1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner verweigert 2ten Riegel

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Rheumadecke, Mar 23, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute,

    habe mir kürzlich einen netten Rechner zusammengepuzzled. Teile wie folgt:
    Asus M4A78T-E; AMD Phenom II X4 810, 2,6 GHz; Gigabyte Radeon HD 4670, 1024 Mbyte Gddr3; Seagate Barracuda 1,5 TByte
    SATA II 7200; LiteOn iHES106 Blu-ray-Combo, Windows 7 Professional 64-Bit.
    Und eigentlich 2x OCZ 2 GByte DDR3-1333.

    Damit lief die Kiste auch ein paar Tage ganz gut. Dann aber nicht mehr. Bluescreens (Gleich vorab, die sind immer so schnell weg, dass ich nichts notieren kann ...), Freezes und alles, was das Herz begehrt.

    Ich also erst einmal alle Treiber-updates gesucht, die es gab, inkl BIOS, auch resetet, alles ohne Ergebnis.
    Inzwischen bin ich so schlau: Mit nur einem Riegel läuft die Kiste über jeden der vier RAM-Sockets. Beide RAMs funktionieren alleine.
    Sowie ich aber beide installiere - sowohl in den Versionen A1-B1, als auch A2-B2, aber auch bei A1-A2 oder B1-B2 - provoziere ich einen feinen Absturz.

    Windows Arbeitsspeichertest meldet Hardwarefehler, wenn beide Riegel installiert sind. Kann aber eigentlich nicht sein, da beide RAMs ja für sich allein funktionieren ...

    Kann jemand damit etwas anfangen?

    LG und Danke vorab :confused:
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Immer wieder die gleiche Leier:

    Ist der Speicher vom Speicherhersteller bzw. vom Mainboardhersteller für das vorliegende Mainboard freigeben. Denn nicht jeder Speicher läuft in jedem Mainboard bzw. mit jedem vorhanden Speicher.

    D.h. Man informiert sich erst und kauft dann den richtigen Speicher. UND NICHT EINFACH "EINEN", der theoretisch passt.
     
  3. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Um sicher zu gehen, muss man die QVL für Dein Board anschauen, welche Module vom Hersteller geprüft worden sind,
    , http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=cf8IZzbU4m6GHKnW&content=download ,
    generell sollte es keine Probleme geben mit den OCZ DDR3-1333 für Dein Board.

    Ueberprüfe mit Memtest86+ (kostenlos) , http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/memtest86/ , die Module für ca. 5-6Durchgänge
    danach jedes einzelne Modul überprüfen

    wichtig: immer elektrostatisch entladen sein, bevor Komponente anfasst.

    was für ein Nettzeil genau hast Du am Laufen?
    Amperewerte von den Voltlinien hierrein posten.
     
  4. Hallo Silvester,

    vielen Dank für den Hinweis. Ist wohl nur ein dummer Zufall, aber ich habe aus den ca. 50.000 am Markt befindlichen Ram genau einen von den dreien gekauft, die direkt vom Hersteller für das Board empfohlen werden. Hab´ ich ein Schwein.
    Hat zwar etwas gedauert, bis ich die Teile in die PCI-slots gehämmert habe, aber mit ein bisschen cyanacrylat hält ja bekanntlich alles.
    Und ja, Stecker ist auch drinne.

    Danke, Du mich auch.
     
  5. Hallo Rotmilan,

    Netzteil ist Enermax Liberty ELT 400 AWT-Eco, 400W.
    +3,3V 20A; +5V 20A; +12V1 22A; +12V2 22A, -12V 0,6A; 5Vsb 3A

    War das so gemeint?

    Memtest muss ich heute Abend machen. Dazu muss ich die Teile ja jeweils einzeln einsetzen.

    Ich habe zwischenzeitlich versucht das BIOS auf 1.8v einzustellen. Da passierte folgendes:
    windows fährt hoch, 4gb RAM werden von windows erkannt, nach zwei Minuten Absturz.

    Fehler doch noch bemerkt und BIOS erfolgreich auf 1.8v umgestellt. Bevor windows richtig da ist kommt der bluescreen. Diesmal aber lange genug zum abschreiben:

    ***stop 0x000000BE (0xFFFFF8800361BB28, 0x800000012762F121, 0xFFFFF88002FC4770, 0x000000000000000B)

    ***mr xsmb20sys. -adress FFFFF88003607B0C base at, FFFFF88003600000, DATE STAMP 4a5be215
     
  6. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Ja, mit dem NT war es so gemeint. Gutes Stück hast Du verbaut.

    Du hast das Bios resettet, ist dabei effektiv die Standardeinstellungen
    im Bios demensprechend verändert worden?
    Welche Bios Version ist drauf?

    Die RAM Einstellungen auf Default lassen, wenn Du die Riegel mit
    Memtest86+ testest.

    Ist irgendein Gerät - Drucker, externe Festplatte, etc - über USB am PC verbunden? Nimm diese Geräte weg, und versuche nochmals.

    mit SIW (kostenlos), http://www.gtopala.com/ ,
    unter Hardware - Sensors die Temperaturen und Spannungen rauslesen lassen. Am besten Du machst ein leserlichen Screenshot, und verlinke den od lade ihn hier hoch.
     
  7. Hier erst einmal die Daten aus SIW, am Rest arbeite ich ...
     

    Attached Files:

  8. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    die Leerlauf-Temperaturen sind etwas hoch.

    Wie lange läuft der PC mit einem Riegel?

    Ja, führe die anderen Tipps aus, und berichte.
     
  9. Hallo Rotmilan,

    erst einmal vielen Dank für Deine Geduld. Hier also die Ergebnisse der Nacht :-)

    Memtest wird verweigert, das Tool verweigert sich beim entpacken wegen 64bit????
    Beim Win Arbeitsspeicherdiagnosetool grünes Licht für beide RAMs in DIMM B1.
    -> RAM in DIMM A1: Absturz

    -> By the way und vielleicht habe ich da etwas geschrottet: Habe Anfangs - da lief er ja noch - weil Text fehlinterpretiert RAMs ind DIMM A1 und DIMM A2 gesetzt, wobei bei Dual-Channel empfohlen wird, bei 2 RAMs je einen DIMM pro Channel zu besetzen. Also A1/B1 oder A2/B2. Kann ich da etwas zerschossen haben?

    ->Booten ohne Peripherie ist ohne Befund. Keine Veränderung.
    Booten im abgesicherten Modus geht mit beiden RAMs in der Konfiguration A1/B1

    ->Mit einem Riegel läuft der Rechner einwandfrei und bisher ohne Störung auch für mehrere Stunden.

    -> BIOS Version ist 2503 Release vom 29.01.10
     
  10. Vergessen:

    BIOS Reset hat Uhr und Datum rausgekickt. Dann sollte doch alles auf STANDARD sein, oder?

    Habe Voltage vorsichtshalber wieder auf Standard [AUTO] gesetzt.
     
  11. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Nicht Memtest sondern Memtest86+
    , http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/memtest86/ ,
    nimm die ISO Variante und brenne als startfähige CD, die CD ins Laufwerk und vom Laufwerk den PC starten, dann beginnt der Testlauf. 5-6Durchgänge.

    Wenn man elektrostatisch entladen ist, bei Berührung der Komponente (Module) nicht zerschossen sein, natürlich darf man die Kontakte auch nicht berühren.

    Ob 1.ste und 2.te Steckplatz (DIMM) od andere Steckplätze-Kombinationen ausprobiert hast, ist richtig, und gibt keinen Grund zu denken, dass die Module was abgekriegt haben könnten.

    das kommt mir vor, als ob irgendwas mit Treiber nicht i.O. ist.
    überprüfe, ob im Bios die Onboard Graka automatisch deaktiviert wird, weil Du eine Graka eingebaut hast.
    üperprüfe auch im Bios, ob EPU deaktiviert ist.

    eine Frage:
    - Musstest Du einen Riegel rausnehmen, um das Betriebssystem zu installieren?
    - Sind alle Treiber vom Hersteller der Geräte installiert? Schaue im Gerätemanager nach.

    Nehme für die Bios Uebeprüfung das Handbuch zur Hand.

    Nachtrag: ich habe einen Thread gefunden (welche das EPU die Probleme verursachte)
    , http://www.pcwelt.de/forum/ram-arbeitsspeicher/366061-bluescreen-epu-engine-4gb-ram.html ,
     
    Last edited: Mar 24, 2010
  12. Bei der Installation des Betriebssystem waren beide RAMs drin. Die Kiste lief ja auch ein paar Tage so.

    Gibt´s eine möglichkeit, zweifelfrei festzustellen, ob das mb defekt ist? Channel A tot? Ist es normal, dass das mb nicht im Gerätemanager erscheint?

    BIOS ist alles wie im Handbuch.

    Onboard Graka habe ich allerdinsg nicht endeckt. EPU dito.

    Alle Treiber nochmals aktualisiert. Keine Veränderung.

    Memtest kommt heute Abend. Natürlich 86+
     
  13. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Man kann selber nur die Steckplatze mit einem RAM Modul über Memtest86+ überprüfen, ist ein Modul ohne Fehler, kann man diesen verwenden, um alle Steckplätze zu überprüfen.

    Im Bios muss nicht Onboard Graphic stehen, es gibt bei den verschiedenen Bios auch andere Ausdrücke, daher das Handbuch
    z.b. kann auch als Internal Graphics Mode benannt sein
    , http://img119.imageshack.us/i/igpconfigsy0.gif/ , wie auch das EPU
    im Handbuch lesen
    EPU , http://www.computerbase.de/bildstrecke/21576/4/ ,

    und lese den geposteten Thread
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page