1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rat zum Festplattenkauf

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by IBM-Kicker, Aug 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    okay ich schäme mich ja jetzt schon, dass ich Euch mit diesem Thema belaste. Aber Ihr scheint mir hier alle recht kompetent zu sein, was IBM-Festplatten angeht.

    Folgendes:
    Ich bin/war im Besitz einer IBM-Festplatte, Typ IC35L040AVER07-0.
    Das gute Ding ist nun endgültig verreckt. Es lässt sich nicht mehr booten, es kommen dabei Geräusche und die Platte steltl sich dann mit dem Computer aus und lässt sich ne halbe Stunde nicht mehr anschalten. Ne neue Partion kann ich auch nicht mehr anlegen und die alte formatieren ist auch net drin. Folglich. Das Ding ist im Arsch.

    Nun gibt es ja die Möglichkeit, die Festplatte an IBM zurückzuschicken und eine neue oder die reparierte Platte zu bekommen.
    Das ist meine erste Frage an Euch? Warum sollte ich mich nochmals für diese Festplatte entscheiden? Ich glaube nämlich, dass nach dem Zuschicken an IBM sich an der Festplatte nur für kurze Zeit was ändert. Das Ding geht doch nach längerem Betrieb sowieso wieder kaputt. Und ne neue Platte vom selben Typ ist ja auch nichts. Ein Freund von mir hatte dasselbe Problem. Schickt seine Platte an IBM. Bekommt ne neue. Die geht wieder kaputt...

    Darauf habe ich keinen Bock. Es ist schade für das Geld, aber ich würde mich lieber für ne Seagate mit 80 GB mit 7200 Umdrehungen etc. entscheiden.

    Was meint Ihr, was ich machen sollte ?
    Zurückschicken, warten....eventuell enttäuscht werden oder auch nicht !
    Nochmals Geld aufwenden und mir ne Seagate kaufen!

    Achja, wenn irgendjemand im Besitz einer besagten Seagate ist, würde ich gern mal erfahren, welche Erfahrungen er mit dieser gesammelt hat...

    Vielen Dank im Voraus
    Ich weiss, ihr habt sicherlich keinen Bock mehr dieses Thema zu behandeln, aber was soll ich denn sagen, ich habe so gut wie alles an Daten verloren und habe keinen Bock das eventuell nochmals zu erleben...

    Hoffe Ihr versteht das.

    Tilman
     
  2. Hi,

    bei IBM-Platten muss man sehr vorsichtig sein, wie schon fast alle vor mir geschrieben haben. Allerdings muss man dabei zwei Festplatten-Serien unterscheiden:

    IC35L***AVER (60GXP bzw. 75GXP)

    und

    IC35L***AVVA (120GXP)

    Die älteren Serien 60GXP und 75 GXP im besonderen sind extrem störanfällig. Viele Ingenieure sprechen von einen Designfehler in dieser Serie, der auch mit einer neuen Firmware nur teilweise oder gar nicht abgemildert werden kann.

    Auch Kühlung kann bei diesen Serien Ausfälle nicht ganz verhindern, höchstens hinauszögern. Ich habe mittlerweile innerhalb eines Jahres 9 IBM IC35040AVER verschließen und das trotz normaler Nutzung (durchschn. 7 Std. täglich). Die hohe Zahl beinhaltet auch alle defekten Ersatzplatten. Die Platten wurden ausserdem von Lüftern immer auf 25° kühl gehalten (max erlaubt laut IBM: 50°), die Gehäuseinnentemperatur war etwa genauso hoch. Also eigentlich ziemlich kühle Verhältnisse.

    Die neuen 120GXP, von denen es auch 40 GB-Platten gibt, sind offenbar wieder stabil und ohne Materialmängel ausgeliefert worden.

    Ich jedenfalls habe genug von den endlosen Umtauschaktionen, die mir IBM in diesem Jahr seit Kauf der ersten ursprünglichen beiden Platten zugemutet hat und denen dann 7 Ersatzplatten gefolgt sind. Zwar immer kostenlos aber trotzdem keine schöne Sache. Und trotz mehrmaliger Bitten und Forderungen bekam ich immer wieder den Selben Typ zurück. Nein Danke.

    Die Alternativen sind aber auch problematisch:
    Maxtor-Platten sind zuverlässig, werden aber schnell sehr heiß und verschleißen dadurch schnell. Sonst hab ich da wenig Erfahrung.

    Western Digital scheint momentan sehr gute Platten herzustellen. Jedenfalls gibts viel Lob und sehr wenig Ausfälle mit der aktuellen Serie WD*00BB.

    Seagate hält bei mir noch vor IBM den Ausfallrekord von sagenhaften 23 Platten verschiedener Typen innerhalb von 2 Jahren. Ausserdem sind sie laut, schnarrend und vergleichsweise langsam.

    Was soll man da wählen? Ich suche immer noch nach der perfekten grosskapazitätigen und zuverlässigen Festplatte.....

    Xaver
     
  3. theShaker

    theShaker Byte

    Naja ich war nicht persönlich in dem Werk aber ein Freund sagte mir das und der labert normalerweise keinen Stuss. *g* Fest steht nur, dass die Platten aus Ungarn nicht sehr gut sein sollen. Nichts gegen Ungarn, da kann man prima Urlaub machen *g* aber mit der Präzision haperts da scheinbar.
    Auf jeden Fall hat dieser Freund zwei IBM 40GB mit der Seriennummer AVVA und die Rennen wie sau. Er hat sie im Raid 0 laufen, hat nen 80er Lüfter davor gesetzt, den er per Poti runterregeln kann (z.B. im Winter wenn\'s kalt ist *g*) und hat beim Sandra 2002 Benchmark um die 44.000 Punkte. Sehr ordentlich will ich mal sagen, trotzdem bleibe ich bei meiner Seagate, denn die reicht mir völlig. :)

    Gruss, theShaker
     
  4. my_Way20

    my_Way20 Kbyte

    ich bin ganz deiner meinung...

    meine erfahrungen mit ibm platten in den letzten 1,5 jahren: 2x 60GB futsch, 1x 40GB futsch... wurde zwar immer wortlos umgetauscht, aber wie schon gesagt, was bringt mir eine leere platte...

    deshalb, und ich erwähne es gerne noch einmal:

    IBM = I\'m Buying Maxtor

    ...und mit denen bin ich bis jetzt sehr zufrieden! :-)

    Grüsse,
    Dominik
     
  5. my_Way20

    my_Way20 Kbyte

    Hallo

    zuerst einmal danke für deine lobende erwähnung unserer präzision, auch im namen meiner mitbürger :-)

    ernsthaft: werden tatsächlich ibm platten in der schweiz hergestellt? hab ich noch nie davon gehört! kannst du mir sagen wo? ich hatte schon soviele platten von ibm in der hand, die meisten aus singapur oder ungarn aber aus der schweiz... wenn das stimmt werde ich meine ungarischen natürlich sofort umtauschen!! ;-)
     
  6. theShaker

    theShaker Byte

    Mahlzeit!

    Das Problem kann theoretisch bei allen Platten auftreten, es tritt aber am häufigsten bei den IBM IC35... Platten auf mit der Seriennummer: IC35L...AVER...
    Diese Platten werden in Ungarn gefertigt, andere Platten wie zum Beispiel die ...AVVA... -Reihe wird in der Schweiz hergestellet. Nichts gegen Ungarn, aber die Schweizer können das scheinbar besser. Schweizer Präzision eben. ;o) Deshalb sollte man, wenn man sich solche Platten zulegen will darauf achten NICHT die Platten mit der Seriennummer ...AVER... zu nehmen...
    Oder man kauft einfach ein anderes Modell oder noch besser bei einem anderen Hersteller, denn sowas sollte König Kunde ja eigentlich gar nicht mehr unterstützen!?

    Gruss, theShaker

    P.S.: Ich habe die Seagate Barracuda IV 80GB (nachdem mir die 2 IBM IC35L040AVER07-0 kaputti gegangen sind) und bin sehr zufrieden damit, da sie sehr leise und sehr kühl bleibt. Allerdings hat mein Mitbewohner die 80GB von IBM und die ist beim Benchmark einen Tacken schneller als die Seagate, aber ich habe ja gelernt, das Geschwindigkeit nicht alles ist. *g*
    [Diese Nachricht wurde von theShaker am 14.08.2002 | 10:33 geändert.]
     
  7. Somebody

    Somebody Megabyte

    Naja mit Wd hatte ich bisher nunmal leider nur Pech.

    Ich hoffen mal dass das mit dem MDram mal was wird.
    Wär schon eine tolle Alternative zur derzeitigen Festplattentechnik :)
     
  8. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    *lufthol*
    hätten sie noch ein bisschen gewartet, würden sie heute wesentlich billiger kommen :-)
    Ich habe bei uns in der Schule mal eine Platine, größer als ein Mainboard, mit der Aufschrift "4kb Hauptspeicher 1976 4000DM" gesehen. Da kommt man heute auch wesentlich billiger :-)

    Viele Grüße
    Thomas
     
  9. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Hallo Rene,

    irgendwie scheint das mit den Festplatten zum Teil auch Glück zu sein. Habe hier Zuhause 4 WD}s. Mitunter auch 24/7.
    Aber man sollte sich auch mal vor Augen führen, welche Feinmechanik in solchen Festplatten verbaut ist. Da wundert es mich eigentlich, warum sie so billig sind.
    Ich hoffe, dass wir irgendwann keine Mechanischen Teile mehr im PC haben, ausser veilleicht ein paar Lüftern. Auf jeden Fall wär er dann schön leise. Stell dir mal vor, ein komplettes Speichermedium so groß wie eine normale Festplatte und keine mechanischem Teile. So etwas gab es ja schon vor ein paar Jahren. Eine Festplatte aus Ramriegeln. War gleube ich 340MB groß und urst teuer. :-)

    Viele Grüße
    Thomas
     
  10. Alegria

    Alegria Kbyte

    Bis heute hatte ich mit IBM Platten -bis auf die üblichen- und ich sage das ganz bewußt, Frühausfälle mit den 40ern und 60ern, recht positive Erfahrungen gemacht. In der Regel laufen die Platten gut und zuverlässig.
    Heute muß ich meine Ansichten über IBM gründlich revidieren.
    Habe soeben einen Rechner für knapp 3100 Euro aufgebaut mit einer 120er IBM. Das erste Einschalten war leider auch das letzte Einschalten! Es tat einen heftigen Schlag auf der Steuerplatine und nun ist der Rechener erstmal auf Eis gelegt.
    Auf der Unterseite der Platine dieser IBM hat es einen Baustein regelrecht zerfetzt. Eine nagelneue Platte wie gesagt, frisch aus der Packung. Am Montag bekommt mein Händler heiße Ohren, alle anderen Komponenten stammen ebenfalls von ihm. Der ganze Ärger wäre ja noch tragbar, wenn es mein eigener Rechner wäre.
    Ich baue diesen Computer allerdings im Kundenauftrag, daher der geballte Zorn.
    Am Netzteil hat es nicht gelegen, soviel kann ich schon sagen.
    Aber wer weiß, was nicht noch alles geschossen ist?
    Bin stinksauer.
     
  11. Somebody

    Somebody Megabyte

    Also wer sich eine neue Platte kauft sollte von WD die Finger lassen.

    Ich hatte bisher 3 WD Platten davon waren die letzten beiden Austauschplatten für die Erste. Die Dritte ist auch wieder im Arsch.
    (Es handelt sich um die WD600BB)

    Da hab ich auch direkt eine Frage. An welchen Dirtributor muss ich die Platte schicken um sie mal wieder ausgetausch zu bekommen???

    Gruß

    René
     
  12. IBM Hhat mit den 40/80 GB Platten eine Zeit lang diverse Probleme gehabt. Bei einem Austausch bekam man leider immer wieder die selbe Serie zugeschickt -- wiederum fehlerhaft. Mittlerweile sind diese allerdings vom Markt und die "neuen" laufen wieder wie gewohnt gut.
     
  13. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Den Verdacht mit Extra Kühlung für IBM habe ich auch.

    Nur vielleicht 50 Grad an dem Gehäuse der Platte sind normaler weise kein Problem für Platten. Mir reicht schon das was der Rechner normal an Lautstärke, ohne spezielle Lüfter von sich gibt.

    Gruß
    Christian
     
  14. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    umtauschen, verkaufen, neue kaufen (am besten WD)

    habe ich auch gemacht. ist die beste lösung.
     
  15. allli

    allli Kbyte

    Das scheint mir richtig zu sein. Ich habe meine IBM-Platte auch gekühlt mit einem einfachen billigen Lüfter und sie läuft jetzt schon seit zwei Jahren. Freunden von mir ist die selbe schon vor einem Jahr kaputt gegangen!
     
  16. Also ich kauf mir ganz sicher keine IBM Platte mehr!

    Als meine erste IBM Platte (60GB Model: IC35L060AVER07) kaputt gegangen ist waren alle meine 3500 MP3\'s weg!!!!!

    Ich hab bei IBM angerufen und voll den stunk gemacht der Typ fasselte aber nur immer was von austausch was soll ich mit ner neuen LEEREN Platte machen!

    Bei der 2. wars genau so voll der shit!!!! ich hab jetzt wieder eine WD und bin eigentlich ganz zufrieden mit der!

    ALSO MEINE MEIHNUNG: IBM SUCKS!!!!!!!

    Gruß SunBeamJimm
     
  17. AMDMASTER

    AMDMASTER Byte

    IBM Platten laufen mit ausreichender Kühlung sehr gut und zuverlässig, hab jetzt ne neue 80GB. Astrein das Gerät. Und die besagte von dir ; 40 GB richtig???? Habe noch nie so gute Platten gehabt. Schnell und zuverlässig. Hab zwei 80er Papst-Lüfter davor, die werden nicht mal richtig warm. Schick sie ein kostet doch ausser Versand nichts oder??? Ne neue Platte kannst du dir auch so holen hängst die die neue als zweite Platte rein und guck was auf dich zukommt. Nichts,denn die Platte läuft wie gesagt einwandfrei.
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ist mir auch neu, dass IBM Festplatten in der Schweiz fertigt... ich meinte, das ist in Thailand. Aber danke für die Blumen, die reichen mir jetzt wieder ;) für ca. ein halbes Jahr!:)

    Gruss,

    Karl
     
  19. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hi Alegria,

    Ist doch nciht dein ernst, oder?
    Ein Kundenrechner dem du freiwillig eine IBM einbaust?
    Wenn zu mir ein Kunde kommt und ne IBM will darf er sich erstmal alle Hilfeschreie und Wutausbrüche wegen IBM - Platten hier im Forum durchlesen.

    Wat meinste wie schnell der ne andere Platte will :D :D ;) ...

    Ich habe die besten Erfahrungen mit Platten von WD gemacht (BB & EB Serie) ..
    Aber die Maxtor, so hört man sollen ja auch wahre Wunderteile sein .. werde ich mir auch mal anschauen ..

    Gruß .. dieschi
    Moderator Pc-WeltForum
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page