1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner tot, kein BIOS-Piepen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by surferskieur, Jul 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen. Ich hab ein Riesen Problem, bei dem ich auf eure Hilfe hoffe - wobei ich mir auch nciht sicher bin, ob ich hier genau der richtige Unterforum erwischt habe:

    Wollte mir einen neuen Rechner bauen, aber da tut sich jetzt rein gar nichts. Ich höre nicht mal ein BIOS-Piepsen. Und auch die Lüfter zucken nur ganz kurz, nicht mal 'ne Sekunde.

    - Netzteil defekt? Nein, denn es funktioniert an einem anderen Rechner.
    - MB defekt? Sehr unwahrscheinlich, denn das hab ich grade gestern gewechselt und es geht immer noch nicht.
    - ROM defekt? Auch eher unwahrscheinlich, denn ich habe zwei neue Riegel und auch jeder alleine führt nicht zum Erfolg.
    - CPU defekt? Einzige erklärung, obwohl es ein neuer AMD 3800+ X2 EE ist. Und müsste ich dann nicht wenigstens ein pieps hören?

    Bitte helft mir, ich weiß wirklich nicht mehr weiter!!! Danke schonmal...
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Es ist schwer, hier gleich die Ursache zu nennen. Wenn nun das Board und Netzteil auszuschließen sind, bleibt wohl nur der Prozessor oder die Steckverbindung Netzteil - Board. Da aber die Lüfter nicht anlaufen, scheint die 12 - Volt - Versorgung defekt/überlastet zu sein. Trenne mal alle Laufwerke vom Board und der Stromversorgung. Falls du nicht mal ins BIOS kommst, musst du die Spannungswerte mit einem Messgerät am Stromversorgungsstecker zum Board nachprüfen. Auch könnte eine defekte CPU mit sehr hohem Stromverbrauch das Netzteil in die Knie zwingen.
    Gruß Eljot
     
  3. Danke für den Hinweis. Ich hab jetzt alles abgesteckt, ausser CPU-Fan und eben die beiden Stromstecker. Und dennoch tut sich nix. Vielleicht hab ich ja gleich am Ladentisch ein def. NT oder MB bekommen...

    Jetzt würde ich gern die Spannungen prüfen - aber wie kann ich das denn machen - bei eingestecktem Stecker? Die 5VSB kommen jedenfalls astrein an den MB-Pins an - das hab ich schonmal nachgemessen... aber wie weiter?
     
  4. pipimakse

    pipimakse Kbyte

    hallo,
    hast du ein einen 8-poligen oder 4-poligen P4 Stecker am Mainboard.
    Normalerweise brauchen die EEs von Intel den 8 poligen . Was für ein Netzteil hast du denn? (Watt), Ampere auf der 3V, 5V und 12V?
    pipimaske:D
     
  5. pipimakse

    pipimakse Kbyte

    Liste am besten mal deine ganze Konfiguration auf...
     
  6. Also, meine (Basis-)Konfiguration, die ich nicht zum laufen bekomme ist wie folgt:
    • Mainboard: Asus M2NPV-VM
    • CPU: AMD Athlon X2 3800+ EE
    • RAM: 2x512 MB (667MHz) NoName
    • Netzteil: 400W Amacrox Calmer mit 20A@+3,3V; 28A@+5V; 14A@+12V1; 15A@+12V2 und 24Pin-Connector und 4Pin-Connector
    • Cooler: Arctic FAN AF 12025PWM

    Kann es auch sein, dass das NT einfach auf der +12V2-Schiene ne Macke hat, da ich den Crosscheck mit nem alten Rechner gemacht habe, der gar keinen +12V2 Anschluss braucht?
     
  7. Habe heute auch noch einen anderen CPU (baugleich) getestet und dazu einen ungeregelten, schnellen (2700RPM) Lüfter angeschlossen. Erfolg nach wie vor gleich null. Was nur mache ich falsch??? Es ist zum verzweifeln! :aua:
     
  8. goldfinger

    goldfinger Byte

    Ist vielleicht eine blöde Idee, aber... Ich hatte auch mal so ein Problem und baute das Board aus, legte es auf einen Tisch, steckte nur die lebensnotwendigen Teile samt ebenfalls ausgebautem NT an, schloss die Pinne vom Powerbutton kurz und die Kiste wollte booten. Die Lösung war bei mir: das Board bekam durch die metallischen Abstandshalter zum Gehäuse einen Schluß. Ich legte selbstgebastelte Kunststopffscheiben zwischen die Abstandshalter und Board. Der Rechner läuft immer noch.
     
  9. B-Brot

    B-Brot Byte

    Könnte es nicht auch sein das n jumper am board falsch ist?? hab mit asus boards die erfahrung gemacht das bei falsch gesetzten jumpern nix mehr geht. probier doch mal aus was passiert wenn du immer ein teil weglässt. alles einbauen außer cpu, dann cpu rein, ram raus... usw. wenn das board heftig piept ist es nicht kaputt xD wenn es NICHT piept dann schau mal im handbuch nach jumpertabellen u. ä.
     
  10. @goldfinger: Genau das (Minimalkonfiguration in Tischaufbau) ist ja mittlerweile mein Aufbau - aber es tut sich nix.

    @B-Brot: Genau so hab ich ja alles probiert uns es piept eben nix. Egal, welches von den drei neuen (!) Boards ich nehme.

    Schönes WE!
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, hier kann man nicht mal die Lüfter des Netzteils an Indiz für ein Funktionieren heranziehen.

    Gibt das Board auch kein Piepsen über den angeschlossenen PC-Speaker von sich, wenn Du Grafikkarte und/oder RAM komplett wegläßt?
    Wenn das Netzteil korrekt am Mainboard angeschlossen ist (was ja bei den vielen Steckern gar nicht mehr so einfach ist), dann wäre in so einem Fall entweder die CPU oder das Board funktionsunfähig.

    Ein CMOS-Reset hilft vielleicht (siehe Board-Handbuch).

    Lüfter die kurz zucken, deuten oft auf einen Kurzschluß hin, also wirklich alle Verbindungen noch mal genau überprüfen (Stecker ab und neu drauf), auch wenn Du das schon 100x gemacht hast.

    Hast Du ein Spannungsprüfgerät da? Dann nimm mal einen freien Laufwerksstecker und miß dort die 12V und 5V aus (rot-schwarz und gelb-schwarz), wenn der Rechner eigentlich an sein sollte.
     
  12. Hallo nochmal! Nachdem ich jetzt auch nochmal die Spannungen überprüft habe und dabei erkannt habe, dass das NT wirklich keinen Saft liefert, habe ich mich also zum nochmaligen Kauf einen neuen und eigentlich überdimensionierten NTs bewogen (jetzt auch schon das dritte).

    Ergebnis: Jetzt geht die Kiste! Eljot hat in seiner ersten Antwort also gleich recht gehabt: Es "scheint die 12 - Volt - Versorgung defekt/überlastet zu sein". Offenbar haben also einfach beide neuen Netzteile zu wenig Saft auf der 12V1 bzw. 12V2-Schiene geliefert. Das erste brachte dort 14A/15A, das zweite nur 10A/15A. Und das neue NT bringt jetzt 16A/18A - ist nur leider nicht mehr passiv.

    Auch wenn das jetzt nicht mehr ganz in das Forum "BIOS" passt: Kennt jemand denn die genauen Anforderungen, wieviel auf den 12V-Schienen geliefert werden muss, damit ein System (AMD X2 3800+ EE) läuft? Bin jetzt nämlich auf der Suche nach einem neuen passenden, ausreichenden, passivem (und somit viertem) NT.

    Danke für eure Unterstützung!
     
  13. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Zu deiner Frage mit den Spannungsmessungen:
    Ich habe dazu ein ordentliches Digitalvoltmeter mit Messleitungen und schlanken/spitzen Prüfspitzen. Damit komme ich bei laufendem PC an den Adern zum Stromversorgungsstecker des Boards vorbei an die Metallkontakte. Gemäß Board-Handbuch weiß ich, welche Spannung wo am Stecker anliegen muss. Und kann so alle Spannungen kontrollieren. Und nun ist es merkwürdig: Alle gemessenen Werte stimmen in den wenigsten Fällen mit den Angaben aus BIOS, Everest und & überein. Ich weiß heute, wie ich mit diesen 'Wahrsagern' hinsichtlich Temperatur- und Spannungsangaben umgehen muss. Es sind eben nur Richtwerte. Diese Anwendungen können nicht messen. Sie können nur die von einem Analog-Digital-Wandler an einer Adresse bereitgestellten digitalen Größe in einen Temperatur- oder Spannungswert umrechen. Und da gibt es häufig Toleranzen.
    Gruß Eljot
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    100%ig genau weiß das niemand, dazu müßte man nachmessen, wieviel Strom das System auf den einzelnen Leitungen zieht.
    Aber Pi * Daumen und stark aufgerundet, sollte ein X2-EE und ein Board mit integrierter Grafikkarte mit ca. 100...150W auskommen - und selbst wenn Du das alles nur aus der 12V-Leitung versorgen müßtest, würden theoretisch 1x 13A bei 12V ausreichen.
    Also entweder waren die anderen Netzteile alle nicht richtig angeschlossen oder schlicht defekt. Ausreichend waren sie alle.
    Ich würde auf jeden Fall ein Netzteil mit nur einer 12V-Leitung nehmen, weil Du ja eh keine stromschluckende Grafikkarte hast.

    Soll der Rechner komplett passiv gekühlt werden, oder warum ein passives Netzteil?
     
  15. @Eljot:
    Du schreibst: "Damit komme ich bei laufendem PC..." - genau das war je mein Problem! Der Rechner wollte genau das nicht tun: laufen! Und daher war's schwierig, das nachzumessen... aber jetzt geht's ja und ich werde das bei Gelegenheit auch mal überprüfen.

    @magiceye04:
    Soweit ich mich bisher einelesen habe, braucht der CPU + RAM wohl die 3,3V-Leitung - vielleicht lag es ja auch daran. Jedenfalls sind die NTs doch eher unausgeglichen in ihren Stromleistungen. Daher habe ich jetzt dieses NT ins Auge gefasst. Ist semipassiv, d.h. der Lüfter springt nur bei Bedarf an. Gibt's Erfahrungen/Meinungen dazu? Und das ist auch wohl genau das, was ich brauche, denn ansonsten soll der Rechner vollständig passiv gekühlt sein (sonst würde ein passives NT ja auch nur wenig sinnvoll sein - ich ahne den Hintergrund deiner Frage :rolleyes:).
     
  16. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    @Eljot:
    Du schreibst: "Damit komme ich bei laufendem PC..." - genau das war je mein Problem! Der Rechner wollte genau das nicht tun: laufen! Und daher war's schwierig, das nachzumessen... aber jetzt geht's ja und ich werde das bei Gelegenheit auch mal überprüfen.

    Ich präzisiere meine Aussage: Bei mit der Power-on-Taste (oder Kurzüberbrückung der zuständigen Kontakte am Board) eingeschaltetem Netzteil. Die 230 Volt von der Netzsteckdose müssen natürlich ins PC-Netzteil reinkommen.
    Gruß Eljot
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Schon seit Jahren wird die CPU nicht mehr aus der 5V-Leitung gespeist und die 3,3V wären ohnehin dafür ungeeignet.
     
  18. Byter01

    Byter01 Byte

    Manchmal sind die einfachsten Dinge die fatalsten. Probier einfach nochmal, ob die Arbeitsspeicher richtig drinn sind! Ist bei mir auch mal passiert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page