1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Recovery-CD bootet nicht

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Fornax, Jan 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fornax

    Fornax Kbyte

    Hallo miteinander, bei einem Bekannten ließ sich der (praktisch neue) Rechner (Windows-XP media version) (angeblich nach einem Windows-update) nicht wieder komplett hochfahren. Nach dem Einschalten fährt er zwar bis kurz vor dem eigentlichen "Windows-Start" hoch, schaltet sich dann jedoch aus und fährt erneut hoch. Das in einem "ewigen" Kreislauf. Abgesicherter modus und letzte bekannte lauffähige Konfiguration bringen nichts. Der Versuch, Windows mit der recovery-CD neu zu installieren scheiterte dann überraschenderweise, da die CD nicht bootet ! (Bootreihenfolge im BIOS ist o.k. und erst von CD-rom). Der Rechner ignoriert die CD und versucht weiterhin von der FP zu booten. Wie ist das möglich und wie kann ich die recovery-CD doch noch zum booten bringen ? Vielen Dank für die Hilfe.

    mfg
     
  2. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Du kannst versuchen aus der Recovery-CD eine vollwertige Boot-CD zu erstellen (Klick).
     
  3. Fornax

    Fornax Kbyte

    Danke schon mal für diesen Tipp. Werde ich unbedingt ausprobieren. Aber kann es da wirklich einen wesentlichen Unterschied geben, da doch bei der Erstellung der neuen Boot-CD alle Infos von der vorhandenen Recovery-Cd genommen werden ? (Die läuft auf meinem Rechner problemlos an).
    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass evtl. die kurzfristige Entfernung des FP-Datenkabels etwas bringen kann !? Gibt es da irgendeinen Zusammenhang mit dem Booten der CD?
    Auch soll ein Löschen der Partition (C) - aber wie, wenn "nichts" geht ?? - ein Booten der CD wieder ermöglichen. Hat jemand da Erfahrungen ?

    mfg
     
  4. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Wenn die Recovery-CD bei Dir anläuft, dann sollte sie es auch in einem anderen PC tun - außer das Laufwerk kann mit bootfähigen CDs nichts anfangen.

    Wenn der PC praktisch neu ist, würde ich damit zum Händler gehen und die Garantie in Anspruch nehmen.
     
  5. Fornax

    Fornax Kbyte

    Hier noch ein kleiner Nachtrag, da dies vielleicht von allgemeinerem Interesse ist. Habe im Bekanntenkreis jemanden gefunden, der einen "Festplattenmanager" von Paragon besaß. Damit war ich in der Lage, mir eine auf DOS-Basis beruhende Rescue-CD zu brennen. Diese bootete tatsächlich und erkannte die FP. Interessanterweise führte der Versuch über die vorhandene, auf Linux-Basis beruhende Rescue CD zu booten, zu keinem Erfolg (hing sich auf). Konnte daher auch über Knoppix o.ä. keine Daten retten. War allerdings eh nicht viel gescheites drauf.:) Das mit der DOS-Version mögliche Löschen der Partition C führte dann tatsächlich dazu, dass die System-Rescue CD wieder anlief und das Betriebssystem problemlos neu erstellt werden konnte. Als Laie würde mich nun schon interessieren, inwiefern das Löschen der Partition eine Auswirkung auf das booten der System-Rescue CD hat !
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page