1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechtslage zum Thema Streaming und Filesharing

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Daniel Behrens, Mar 14, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Daniel Behrens

    Daniel Behrens Redaktion

    Wie beurteilen Sie die Rechtslage zum Thema Streaming und Filesharing? Sind vielleicht auch Sie unter den hundertausenden Abgemahnten? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen? Wie viel Euro mussten Sie an Abmahnkosten zahlen?
     
  2. Das größte Problem am Filesharing sind nicht die verpassten Geschäfte für ein paar Schrottmusiker und -Filmer - ich würde Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld für meine Kinder verlangen, wenn die sowas zu höre/sehen bekämen! - sondern das im Kielwasser wie blutrünstige Haie nachfolgende Abmahnunwesen! Es öffnet sich da ein gruseliger Teilblick auf eine Justiz, die kein Stück besser ist auf diesem Gebiet als die in China!! Erstens sind die unterstellten Schadenshöhen mit keinerlei seriösen Methode berechnet - das ist reine Interessenpolitik! Denn das Argument, daß wo kein Download möglich war, es trotzdem keinen Verkauf gegeben hätte, ist in aller Regel nicht widerlegt! Zweitens sind die Honorare der Abmahn-Anwälte horrend überzogen, was einen viel schlimmeren Rechtsbruch darstellt als das bisserl Downloaden mit tatsächlichem Schaden! Das ganze System dient letztlich - wie der Räuberkapitalismus in unserem Land - nur der Umverteilung von den Armen zu den Reichen! :eek:
    Drittens sind viel zu häufig die IP-Adressen falsch ermittelt worden, daher müsste, wie in einem Rechtsstaat eigentlich üblich, die Beweislast bei den Anspruchstellern liegen - tatsächlich haben wir hier aber eine völlig systemfremde Beweislastumkehr oder gar Gefährdungshaftung!

    Til :baeh:
     
  3. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Zitat: Sie beauftragt spezialisierte Dienstleister damit, Tauschbörsen automatisiert rund um die Uhr zu durchforsten und zu protokollieren, welche Dateien zu welcher Uhrzeit über welche IP-Adresse angeboten werden.

    Wer kann mir erklären ob diese Protokollierung zu 100% Manipulationssicher ist.
    Wie erfolgt die IP-Ermittlung, wo wird diese dann ausgegeben, wie wird diese Liste dann an den Provider geschickt, wie werden dann die ermittelten Daten weitergegeben, usw usw.

    Ist jeder Schritt manipulationssicher oder könnten Daten jedesmal verändert werden. Darüber erfährt man nix.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wer heutzutage noch in Tauschbörsen irgendwas hochlädt, verdient es nicht besser. Das müßte sich doch auch bis ins letzte Kuhkaff herumgesprochen haben, dass es a) illegal ist und b) massenweise verfolgt wird.

    Aber allgemein sind Massenabmahnungen in meinen Augen trotzdem Abzocke. Da dürfte seitens der Anwälte nur die reellen Kosten abgerechnet werden. Also einmal Brief aufsetzen, 10.000 Serienbriefe ausdrucken und automatisch verschicken lassen - das dürfte sich im einstelligen Euro-Bereich abspielen.
     
  5. KriNe1985

    KriNe1985 Byte

    Es ist nur dann illegal, wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Inhalte handelt. ;)

    Dass ist das traurige dran, diese an sich sinnvolle Technlogie ist inzwischen so verpönt, dass man damit nicht mal mehr legale Inhalte mehr sharen kann, wenn man das wollte.
     
    Last edited by a moderator: Oct 27, 2014
  6. Ich denke solange von den Politiker kein eindeutiges Gesetz kommt bleibt das immer eine Grauzone. Streaming ist erlaubt so sagt man, doch wie viele darauf reingefallen sind durch den Rechtsanwalt der Abmahnungen verschickt hat zeigt doch wie viel Unsicherheit besteht . Wobei das ja alles ohne jede Rechtmäßigkeit war. Nun ist er auch seine Zulassung los. Welche Macht die GEMA bei Youtube hat sieht man doch immer weniger Musik und Filme da die GEMA alles sperrt. noch Geld für andere Anbieter werde ich nicht ausgeben um Musik oder Filme zu sehen .
     
  7. KriNe1985

    KriNe1985 Byte

    Hier muss man fairerweise sagen, dass nicht die GEMA sperrt. Sondern Google im vorauseilenden Gehorsam.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page