1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Radeon HD 5850 an 400W Netzteil

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Corko, Apr 28, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Corko

    Corko Byte

    Hallo,

    ich habe mir gerade eine Sapphire Radeon HD 5850 Xtreme Grafikkarte gekauft und bin mir nicht sicher, ob mein Netzteil genügend Power hat. Da ich auf diesem Gebiet nicht sonderlich bewandert bin, wäre ich froh, wenn mir von euch jemand helfen könnte.
    Mein Netzteil hat folgende Daten:

    DC Output:
    +3,3V - 30A(ORG), +5V - 30,0A(RED), +12V1 - 14,0A(WHITE), +5Vsb - 2A(PURP), +12V - 0,8A(BLUE), +12V2 - 15,0A(YELLOW), P.G. SIGNAL (GRAY), GROUND (BLACK)
    (+3,3V & +5V =152W Max), Total output continous shall not exceed 400watts

    Das Netzteil ist von FSP Group Inc.

    Auf folgender Seite habe ich gefunden, wieviel die Grafikkarte verbraucht: http://www.3dcenter.org/artikel/mainstream-preisbrecher-sapphire-radeon-hd-58305850-xtreme

    Vielen Dank im voraus!
    Cornelius
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wichtig ist die Leistungsfähigkeit bei 12V.
    Da Du 2 getrennte 12V-Leitungen hast, mußt Du mal schauen, wie hoch die Gesamtleistung ist.
    Dann brauchst Du eigentlich nur noch zusammenrechnen, was Dein PC braucht und vergleichen.
    In der Spitze kann die Karte durchaus bis zu 150W ziehen, da ist die Angabe von 3Dc etwas zu niedrig angesetzt.

    Wenn Du eine konkrete Frage stellst und alle Infos lieferst, können wir Dir auf jeden Fall dabei helfen :)
     
    Last edited: Apr 28, 2011
  3. Corko

    Corko Byte

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Inwiefern finde ich denn die Gesamtleistung bei 12V heraus? Ist diese irgendwo auf dem Gerät notiert oder wo muss ich mich da schlau machen?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das steht entweder direkt auf dem Netzteil drauf, meistens unter den beiden Einzelleistungen oder als Satz formuliert, ähnlich wie für +3,3V & +5V oder die Gesamtleistung.
    Alternativ kannst Du auch den Namen des Netzteils nehmen und googlen (Iassen).

    Im schlimmsten Fall ist es die Gesamtleistung minus [+3,3V & +5V]-Leistung, also ca. 250W, im besten Fall die Summe der beiden Einzelleistungen auf 12V, also 350W. Meistens liegts irgendwo dazwischen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ach Du hast die Glaskugel gerade ? [​IMG]
     
  7. Corko

    Corko Byte

    Wie kommst du auf das Bluestorm II? Ist das das gleiche wie mein fsp400-60hln, nur in blau?
    Die besagten Combined Power Werte bei 12V stehen bei meinem Gerät weder auf direkt drauf, noch habe ich eine ähnliche Tabelle wie beim Link zum Bluestorm II gefunden. Allerdings ergab meine Recherche folgendes:
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=853687
    Dort geht es um das gleiche Netzteil und der Sapphire HD6850, die, so wie ich annehme, noch mehr Strom verbrauchen dürfte als meine.

    Ich nehme aus dem Konsens also an, dass mein Netzteil ausreichen sollte.

    Vielen Dank für die hilfreichen Informationen!
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ohne zu wissen, welche Komponenten das Netzteil außer der Grafikkarte noch befeuern muß, kann man aber noch keine Aussage treffen, ob es reicht.
    Mit einem 125W-PhenomII und noch 3-4 Festplatten wird es z.B. sehr eng.

    Die meisten HD6850 sind genügsamer beim Strom, sie bringen ja schließlich auch weniger Leistung als die HD5850.
     
  9. Corko

    Corko Byte

    Es handelt sich dabei um den sog. "Deutschland PC". Die Daten sind hier aufgelistet:
    http://www.chip.de/news/Fujitsu-Siemens-Deutschland-PC-10-Der-Test-beginnt_30971353.html

    CPU AMD Phenom 9600 (4 x 2,3 GHz)
    Mainboard ECS AMD 690C, Sockel AM2
    Chipsatz AMD 690C
    Speicher 2.048 MByte DDR2-667
    Grafikkarte ATI Radeon HD 3850, 512 MByte
    Festplatte 500 GByte
    Optische DL-DVD-Brenner
    Netzwerk 1x 1-GBit-LAN
    Schnittstellen 5 x USB, Firewire
    Soundkarte 7.1-onboard-Soundkarte, optischer S/P-DIF, Line-In/Out, Mikrofon
    Cardreader 11-in-1


    Zusätzliche Komponenten habe ich nicht eingebaut, er läuft also immer noch mit der aufgelisteten Ausstattung. An USB-Geräten habe ich außer einen Audio-Interface und den Standardkram (Maus, Tastatur und ext. Festplatte mit Netzteil) keine nennenswerten zusätzlichen Gerätschaften.
     
    Last edited: Apr 28, 2011
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich bin nur nach den Werten gegangen und da wurde mir das Bluestorm II von Google nahegelegt.
    Dein Netzteil wird offensichtlich nur in Komplett-PCs verbaut.
    http://www.amazon.de/dp/B004I8WU4E/...de=asn&creative=22506&creativeASIN=B004I8WU4E
    Die Ausführung ist schlichter, kann auch weniger Leistung bei 12 Volt haben.
    Die FSP400-60 sind auch in Medion-PCs und sind nicht schlecht. Da sind es dann aber nur noch 324 Watt bei 12 Volt.
    http://images.pcwelt.de/images/pcwelt/bdb/1959111/800x.jpg
    Wenn du bei deinem Netzteil keine Angabe über die kombinierte Leistung bei 12 Volt findest, kannst du von den schlechteren Werten ausgehen und dann kann es in der Tat eng werden.

    Hier gibt es noch eine ähnliche Diskussion
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=853687
     
    Last edited: Apr 28, 2011
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Probier es aus und halte die 12V-Messwerte bissel im Auge.
    Die zusätzliche Abwäre muß natürlich auch irgendwie raus, ist da wenigstens hinten ein großer Gehäuselüfter vorhanden ?
     
  12. Corko

    Corko Byte

    Last edited: Apr 28, 2011
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, Bilder gibts ja genug im Netz ;)
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde es so wie das im Medion einstufen.
     
  15. Corko

    Corko Byte

    Achso, was ich gerade noch gefunden habe:
    http://www.ciao.de/AOpen_FSP400_60HLN_Stromversorgung_400_Watt__2568380

    Ich werde das Teil jetzt einfach mal an werfen. Dazu hätte ich allerdings noch die Frage, in wiefern ich überprüfen kann ob die Leistung des Netzteils reicht und an welchen Faktoren ich erkennen kann, dass ich mir lieber ein stärkeres Netzteil kaufen sollte. Besteht die Gefahr durch Überbelastung etwas kaputt zu kriegen?
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du könntest ein Messgerät in die Steckdose zwischenschalten und schauen, was der PC aus der Leitung zieht.
    Außerdem die 12V-Messwerte mit einem Tool wie Speedfan, Aida64/Everest oder hwmonitor überprüfen. Wenns in den Keller geht (unter 11.5V), dann ist das Netzteil überlastet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page