1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Redhat 9: Kann nicht aufs Netzwerk zugreifen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Seitenbacher, Nov 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich will einen Linux-PC als Druckerserver einrichten. Hab ihn per Ethernet mit einem Hub verbunden. An dem hängen wiederum (außer meinem Linux-PC) ein Drucker und ein Windows-PC. Die entsprechende Netzwerkkarte beim Linux-PC aktiviert und ihr eine statische IP zugewiesen.
    Das Netzwerk ist nicht mit dem Internet verbunden.

    Wenn ich versuche, auf das Netzwerk zuzugreifen( "Netzwerkserver" im Hauptmenü), kommt folgende Fehlermeldung:

    "»smb:///« konnte nicht dargestellt werden, da Nautilus den SMB-Masterbrowser nicht kontaktieren kann.
    Stellen Sie sicher, dass ein SMB-Server im lokalen Netzwerk läuft."

    Mit einem Router hat das ganze vorher einwandfrei funktioniert. Der Router war per DSL am Internet angeschlossen und die IP der Netzwerkkarte am Linux-PC wurde per DHCP vom Provider zugewiesen.
    Mit dem Netzwerkserver konnte ich auf die anderen Windows-PCs am Router zugreifen (Jetzt kann ich noch nicht mal aufs Netzwerk zugreifen).

    Kann mir jemand helfen?
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Das mit den 2 Karten war auch der Fehler, da sie beide im gleichen Netzsegment konfiguriert waren.

    interfaces 192.168.0.11/255.255.255.0

    wäre in der Sektion [global] richtig gewesen. Die 2. NIC hatte die 192.168.0.10 (gleiches Klasse-B Netz) und das hat offensichtlich den Fehler ausgelöst.
     
  3. hi,

    sorry, dass ich so spät erst antworte.

    Also: Die Kiste hat zwei NIC's. Einen onboard und einen als PCI-Karte. Das Kabel zum Hub steckt in der PCI-Karte. Deren IP ist 192.168.0.11 und die Subnetzmaske 255.255.255.0.

    Für den Rest kann ich jetzt keine Auskunft mehr geben, weil ich den Rechner nicht mehr vor mir hab. Ich wollte das ganze bei einem Praktikum für den Betrieb machen, aber erstens ist das Praktikum jetzt vorbei und zweitens ist der Linux-Rechner jetzt formatiert und ist jetzt ein XP-Rechner, womit das Problem dann nicht mehr existiert.
    Bei mir zu hause hab ich natürlich noch Linux aber da wird das kein Server.

    Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe.

    MfG Seitenbacher
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Das sieht wie ein Fehler in der IP/Netmask - Konfiguration aus.

    Hat deine Kiste 2 NIC'2 drin?

    Was erhälst du denn mit dem Befehl

    ipconfig

    Und poste mal bitte den Bereich [global] deiner
    /etc/smb.conf
     
  5. emacs

    emacs Megabyte

    Hallo Seitenbacher,

    Eentschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Ich kann mich gnagfloh nur anschließen, das schaut nach Problemen mit deiner Netzwerkeinstellung aus.

    gruß

    Greg
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Hi,

    das sieht wie ein Fehler in der einstellung der IP/Netzmaske aus.
    Können sich die Rechner untereinander alle anpingen und wie bekommen die Windowskisten ihre IP? Hat der Server 2 NIC's?
    Poste mal bitte die Sektion [global] der smb.conf.
     
  7. Man beachte folgende Zeilen:


    create_subnets: No local interfaces !

    ERROR: Failed when creating subnet lists. Exiting.

    Got SIGTERM: going down...


    usw.

    Kann damit jemand was anfangen?
     
  8. Also: Es ist nicht gegangen.

    Aber ich etwas schlauer als vorher.
    In der Konsole hab ich mit "/etc/init.d/smb start" SAMBA gestartet (smbd und nmbd wurden gestartet).
    Dann wollte ich den Netzwerkserver starten und diese Fehlermeldung ist gekommen.
    Als ich dann "/etc/init.d/smb status" aufgerufen hab, war nmbd auf einmal gestoppt.

    Nachdem ich mir dann die smb.conf angesehen hab, bin ich auf drei log-Dateien gestoßen (log.smbd, log.nmbd und smbd.log).
    In nmbd.log stand unter anderem folgendes:

    Samba name server LINUXPC is now a local master browser for workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.0.11

    *****
    [2003/11/06 15:52:39, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(404)
    *****

    Samba name server LINUXPC is now a local master browser for workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.0.10

    *****
    [2003/11/06 15:54:05, 0] nmbd/nmbd.c:terminate(59)
    Got SIGTERM: going down...
    [2003/11/06 15:56:25, 0] nmbd/nmbd.c:main(794)
    Netbios nameserver version 2.2.7a started.
    Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2002
    [2003/11/06 15:56:25, 0] nmbd/nmbd_subnetdb.c:create_subnets(239)
    create_subnets: No local interfaces !
    [2003/11/06 15:56:25, 0] nmbd/nmbd.c:main(872)
    ERROR: Failed when creating subnet lists. Exiting.
    [2003/11/06 15:56:31, 0] nmbd/nmbd.c:main(794)
    Netbios nameserver version 2.2.7a started.
    Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2002
    [2003/11/06 15:56:31, 0] nmbd/nmbd_subnetdb.c:create_subnets(239)
    create_subnets: No local interfaces !
    [2003/11/06 15:56:31, 0] nmbd/nmbd.c:main(872)
    ERROR: Failed when creating subnet lists. Exiting.
    [2003/11/06 15:59:36, 0] nmbd/nmbd.c:main(794)
    Netbios nameserver version 2.2.7a started.
    Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2002
    [2003/11/06 16:02:37, 0] nmbd/nmbd.c:terminate(59)
    Got SIGTERM: going down...
    [2003/11/06 16:02:37, 0] nmbd/nmbd.c:main(794)
    Netbios nameserver version 2.2.7a started.
    Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2002
     
  9. ich probier mal was:

    im moment hab ich ja den router angeschlossen (sonst könnt ich nicht ins internet) und ich kann mit dem netzwerkserver aufs netzwerk zugreifen (der win-pc wird auch angezeigt, ich kann nur nicht auf seine shares zugreifen, weil ich keine berechtigung hab, aber das macht nix).

    ich warte jetzt noch ne viertelstunde (bis mein download fertig ist) und mach dann den router wieder ab und den hub dran. dann müsste es eigentlich gehen. wenn's wirklich geklappt hat, komm ich nochmal und sag's dir und wenn's nicht geklappt hat komm ich auch und sag, was genau nicht geht.
     
  10. so weit ich weiß hab ich nix anderes mehr gemacht.

    aber wie soll ich den ordner /share denn nochmal freigeben? der steht ja in der conf schon drin. Soll ich ihn dann noch ein zweites mal reinschreiben?
     
  11. emacs

    emacs Megabyte

    Hast du noch etwas anderes gemacht, außer den Router zu entfernen? Ich meine, wenn vorher alles funktioniert hat und du nun den Router abklemmst, die IP-Adresse statisch vergibst, sollte es doch nun auch funktionieren. Versuche mal den Ordner /share auf deinem Linux-Rechner erneut freizugeben, also die samba.conf entsprechend zu ändern (die alte kannst du ja vorher sichern).

    gruß
    Greg
     
  12. die smb.conf kann ich irgendwie nicht posten. hab versucht, den text hier rein zu kopieren, aber es geht einfach nicht.

    Die Windows-Versionen sind allesamt XP.
     
  13. emacs

    emacs Megabyte

    Wie hast du Samba den konfiguriert? Kannst du eventuell deine Samba.conf posten?

    Welche Windows-Versionen sollen den darauf zugreifen können?

    gruß

    Greg
     
  14. hab ich gemacht. das is ja die voraussetzung, damit ich den als Server einsetzen kann.
    Beim Windows-PC steht der Linux-PC auch in der Netzwekumgebung, aber man kann nicht auf ihn zugreifen.
     
  15. emacs

    emacs Megabyte

    Dann solltest du mal SAMBA einrichten, damit hast du dann so eine Art Windows-Server in deinem Heimnetzwerk.

    gruß

    Greg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page