1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner startet nicht (chkdsk-Schleife) - ist die Festplatte auszutauschen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Feuerfux, Jan 6, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Moin,

    ich habe hier einen Laptop zu versorgen, der nicht mehr starten möchte.

    System:
    Toshiba Satellite L350-141
    Festplatte: Toshiba MK3252GSX (SATA 1; 8MB Cache; 320GB ab Werk verteilt auf 3 Partitionen (WinRE; Vista; Data))
    OS: Win Vista Home Premium 32bit

    Als ich das Gerät bekommen hatte, endete der Bootvorgang immer mit einem Bluescreen "UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME". In den Computerreparaturoptionen (von der Vista-DVD) wurde auch kein installiertes OS gefunden. Nach dem Durchlauf von chkdsk und einigen gefundenen Sektorenfehlern sind sich Rechner und ich zumindest wieder soweit einig, das eine Partition mit OS vorhanden ist, jedoch wird nun bei jedem Systemstartversuch chkdsk ausgeführt, ohne das sich die Situation verbessern würde bzw das OS "nutzbar" wird.

    Via Knoppix (7.2.0) kann man auf die Daten zugreifen, allerdings scheinen einige defekte Sektoren in der Partition mit dem OS vorzuliegen, zumindest behauptet das GParted. Ich hab mir dann noch einmal mit gsmartcontrol (smartctrl + GUI) die SMART-Werte angeschaut, allerdings setzt spätestens dort bei mir die Wissenslücke ein, denn ich bin nicht ganz sicher wie ich sie zu interpretieren habe.

    View attachment $TOSHIBA_MK3252GSX_38MVF2DIS_2014-01-06.txt

    Einige Sektoren sind wohl in der Tat defekt, allerdings wird der Healthtest (noch?) bestanden. Könnte man das System also noch einmal mit der Festplatte zum Laufen bekommen, oder sollte ich mir die Mühe sparen und die Festplatte direkt ersetzen?

    Schonmal vorab Danke für Eure Hilfe. :)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine neue Platte ist für 40€ zu haben. Oder du nutzt die Gelegenheit für eine SSD. ;)
    Die Platte kann man ja immer noch in ein günstiges USB-Gehäuse verfrachten, wo sie nicht mehr so oft in Betrieb ist.
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hierzu eine ergänzende Frage:
    Ich erinnere mich schwach an eine frühere Datenträgerüberprüfung, bei welcher gefundene defekte Stellen markiert/eliminiert und somit für eine Beschreibung ausgeblendet wurden. Das reduzierte natürlich die Kapazität des Datenträgers. Er war jedoch weiterhin benutzbar. Gibt es das heute noch?
    Gruß Eljot
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ja, aber nur solange das Reserve-Kontingent nicht ausgeschöpft ist. Die HDD stellt Reserve-Sektoren aus dem vorhandenen Kontingent (Reallocated Sector Count) zur Verfügung.
    Permanent physikalisch defekte Sektoren werden markiert und aus dem Verkehr gezogen. Sie sind damit nicht mehr adressierbar.
    btw:
    ich würde nicht auf den worst case warten, sondern Daten sichern, soweit möglich und Platte tauschen.
     
  5. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Ok, soweit schonmal Danke für die Antworten. :)

    Ich hätte zuhause noch eine ältere, aber intakte Seagate-Platte mit 160GB Speicherplatz übrig, daher auch die Frage ob man das System zB durch Neuaufsetzen oder idealerweise Backup (nicht Sektor-für-Sektor) noch einmal mit der Toshiba-Platte zum Laufen bekäme bis ich (vmtl in ein bis zwei Monaten) die Gelegenheit habe die gebrauchte Platte einzubauen (liegt zZt ein paar hundert Kilometer entfernt). Müsste ja grds gehen, wenn ich das richtig verstanden habe?

    Ausreichen täte sie was Platz- und Leistungsbedarf angeht, der Rechner wird von der Nutzerin nur für Surfen, Youtube, Hausaufgaben und ggf mal Die Sims 2 und Drakensang benutzt. Eine SSD wäre da imo zu teuer und mit Vista auch etwas zu aufwendig. Die ca. 40€ für eine neue 500GB-Platte wären aber auch kein großes Problem, ich fänds nur irgendwie schade Geld auszugeben, wo noch potenziell verwertbare Gebrauchtware vorhanden ist. Ist letztlich nicht meine Entscheidung, da nicht mein Geld/Rechner, aber wenn das wie angedacht ginge, würde ich die Option zumindest anbieten wollen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann reicht es, wenn man die alte Platte mit der Vista DVD wieder bootfähig macht. chkdsk c: /f /r markiert dann die kaputten Sektoren und stellt lesbare Informationen wieder her.
    Natürlich sollten wichtige Daten dann noch mal extern gesichert werden, falls die Platte doch überraschend den Geist aufgibt.
     
  7. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Hmm, ich meine ich hatte chkdsk nach dem Sichern der relevanten Daten bereits mit /f /r durchlaufen lassen und war danach in dieser Schleife gelandet. Werde ich nachher aber nochmal probieren, das war letztes Jahr kurz vor Urlaubsantritt zwischen Tür und Angel, drum bin ich mir da nicht mehr zu 100% sicher.
     
  8. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Ok, das hat mit ca 35 Stunden etwas länger gedauert, dafür hat die Platte es aber (wenig überraschend angesichts der Ausgabe und Arbeitsgeschwindigkeit im Verlauf der Aktion) auch nicht überlebt. Gut, dass ich als erstes versucht hatte die Daten zu retten.

    Beendende chkdsk-Ausgabe im Verlauf des letzten Arbeitsschritts:
    "Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster zu ersetzen, die in der Datei 60974 mit Namen [...] gefunden wurden. Ein nicht genauer spezifizierter Fehler ist aufgetreten."

    Und spaßeshalber noch einmal die SMART-Ergebnisse von gsmartcontrol:
    View attachment $TOSHIBA_MK3252GSX_38MVF2DIS_2014-01-09.txt

    Möglicher Ersatz:
    http://geizhals.de/seagate-samsung-spinpoint-m8-500gb-st500lm012-hn-m500mbb-a648492.html
    http://geizhals.de/western-digital-wd-blue-mobile-500gb-wd5000lpvx-a934286.html

    Sollte beides ok sein, oder? Die Bauhöhe der Toshiba ist 9,5 mm, ausreichend Platz sollte also da sein. (Ist zwar etwas blöd nochmal zusätzlich auf den Versand warten zu müssen, aber die im lokalen MM vertriebenen WD-Platten scheinen in der Wunschgröße gerade ohnehin nicht vor Ort verfügbar zu sein.)
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Ah, Danke. Die anscheinend längere Herstellergarantie ist auch ein nettes Plus. :)
     
  11. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    So, ist verbaut und läuft. Ist wirklich ziemlich leise.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das freut mich. Auch wenn eine SSD leiser ist. ;)
     
  13. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Hehe, das lässt sich kaum bestreiten. An eine Geschwindigkeitsmessung hatte ich leider nicht gedacht, aber man ist mit dem Ergebnis und den Kosten zufrieden und darauf kommts ja letztlich an.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page