der 52x LiteOn und der 48x Plextor als Modelle mit zu erwartender Marktverbreitung.
    Auch sollten regelmäßige Firmwareupdates selbstverständlich sein, was vermutlich vor dem Test der 40x Maxell nicht geschehen ist (der erste Rohling aus der 3. Generation von Taiyo Yuden).
    Sie haben verschiedentlich (z.B. in PC - Welt 7/2002) festgestellt : 40x taugt nichts ... hohe Fehlerraten ...
    Nur die Schlußfolgerung, die Ursache bei den Rohlingen zu suchen, halte ich für falsch.
    Daß hohe Speeds höhere Fehlerraten zur Folge haben, ist Physik und wird sich nicht prinzipiell ändern lassen.
    Writer wie LiteOn oder Yamaha beweisen aber, daß es auch mit hohen Speeds besser geht als mit den Testbrennern von Benq und Plextor.
    Letzteres kann ich aus eigener Erfahrung auch für viele niedriger "zertifizierte" Rohlingen bestätigen. So lassen sich bei mir 12x und 16x Ritek bzw. 8x Kodak - oder Taiyo Yuden - Rohlinge mit sehr guten Ergebnissen 24x brennen.

    2. Testmodus :
    Sie sind bisher nach dem Motto rangegangen :
    Einen Rohling, wo 40x draufsteht, will ich auch 40x brennen und dann mit einem Rohling vergleichen, der 16x oder 24x gebrannt wurde.
    Das ist vom Standpunkt eines ahnungslosen Verbrauchers akzeptabel, nicht aber von einer PC - Zeitschrift.
    Sie haben selbst festgestellt, daß CD-R - Rohlinge (nicht CD-RW !) in Ihren ATIP - Parametern keine Angaben über die Brenngeschwindigkeit liefern und daß viele höher "zertifizierte" (richtig wäre "gelabelte") Rohlinge die gleichen Parameter aufweisen wie ihre Vorgänger.

    In die Wertung sollten Ergebnisse mit mehreren Speeds einfließen, aber nur jeweils gleiche Speeds miteinander verglichen werden.
    Dies sollte ohne Beachtung des Speed - Labels geschehen.
    Schauen Sie sich mal CHIP 9/2002 an. Dieser Rohlingstest ist nicht perfekt, bietet aber dem Anwender mehr praktischen Nutzen als jene aus der PCW.

    3. Allgemeines :
    Zur exakten Kennzeichnung eines Rohlings gehört neben dem Herstellercode auch die Nominalkapazität (bzw. der Leadout - Sektor). Hinter dieser auf den ersten Blick bedeutungslosen Angabe steckt in einigen Fällen die Kennzeichnung der Rohlingsgeneration.
    z.B. : ATIP 97:24:01 Kapazität 79:59:74 = Taiyo Yuden bis 16x
    79:59:73 = Taiyo Yuden 24 bis 32x
    79:59:72 = Taiyo Yuden ab 40x

    Ähnliches gilt für Ritek.

    Die ATIP - Parameter sollten unbedingt in den Bestenlisten stehen, sonst sind diese ein Muster ohne Wert.

    Bei Brennertests sollte mehr Wert auf Qualität der Brände (mit marktgängigen Rohlingen) gelegt werden als auf das letzte Quäntchen Speed.


    ...

    P.S. Dies ist meine 3. und letzte Meldung zu diesem Thema (die 2. mit ähnlichen Inhalt datiert genau 1/4 Jahr zurück) Bisher kam von Ihnen keinerlei Reaktion oder Verbesserung.
    Wenn das so bleibt, haben Sie einen Abonnenten weniger.

    (Dies ging auch als Mail an die PCW)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page