1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner extern starten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by luftgekuehlt, Aug 21, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe zwei Rechner, einen Zu Hause und einen im Geschäft.

    Beide haben Win XP Prof. installiert. Beide haben nur einen normalen
    ISDN Anschluss, da kein DSL verfügbar ist.

    Mein Frage: Ist es möglich zu sagen, das der Geschäfts PC um z.B. 18.00 bis 20.00 Uhr online gehen soll. Damit ich ihn von zu Hause verwalten kann.

    Mit was und wie ist das am besten zu machen? Oder überhaupt?

    Viele Grüße

    Thomas
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hallo!
    Du kannst ja mal probieren, eine DFÜ-Verbindung mit dem Windows-Taskplaner zu starten.
    Gruß, Magiceye
     
  3. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hat XP einen RemoteAccessService(RAS) oder etwas entsprechendes?
     
  4. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ich habe jetzt kein XP zur Verfügung. Bei W2k geht es mit Eigenschaften von Netzwerkumgebung, Neue Verbindung erstellen, Eingehende Verbindungen akzeptieren.
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich denke, der von magiceye04r vorgeschlagene Weg ist hier die einfachste und nageliegendste Lösung. Man strartet die DFÜ-Verbindung zu dem vorgegebenen Zeitpunkt, indem der Taskplaner eine entsprechende Batch ausführt.

    Zur Batch siehe hier :

    http://www.horstscheuer.de/texte/rasphone.shtml
     
  6. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,

    der von Magiceye vorgeschlagene Weg führt doch zum Start einer DFÜ-Verbindung vom Rechner im Geschäft mit dem Rechner Zuhause. Oder nicht? Der Rechner Zuhause muss dazu eine eingehende Verbindung akzeptieren. Oder nicht?

    Der fest zeitgesteuerte Start ist doch unflexilel. Er würde auch eventuell unnütz geschehen.

    Der Verbindungsaufbau sollte umgekehrt geschehen und bei Bedarf ausgelöst werden.

    Ich administriere mehrere Aussenstellen auf diese Weise. Ich administriere nach Bedarf und wenn ich die Zeit dazu habe; nicht, wann die Aussenstelle -warum auch immer- das vorgibt.

    Eine abendliche Datenübertragung von einer Aussenstelle ohne Datensicherung zum Sicherungsserver geschieht bei mir zeitgesteuert. Die Aussenstelle ruft den Server an. Bei mehrern solcher Fälle müsste ich wohl die Richtung umkehren.

    Anstelle von rasphone benutze ich rasdial.

    Gruß
    Edgar
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jetzt, wo ich noch mal drüber nachdenke: Wenn der Rechner im Büro online geht, weiß man ja zu Hause dessen IP gar nicht. Und ohne dürfte es schwierig sein den Rechner zu kontaktieren, oder?

    Das Akzeprieren einer eingehenden Verbindung klaingt von daher ga rnicht mal so verkehrt.
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das ist doch mit solchen Diensten wie Dyndns oder No-IP kein Problem.
     
  9. und wenn der rechner eh schon an is dann geht es auch über eine VPN dann weiß er sofort bescheid wenn sich der bürorechner anmeldet:D
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Aber auch bei einer VPN-Verbindung muss die IP bekannt sein.
     
  11. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,

    als ich gestern Abend mit dem Radl durch Wald, Feld und Wiese heimfuhr und den Tag Revue passieren ließ, fielen mir auch mein Vorschlag in diesen Thread wieder ein.

    Ich bin einfach von einer ISDN-Verbindung ausgegengen. Nicht über das Internet. So handhabe ich es im Moment auch noch. Das kostet wohl aber mehr als eine VPN-Verbindung.

    Das fiel mir gestern am Tage nicht ein.

    Ich denke eine Verbindung über das Internet ist günstiger. Den Vorschlägen von Magiceye und Franzkat schliesse ich mich an.

    Ich möchte diese Sache in meinen Aussenstellen auch durchführen.

    Welche Schritte sind da zu unternehmen?

    Gruß
    Edgar
     
  12. RJogi

    RJogi Kbyte

    Hy, ich habe wie sie es oben schon geschildert meinen Rechner auch per DynDns und WinVNC ferngesteuert. Jedoch ist die Hauptfrage nicht beantwortet worden. Man wollte doch einen Rechner extern fernstarten und nicht zu einer vorgegeben zeit mit den Internet verbinden. Ich selbst habe ein AVM Fritz ISDN/DSL Fritzkarte und will auch meinen Rechner auch durch Anruf auf diesen jenen extern fremdstarten. Jedoch weis ich da keine Lösung !!! Nun dachte ich hier gibt es eine Antwort !! Sollte jemand doch eine lösung kennen, dann her damit !!!

     
  13. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo RJogi,

    das dürfte nicht so schwierig sein, falls das Betriebssystem eingehende Verbindungen verarbeiten kann. Bei W2k und XP geht das.

    Eigenschaften der Netzwerkumgebung, , Neuer Verbindung erstellen, Eingehende Verbindungen akzeptieren.

    Ich denke, die Einzelheiten findest Du selbst. Falls nicht, frage hier wieder nach, ich habe den Thread aboniert.

    Viel erfolg.

    Gruß
    Edgar
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mit ISDN wird das meines wissens so nichts, da dieses per Leitung nicht genug Strom liefert. Du brauchst ein Modem und ein Mainboard was "Wake on Ring" unterstützt. Damit würdest du den Rechner per normalen Telefonanruf zum Starten bekommen - entsprechende Autostartfunktionen zum Verbindungsaufbau vorrausgesetzt kannst du den Rest dann per Remote über DSL/ISDN machen.

    Gruss, Matthias

     
  15. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Das DSL habe ich überlesen und das Fremdstarten auch.

    Mein Vorschlag ist realisierbar mit einem ISDN-Anschluss und gestarteten Rechner.
     
  16. Hallo, ich habe mich ausgiebig mit dem Thema "Fernstarten von Rechnern" beschäftigt und eine kleine Elektronik, die mit ISDN und Analog recht gut funktioniert zusammengebastelt!

    Vorteil: Der Rechner wird über diese Elektronik gestartet. Dann kann man über diverse Programme (FTP, VNC, etc.) auf den/die Rechner zugreifen.
    Anschließend kann man den/die Rechner über das Internet oder über ein
    weiteres Klingelzeichen auf der entsprechenden Rufnummer wieder runterfahren. (Mir war wichtig, daß der Rechner nur läuft wenn ich Ihn brauche. Wg. Hacker, etc.)

    Hier der Link:

    http://www.oliver-schlenker.hobby-site.com/pc-fernstart.html

    Über ein Feedback würde ich mich freuen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page