1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Red Hat Tutorial

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by artchi, Aug 4, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. artchi

    artchi Kbyte

    Hi,

    ich nutzte seit neuem Red Hat,
    da ich null Ahnung von Linux habe, brauche ich allg. Wissen über Linux.

    Kennt jmd eine Seite o.ä. auf der allg. Fragen erklärt werden.
    Es geht um Sachen wie:
    -Welche Dateiendung hat eine Ausführbare Datei, wie bei MS die .exe
    -Wo ist der Arbeitsplatz, mit dem ich auf meine CD zugreifen kann.
    -ist meine Festplatte C: oder nur / ?
    -usw.

    :bahnhof:
    :rolleyes:
     
  2. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    http://www.selflinux.org/selflinux/

    Linux hat nicht direkt ausführbare Dateien, das wird alles über die Dateirechte geregelt.
     
  3. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Bei Red Hat benutzt Du rpm ist ein von Read entwickelter Packet Manager und wird auch von anderen Distrubitionen benutzt.
    Festplatten werden unter Linux mit/dev/hda bei IDE Platten und /dev/sda
    bei Sataplatten verwendet.

    Hier findest Du viel informationen



    http://www.fedorafaq.de/

    Gruß
    neppo
     
  4. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Wobei der hintere Buchstabe für die Platte steht, also hda ist die 1.Platte und hdb ist die 2. Platte. Steht dahinter noch eine Nummer, dann ist das die jeweilige Partition der Platte.
    Also /dev/hdb1 wäre die 1. Partition auf der 2.Platte.
     
  5. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Siehe Post von Crow1985 -> http://www.selflinux.org/selflinux/

    Wie Crow gesagt hatist dies anders geregelt als unter M$ Windows.

    Dateien haben Eigenschaften wie:
    - Lesbar
    - Beschreibbar
    - Ausführbar

    I.d.R. werden Scripte benutzt um Anwendungen zu starten (Dateienung *.sh - manchmal auch *.run)
    Um Scripte zu starten, benutzt man oft folgenden Befehl:
    Code:
    :~> sh ./da/wo/das/Script/liegt/Scriptname.sh
    
    oder zB. bei der Installation von GoogleEarth:
    Code:
    :~> sh ./da/wo/das/Paket/liegt/GoogleEarthXXX.run
    
    Macht man mit dem DateiManager ....
    Wie unter M$ Windows.
    Einstieg ist das Wurzelverzeichnis /
    Deine Dateien befinden sich im home-Verzeichnis.
    So ähnlich wie bei M$ Windows unter Eigene Dokumente...

    Also ungefähr so:

    /home/UserName/

    Hier findest du alle anderen Unterverzeichnisse....

    Wie die Anderen schon gesagt haben, gibt es unter Linux keine Festplattennamen wie C, D usw. (ist eine Erfindung von M$)
    Neuerdings werden sie mit sdx benannt (sata-Treibern)
    (hdx ist eigentlich veraltet)
    Z.B. sda (erste Festplatte) sdb (zweite Festplatte).
    Wenn die Platte in verschiedene Partitionen unterteilt ist, wird sie, wie die Vorposter geschrieben haben, folgendermaßen benannt:

    sda1 (erste Partition auf Platte 1)
    sdb3 (dritte Partition auf Platte 2)

    Es gibt also viel zu lernen .....

    Gruß Andy.Reddy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page