1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Redhat 9 und AOL DSL

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Seitenbacher, Nov 4, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wie kome ich mit Redhat 9 über AOL DSL ins Internet? Hab schon gehört, dass man seit AOL8.0 auch übers DFÜ-Netzwerk mit AOL DSL ins Netz kann. Wie funktioniert das dann unter Linux?
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Gern geschehen, Turby Seitenbacher:)

    MfG Rattiberta
     
  3. Hab's jetzt hingekriegt.

    Die letzte Fehlermeldung (die ohne Details) kam ganz einfach, weil das DSL-Modem nicht am Rechner angeschlossen war :aua:

    Am DSL-Modem hängt nämlich mal ein Router und mal nur ein Ethernet Kabel (da wird dann immer umgestöpselt) weil mit dem Router können mehrere gleichzeitig ins Internet aber man kommt nicht mit AOL rein (zumindest ich nicht) und wenn ich nur ein Kabel direkt zum Linux Rechner anschließe, komme natürlich nur ich ins Netz und sonst niemand. ;)

    Auf jeden Fall sag ich mal DANKE :bet:
    Du warst mir echt eine große Hilfe.


    MfG Seitenbacher (eigentlich Turby, aber der war schon vergeben)
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Deine Fehlermeldung kann ich so aus dem Stehgreif heraus nicht zuordnen?
    Werden Modem und Netzwerkkarten unterstützt? :confused:

    Überprüfe Dein Netzwerk doch mal Stück für Stück nach diesem Schema.
    Lass Dich nicht davon abschrecken, dass diese Anleitung für Suse geschrieben wurde, die Konsolenbefehle sind m.E. unter Red Hat die gleichen.
    http://portal.suse.de/sdb/de/2002/07/masq80.html

    MfG Rattiberta
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Es scheint durchaus einige Leute zu geben, die über Router einen DSL-Anschluß bei AOL nutzen.
    http://www.dslclub.de/forum/forumdisplay/f-34.html
    http://www.dslclub.de/forum/showthread/t-73695.html

    Ist es vielleicht lediglich laut Vertragsbedingungen verboten, mit mehr als einen Rechner zur Zeit über Deinen Anschluß online zu gehen (was ja meistens der Hauptgrund für die Verwendung eines Routers ist)?

    Ich will Dich natürlich nicht dazu animieren, illegale Dinge zu tun. Die Verwendung eines Routers für einen Einzelplatzrechner kann allerdings auch Sinn machen unter Sicherheitsaspekten (in vielen Routern ist eine Firewall bzw. ein Paketfilter integriert).

    Netzwerkkonfiguration

    Hast Du Dein Netzwerk schon konfiguriert?
    Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch bei Red Hat ein Konfigurationstool.
    http://www.europe.redhat.com/documentation/rhl8.0/rhl-cg-de-8.0/s1-network-config-xdsl.php3
    Ansonsten an der Konsole redhat-config-network eingeben.

    MfG Rattiberta
     
  6. hab bei aol nachgefragt: aol ist gar nicht routerfähig. das hätte also gar nicht per router gehen können. trotzdem danke.
    wie mach ich das dann, wenn ich das dsl-modem per ethernet am linux-rechner anschließe? ich müsste ja irgendwo benutzername und passwort eingeben, nur wo? bei der netzwerkkarte gibts dafür kein eingabefeld.
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Eine Bemerkung vorweg:
    Ich selbst habe keinen AOL-Anschluß, kann also nur versuchen, meine Erfahrungen mit Arcor zu übertragen.


    Vermutlich ja. Bei Arcor wurde mir ein Einwahlname zugewiesen, der ohne das Anhängsel @arcor.de eingegeben wird.

    Auch hier könnte ich nur raten. Ich denke nicht, dass man "root" als "Hauptbenutzer" bezeichnen würde.
    Es dürfte sich wohl um die AOL-Benutzer handeln.

    zu Deinen Routerfragen

    Schau mal in der Dokumentation Deines Routers nach. Bei meinem Router gelange ich über einen beliebigen Webbrowser in das Konfigurationsmenü durch Eingabe einer bestimmten html-Adresse. Hier werden dann die Eintragungen vorgenommen und durch ein selbst gewähltes Password geschützt.
    Die Netzwerkkarten selbst müssen vom Linuxsystem nur erkannt und als Hardware eingerichtet werden. Bei Verwendung eines Routers wird das Netzwerk als DHCP konfiguriert.

    MfG Rattiberta
     
  8. ich geh dan über nen router ins netz. wo muss ich die benutzerdaten dann eingeben? ich hab nur zwei netzwerkkarten, bei denen ich die verbindung aktivieren oder deaktivieren, aber keinen benutzernamen oder passwort eingeben kann.
     
  9. danke. das war auf jeden fall schon mal ne hilfe.

    ein paar fragen hab ich dazu aber noch:

    "Dem Einwahlname muss die Zeichenfolge @de.aol.com angehängt werden"
    Ist mit Einwahlname der AOL-Benutzername gemeint?

    "Zudem muss der verwendete Einwahlname die Rechte des Hauptbenutzers besitzen"
    Ist der Hauptbenutzer der root-user vom linux-system oder der Hauptbenutzer von AOL, wenn man da mehrere Benutzernamen hat?
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

  11. Das mit dem Router lass ich dann lieber sein.

    Mein netzwerk hab ich konfiguriert und die xDSL-Verbindung hab ich eingerichtet (Netzwerkkarte ausgewählt, Benutzername (+ Endung "@de.aol.com") und Passwort eingegeben, usw.).
    Wenn ich das dann aktivieren will, steht erst mal ewig da: "Aktivierung des Netzwerk-Gerätes ppp0, bitte warten..." und dann kommt eine Fehlermeldung "Netzwerk-Gerät ppp0 kann nicht aktiviert werden!" aber das Feld, wo normalerweise Details stehen, ist leer.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page