1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

RAM oder Mainboard defekt? ThinkPad E530c

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by BlackMatrix, Oct 3, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Community,

    ich habe in meinem ThinkPad Edge 530c 2 Speicherriegel verbaut.
    • 4GB, PC3-12800 DDR3 (SK Hynix)
    • 8GB, PC3-12800 DDR3 (Geil)
    und hatte damit in der Vergangenheit immer mal ein paar kleinere Probleme. Etwa 1x in der Woche kam es zu einem Bluescreen mit einer Memoryexception.
    Als nun Windows 10 mir das neue, große Update einspielen wollte, konnte die Installation nicht vollendet werden und es wurde versucht, die alte Version wiederherzustellen. Welches in einer Endlosschleife mit immer wiederkehrenden Neustarts auch nicht abgeschlossen werden konnte. Ich musste mein System neu aufsetzen und habe auch mal einen Memtest gemacht. Um die neuere memtest86 Version testen zu können, habe ich den Biosmode auf UEFI only gesetzt, andernfalls hätte der memtest immer mit v4.3.7 getstartet.
    Ich habe die Riegel einzeln getestet und bei beiden wurden Fehler gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide defekt sind, zumal der Geil Riegel max. 1,5 Jahre alt sein dürfte.
    Stimmt da irgendetwas mit den Timings nicht? Soweit ich das im Bios einsehen konnte, habe ich keine Möglichkeit gefunden, da irgendetwas umzustellen.
    Ich habe einen entsprechenden Memtest des neueren 8 GB Riegel und der HWiNFO meines Systems angehängt. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen.

    Vielen Dank.

    BlackMatrix
     

    Attached Files:

  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn es immer die gleichen Adressen/Tests waren, wo Fehler gefunden wurden, dann liegt es am RAM - defekt.
    Ansonsten an den Einstellungen (mal mehr Spannung und/oder weniger Takt versuchen) oder Inkompatibilitäten.
     
  3. Oh, danke für den Hinweis, dann werde ich nochmal einen Durchlauf machen um herauszufinden, ob es die selben Adressen sind.

    Wenn mein BIOS absolut keine Einstellungen bzgl. CPU und RAM zulässt (Businesslaptop Lenovo), habe ich dann überhaupt irgendeine Möglichkeit einzugreifen?
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Bau zwei RAMs mit identischen Daten ein (Hersteller, Bezeichnung, Timings).
    Da hat man die wenigsten Fehler.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Stell mal den Speicher der onboard-Grafik fest ein bzw. ändere den Wert im Bios.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn nicht mal der RAM-Takt geändert werden kann, dann muss man halt zu RAM greifen, der vom Hersteller freigegeben ist.
     
  7. Ich habe jetzt nochmal ein paar Tests gemacht. Zunächst habe ich den 4GB Riegel in der anderen Speicherbank getestet und es wurden 0 Fehler diagnostiziert. Hervorragend. Dann habe ich den 8GB Riegel auch in dieser Speicherbank getestet und er hat deutlich weniger Fehler produziert. Es waren insgesamt nur noch 5 und der "Hammertest" war komplett fehlerfrei.
    Was bedeutet das nun konkret? 5 Fehler sind akzeptabel oder ist der Speicher inkompatibel oder aber doch defekt?
     

    Attached Files:

  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kein Fehler ist akzeptabel.
    Ansonsten gilt nach wie vor Beitrag #2
     
  9. Der Memorytest mit beiden Speicherriegeln hat jetzt nur 2 Fehler gebracht.
    Gibt es irgendwelche bestimmten Möglichkeiten, die Fehler zu minimieren? Ich habe jetzt z.B. das Gefühl, dass die Speicherfehler weniger geworden sind, weil ich den Akku komplett entfernt habe und den Test nur mittels externer Stromquelle hab laufen lassen. Auch war mir, obwohl ich vor dem Kauf damals lange recherchiert habe, nicht bewusst, dass es sich um einen DDR3 Riegel handelt, der bereits eingebaute, aber ein DDR3L Riegel ist. Deswegen vermute ich auch, dass die externe Stromquelle weniger Fehler verursacht. Vielleicht bringt auch der Einbau der Speichermodule in eine bestimmten Reihenfolge etwas weniger Fehler?
    Ich habe eigentlich 2 Jahre lang ohne größere Probleme mit dem Laptop arbeiten können. Den einen Bluescreen in der Woche konnte ich verkraften, daher frage ich.
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Du kannst zum Beispiel deinen "4GB keine Fehler-Riegel" verbaut lassen. Oder du bleibt jetzt bei dem, was du hast. Ich glaube aber, dass es auch die Geschwindigkeit beim Surfen beeinflusst. Ich bin früher mal mit 2GB DDR2-800er Riegeln unterwegs gewesen, da hat es runde 50 Fehler gehabt. Der Firefox hats mir mit vielen Hängern gedankt. ich hatte das wiederum auf meine lahme Internetleitung geschoben. Die Erkenntnis kam später dann als ich mir meine erste UBCD gebrannt hatte. Der ein- oder andere Blackscreen kam alle 2-3 Wochen. Im Nachinein würde ich empfehlen, probiere es mal mit dem 4GB-Riegel alleine, vielleicht läuft es besser so.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir wars auch immer erst nach einer Woche soweit, dass der Rechner entweder einen Bluscreen hatte (Windows) oder Kleinigkeiten nicht mehr gingen (Linux).
    Im Memtest hatte ich dann nur alle paar Durchläufe einen Fehler, ca. bei 12GB. Es gab daher vermutlich immer nur Probleme, wenn der RAM zu 12GB gefüllt war.
    Durch Tausch der Riegel war der Fehler dann an einer anderen Adresse und in Einzeltest war es dann klar, dass nur ein Riegel defekt war.
    Nun rennt memtest 24 Stunden lang fehlerfrei durch, Problem beseitigt.

    Du hast ja leider nicht geschrieben, ob der Fehler immer an der gleichen Stelle ist oder zufällig.

    Ohne Einstellmöglichkeiten kann man nix machen außer tauschen. Oder wenn Du mit einem Bluescreen pro Woche leben kannst, dann lass es halt so. Bei einem Rechner, der zum Arbeiten genutzt wird, würde ich das Risiko aber nicht eingehen.

    Wenn, dann würde eher das Netzteil mehr Fehler verursachen als ein Akku. Schaltnetzteile produzieren hochfrequente Störungen, Akkus nicht.

    DDR3L kommt mit weniger Spannung aus, sollte aber auch mit mehr Spannung laufen. Es kann aber sein, dass er dann wärmer wird als geplant.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page