1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

radio.mp3 spioniert aus ?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by derWerner, Dec 13, 2000.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. derWerner

    derWerner Byte

    Ich benutze radio.mp3 (MP3 online aus dem Kabelnetz mit TV-Karte). Der Player versucht regelmässig Informationen über mein Hörverhalten zu übermitteln, was ich aber (hoffentlich) unterbinde.

    Per Email habe ich dann von SynIT erfahren, dass ich automatisch in deren datenbank einen Platz reserviert bekam, in dem meine Browser-Links gespeichert und weitergegeben werden können. Dies wäre in Übereinstimmung mit den Lizenzvereinbahrungen von radio.mp3 geschehen. Dort findet sich darüber jedoch kein Hinweis.

    Wer hat Informationen über das Verhalten dieser beiden, werden dort Daten ausspioniert ?
     
  2. derWerner

    derWerner Byte

    die radio.mp3-software protokolliert, welche stücke man sich auf die festplatte speichert. die liste liegt in der datei radiomp3.log im verzeichnis der mp3-dateien.
    außerdem hab ich eben mittels filemon rausgefunden, dass die software beim starten auch auf den cache, die cookies und den verlauf des internet explorer zugreift. ob sie davon etwas speichert oder übers internet verschickt, sei dahingestellt.
    dass man einen platz in der datenbank bekommt, könnte auch stimmen, da man sich vor dem download der software anmelden muss und dabei seinen namen eingeben muss.
    ich starte jedoch die software grundsätzlich nicht mehr, wenn ich online bin, außerdem hab ich ihr mittels zonealarm den zugriff auf das internet verboten.

    dennoch finde ich es eine frechheit, was musicplay da betreibt. was die user aufnehmen oder welche links sie im browser haben ist doch wohl ihre sache.

    derWerner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page