1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner startet plötzlich neu!!!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Carlos70, Sep 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hi,

    ich habe seit dem Wechsel auf ein neues Mainboard folgendes Problem:

    Der Rechner fährt, nachdem ich ihn neu gestartet habe, nach etwa 2-3 Minuten von sich aus runter und versucht einen Neustart. Dieser Neustart schlägt allerdings fehl. Der Rechner geht während des Bootens immer wieder aus und startet neu (ist eine Endlosschleife). Es hilft nur das Betätigen des Netzschalters. Danach fährt der Rechner dann hoch und es läuft alles wunderbar (über Stunden bei voller Belastung). Das größte Problem ist, dass ich diesen Fehler nicht reproduzieren kann. Er tritt nur auf, wenn der PC für mehrere Stunden aus war (das erschwert die Fehlersuche ungemein).


    Zu meinem System:

    AMD Athlon 2000+, Asus A7V333 (ohne Raid), 2X 256MB DDR 2100 Ram, Gforce 2 ti, Netzwerkkarte, Firewirekarte, DVD-Rom, DVD-Brenner, 300 Watt Netzteil, WinXP.

    Der Rechner zeigte diesen Fehler erst nach Austausch des Mainboards (vorher Elitegroup K7S5A). Das System hab ich auch schon komplett neu aufgesetzt - keine Änderung-)

    Bin für jeden Tip dankbar!!!

    Gruß,

    Carlos
     
  2. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hallo Ralf,

    das freut mich ja, dass Deine Kiste läuft. Ich habe noch das 1013er Bios drauf, werds gleich mal updaten.

    Gruß,

    Kalli
     
  3. YouKnowMO

    YouKnowMO ROM

    Hallo Karl-Heinz,
    bis jetzt läuft die Kiste ohne Probleme. Wegen der Virus Frage, das glaube ich auch nicht, denn ich hatte mein System auch frisch aufgespielt. Die Komponenten wie Board, CPU und RAM waren ja auch neu da kann ich mir nicht vorstellen das Zb. ein RAM-Virus mitgeliefert wird.
    Naja ich werde sehen und mich ab und zu melden, hast Du auch das neueste BIOS Version 1014-2 geladen?

    Gruss Ralf
     
  4. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hi,

    nee, ich hatte mein System erst frisch aufgespielt, da konnte noch kein Virus sein. Es hat offensichtlich was mit dem Zusammenspiel der Komponenten zu tun - Ralf hat fast das gleich System, wie ich.

    Gruß,

    Carlos
     
  5. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    virus?
     
  6. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hallo Ralf,

    machs mal und sag mal Bescheid, obs das wirklich war. Wie gesagt, bei mir läuft jetzt alles ohne Probleme.

    Ist schon ein seltsames Problem!!!

    Gruß,

    Carlos
     
  7. YouKnowMO

    YouKnowMO ROM

    Hey Carlos,
    das mit der Taktfrequenz hatte ich nur nach einem Biosupdate auf Version 1012 oder 1013, bin dann wieder zurück auf 1011 und jetzt auf 1014Beta2 seitdem zeigt er auch wieder die richtige Taktfrequenz von 1666 an. Ja er hatte das Problem nur wenn ich Zb. am Morgen frisch gestartet hatte. Einmal hat er dann sogar über die Sprachausgabe gemeldet ?Systemfehler CPU Overclocking? und dann ?Systemfehler Speichertest? diese letzte Meldung wiederholte er bis ich den PC über den Netzschalter aus und dann wieder eingeschaltet habe. Nur wie gesagt das machte er nur einmal und startete dann ganz normal.
    Ich werde nun aber trotzdem nach Deinem Rat die Werte im Bios manuell einstellen, mal sehen wie die Geschichte dann weitergeht.

    Gruss Ralf
     
  8. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hallo Ralf,

    ich habe bis jetzt noch kein neues Netzteil gekauft, ich hab das Problem anders gelöst. Schau mal bei Dir im Bios nach, wie Dein Rechner getaktet ist (Chipsatzeinstellungen). Sollte das ganze auf Auto stehen, zeigt Dir das Bios eine Taktfrequenz von 1733 an. Dies trift allerdings für den 2000XP nicht zu, er läuft nur mit 1666 MHZ. Hier scheint irgend ein Fehler im Bios vorzuliegen, der sich zwar nicht auf die wirkliche Taktfrequenz des Rechners auswirkt (Windows zeigt 1666 MHZ an), aber dennoch offenbar Probleme bereitet. Ich habe die Werte manuell eingestellt (12,5 X 133), seit dem hat sich der Rechner seit einigen Tagen nicht mehr ausgeschaltet, frag mich nicht, in welchem Zusammenhang das ganze steht.

    Versucht Dein Rechner übrigens auch nur dann einen Neustart auszuführen, wenn er einige Stunden ausgeschaltet war??? Das war ja das komischste an der Sache.

    Gruß,

    Kalli
     
  9. YouKnowMO

    YouKnowMO ROM

    Hey Carlos,
    ich habe genau das gleiche Problem, auch mit einem AMD Athlon 2000XP, Asus A7V333 (ohne Raid) 1X512 MB Kingston Ram DDR2100, 256 GeforceDDR, 300Watt Netzteil welches an 3,3V 28A und an 5V 30A liefern sollte.
    Wäre auch für jede Anregung dankbar.

    Gruss Ralf
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    Netzteile können auch "altern", Z. B. Kondensatoren, Spannungsregler, etc.. Vor allem dann wenn es sehr häufig auf Maximalleistung läuft, dann kann es schon passieren dass die Bauteile nach und nach an Leistung einbüssen bis sie schliesslich ganz aufgeben.

    Andreas
     
  11. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hi,

    erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde wohl in jedem Fall mal das Netzteil austauschen. Es ist eh das älteste Teil in meinem Rechner. Ich habe eigentlich keine Lust das ganze durch z.B. ein Runtersetzen des FSB auszutesten. Die Tests würden sich dann über einige Tage hinziehen, da ja der Fehler nur auftritt, wenn der Rechner für mindestens 6 Stunden ausgeschaltet war. Heute war er mal für 4 Stunden ausgeschaltet, das scheint aber nicht zu reichen, alles läuft wunderbar. Und dieser Umstand wundert mich halt ein wenig. Wenn das Netzteil zu schwach wäre, warum tritt der Fehler nur auf, wenn der Rechner über sehr lange Zeit ausgeschaltet war. Ich werd mal berichten, ob der Fehler mit einem stärkeren Netzteil noch auftritt.

    Gruß,

    Carlos
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    für einen PC mit 2000+XP könnten die 15A auf 3,3 V knapp werden. AMD empfiehlt 20 A auf 3,3 V und 30 A auf 5 V.

    Kannst du dir beim "Händler um die Ecke" bzw. deines Vertrauens ein Netzteil entsprechend der Spezifikation gegen Hinterlegung einer Kaution (meist 20-25 ?) und deiner persönl. Daten für einen Tag ausleihen und damit testen.

    Alternativ ginge auch dies, den FSB der CPU auf 100 MHz herab zusetzen. Sollte dann alles einwandfrei laufen, ist der Rückschluss auf}s Netzteil ziemlich gerechtfertigt.

    Andreas
     
  13. PoorSurfer

    PoorSurfer Kbyte

    Hallo!
    Empfohlen von AMD sind glaub ich 20 Ampere und 30 Ampere! Aber obs daran liegt???Vielleicht jkannst dir ja mal n netzteil mit den empfohlenen daten leihen, und damit probieren.
    Eigentölich könnte es schon sein dass es daran liegt, bei einer Glühbirne zum Beispiel fließt auch beim einschalten der größte strom! Ok etwas seltsamer vergleich aber ausschließen kann mans denk ich trotzdem nicht!
    Gruß Poor
     
  14. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hi,

    ich dann doch mal wieder hinter meinen Rechner gekrochen, um dann festzustellen, dass der Aufkleber innerhalb des Gehäuses ist...

    hier die Werte:

    15A bei 3,3 Volt und 29A bei 5 Volt.

    Könnt Ihr damit was anfangen?

    Gruß,

    Carlos
     
  15. Carlos70

    Carlos70 Byte

    Hi,

    also, ein Temperaturproblem kann es nicht sein: ich habe einen Titan TTC-CU5TB auf dem Prozessor. Der ist richtig montiert und ich habe Temperaturen zwischen 38°C und 45°C (unter Vollast). Es ist ja nun auch so, dass der Rechner mir relativ schnell nach dem Start abschmiert (ca. nach 2 Minuten) und dies nur, wenn er sehr lange aus war (z.B. über Nacht). Die Temperaturen sind dann ja noch absolut im Keller. Wenn der Rechner dann neugestartet wurde, läuft er ja ohne zu murren über Stunden und bei voller Belastung. Es ist alles sehr merkwürdig.

    Zum Netzteil: genaue Angaben kann ich im Moment nicht machen, es ist ein 300 Watt Netzteil, welches mit dem alten Board immer einwandfrei lief. Auch hier stellt sich die Frage, warum stürzt der Rechner nur dann ab, wenn er über mehrere Stunden nicht an war. Er fährt hoch, alles ganz normal, ich lasse ihn für ca 2 Minuten absolut in Ruhe, dann wird alles schwarz und er schmiert ab. Netzschalter betätigen, neu hochfahren, alles in bester Ordnung.

    Ich bin absolut überfragt!!!
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wie sehen die Temperaturen in dieser Zeit im BIOS aus

    und

    vom Netzteil wieviel ___A auf 3,3 V und ___A auf 5 V, stehen auf dem Aufkleber des Netzteils.

    Andreas
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    AMDUser\' zu befolgen. Sollte es wider erwarten nicht das Netzteil sein, käme ev. noch das RAM in Frage. Aber ich schlage vor, das nachher zu testen... das Netzteil sieht mir schon zu verdächtig aus.

    Gruss,

    Karl
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Dann gehe ich davon aus, dass die Tempis okay sind.

    Kannst Du uns nicht noch die Ampèrezahlen je Versorgungsleitung bekannt geben? Steht auf dem Netzteil angeschrieben (_ A bei 3,3 V und _ A bei 5 Volt) - so wie von AMDUser gepostet.

    BTW: Hast Du\'s schon mit einer anderen Grafikkarte probiert?

    Gruss,

    Karl
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    AMDUser\':

    - was hast Du für einen Lüfter drauf?
    - ist der Lüfter grad soeben neu gekauft, oder derselbe wie vorhin?
    - hast Du Wärmeleitpaste verwendet?

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page