1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Regierung prüft Recht auf Privatkopien

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Tripex, Sep 17, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. JackTF

    JackTF ROM

    Ich bin der Ansicht, dass das neue Urhebergesetz keinen Rückgang der Raubkopien bringen wird. Denn Raubkopien waren auch schon vorher verboten. Mit dem neuen Gesetz wurden lediglich die Privatkopien eingeschränkt. Somit trifft es vor allem die ehrlichen Käufer.

    Die Musikindustrie weiß nämlich, dass sie Raubkopierer nicht bekehren können. Also versuchen sie wohl, die ehrlichen Leute dazu zu bringen, eine CD mehrfach zu kaufen, um sie im Auto, in der heimischen Anlage und vielleicht sogar noch im DiscMan zu hören. Denn eigentlich brauchte man Privatkopien bisher nur für Musik-CDs.

    Sicherlich sind verstärkt auch Sicherheitskopien im Softwarebereich sinnvoll. Spiele-CDs, die zum Spielen notwendig sind, hält man lieber als Kopie bereit, damit sie durch steten Gebrauch nicht zu sehr beansprucht oder gar zerstört wird. Nicht nur Kinderhände lassen mal etwas kaputt gehen.

    Ich persönlich besitze ein Notebook und einen Desktop-Rechner. Wenn ich mal mit jemanden im Netzwerk spielen möchte, muss ich gleich 2 CDs haben. Da lobe ich mir noch die gute alte Netzwerk-Installation von Need for Speed 3. So etwas sollte gang und gebe werden.

    Ich denke an beide Seiten. Die Musikindustrie sollte Kopierschutzmechanismen abschaffen, die ein Abspielen auf einigen Geräten und auf dem Computer verhindern. Es gibt schließlich einige CD-Player, die aus Kostengründen CD-ROM-Laufwerke sind.

    Wenn Privatkopien schon verboten werden sollen (bzw. de facto schon sind, da alle CDs mit irgendeinem Kopierschutz versehen sind), dann sollte ein kostenloser Umtausch defekter Datenträger möglich sein. Unkosten (z.B. CD-Rohling, Versand) sollte natürlich der Käufer tragen. Wenn Händler solche "Dienste" anbieten könnten, würden die Versandkosten sogar wegfallen. Und wenn schon von neuen Möglichkeiten in der Technik gesprochen wird: Es sollte möglich sein, sich seine eigene Wunsch-CD erstellen zu lassen. Auch dieser Dienst könnte von Händlern angeboten werden.

    Bei Software hingegen könnte man doch die CDs, die zum Spielen nötig sind, ungeschützt lassen und nur die Installations-CD kopiergeschützt. Ein Key, den man zur CD dazubekommt, schaltet die Software frei. Über das Internet könnte geprüft werden, ob der Key schon benutzt wurde. Für den Fall, dass ich die Software ein weiteres Mal installiere (z.B. wegen Neukauf eines Rechners, Neuinstallation des Betriebssystems), könnte man auf der Webseite des Herstellers einen weiteren Key erwerben, der je nach Grund kostenlos, kostengünstig oder voll kostenpflichtig ist. Bei einer Neuinstallation wäre es kostenlos. Die Installation auf einem weiteren Rechner im eigenen Haushalt wäre kostengünstig. Erst der Erwerb eines Keys für einen anderen Haushalt (und somit keine Privatkopie) wäre voll kostenpflichtig. Mit jedem Start des Spiels könnte geprüft werden, ob der Key noch gültig ist, oder ob die Rechte entzogen wurden (wenn man kostenlos einen neuen Key bekommt, wird der vorherige Key ungültig). Der Haken bei der Sache: Nicht alle User haben eine Flatrate; viele User fühlen sich bei solchen Aktionen ausspioniert.

    Heute wären aber schon andere Möglichkeiten gegeben. So könnte jeder Hersteller eine LAN-Installation ermöglichen, die weder den Einzelspielermodus noch Internetspiele zulässt. Auch das Erstellen eines Spiels könnte damit verhindert werden. Man kann dann nur noch an einem Spiel teilnehmen. Updates müssen natürlich dort auch funktionieren. Aber im privaten Gebrauch wird sich auch in Zukunft niemand zweimal das selbe Spiel kaufen, nur um mit Freund/Freundin/Ehepartner/Kindern im Netzwerk spielen zu können. Wenn ich dann mal jemanden einlade, der mit mir zusammen im Netzwerk ein Spiel spielt, dass er noch nicht besitzt, gefällt es ihm vielleicht so gut, dass er es auch kaufen möchte.

    Meine Ideen haben sicherlich auch noch den einen oder anderen Makel. Aber ich habe versucht, die Situation beider Parteien zu sehen. Die Raubkopien nehmen derzeit nunmal überhand. Es muss etwas dagegen getan werden. Mich selbst ärgert es, wenn ich sehe, wie jemand Raubkopien benutzt, während ich mir die CD teuer erkaufe. Bei doppelter Absatzmenge könnten die Preise schließlich fallen. Und viele Entwickler mit guten Produkten könnten überleben.

    Verbraucherschutz soll nicht vor Verbrauchern schützen! Und Urheberrechtsschutz soll nicht die ehrlichen Käufer bestrafen! Raubkopien werden erst nachlassen, wenn die Raubkopierer erwischt werden. Ihnen Strafen anzudrohen, die sie sowieso nicht bekommen (da sie nicht erwischt werden) bringt nichts.

    In diesem Sinne: Auf ein Neues!!
     
  2. schuetze

    schuetze Byte

    @tribun66

    so wie's aussieht hast du keine kinder (oder ne tolpatschige frau) um dich... ich leih dir gern mal einen kleinen aus... nachdem die deine cd-sammlung gefunden haben, wünscht du dir, dass du ne sicherheitskopie gemacht hättest!
    mir haben die kleinen biester schon öfters was geschrottet... und sowas geht schneller als man denkt!

    aber ich bin der meinung, dass nicht der privatmensch bestraft werden soll (ausnahmen haben die regel)!
    ich hab letztens irgendwo n artikel gelesen, dass sogar in geschäften raubkopien stehen, die kaum vom original zu unterscheiden sind... an die mafia verliert die musik- und softwareindustrie mehr geld als an einen privatkopierer!
     
  3. fambori

    fambori Byte

    Hi,

    es wird Zeit sich zur Wehr zu setzen:
    http://www.privatkopie.net

    Übrigens: Dänemark bereitet eine Klage gegen die EU-Richtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof vor!

    MfG
     
  4. tribun66

    tribun66 Kbyte

    Original-CD (Software) kaputt, Hersteller sitzt in USA. Was dann? 1000 Mails schreiben? Nochmal das Original kaufen?

    Na klar! Weil Original-CD?s auch so oft kaputt gehen.
    Wenn man seine Datenträger ordentlich behandelt gehen die normalerweise auch nicht kaputt. Das ist Fakt. Sag doch mal ehrlich wie viele CD/DVD?s Dir bis jetzt schon kaputt gegangen sind! Also mir noch keine einzige, und ich wette das geht tausend anderen genauso.

    Ich tue das. Manche CDs sind mir heilig. Da wird das Original nicht verwendet.

    Du bist genau die Ausnahme die ich in meinem ersten Posting angesprochen habe.

    Das Problem mit den Audio-CD?s kenne ich und das ist ne blöde Sache, da stimme ich Euch zu. Aber was ist mit dem Rest. Alle bringen immer nur die gleichen Argumente.
    Jetzt mal Butter bei die Fische: Wer von Euch hat sich jemals eine "Sicherheitskopie" von einer DVD gemacht bevor er sie angeguckt hat? Wer hat jemals ein Spiel für sich selbst kopiert bevor er es installiert hat, um das Original zu schonen?
    Also?
     
  5. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    ....das wäre eine coole Anregung. Diese Vorschrift werde ich mal gleich weiterleiten, zusammen mit Wackeldackeln und Klorollenmützen auf der Hutablage. Das wird demnächst Pflicht..... :D

    Das ganze Thema ist genauso wenig durchdacht, wie das Dosenpfand oder die Autobahnmaud......totales Chaos
     
  6. Und was ist, wenn ich sagen wir mal 10 original CDs habe, mir aber nur bestimmte Titel auf eine CD fürs Auto brennen möchte? Ich habe die CDs gekauft, und möchte dann damit auch machen was ich will. :bet:
    Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann schreibt mir die STVO doch auch nicht vor, ob ich mir einen Duftbaum reinhänge oder nicht.
    Wegen mir sollten sie die CD-Rohlinge doppelt so teuer machen, aber dafür doch bitte das kopieren und tauschen von Musik möglich machen. Da kann dann wegen mir die andere Hälfte vom Preis an die Musikindustrie gehen. Mir dann egal. Hauptsache ich kann mir die Musiktitel holen, die mir gefallen und ich die da brennen wann, wo und wie ich will. Natürlich nur für den privatgebrauch.

    Gruß
    Speedy1402
     
  7. Sumo

    Sumo Kbyte

    Ich tue das. Manche CDs sind mir heilig. Da wird das Original nicht verwendet. Wenn die Kopie funktioniert hab ich kein Problem.
     
  8. Delta9

    Delta9 Byte

    Original-CD (Software) kaputt, Hersteller sitzt in USA. Was dann? 1000 Mails schreiben? Nochmal das Original kaufen?

    Audio-CD für Auto: praktisch nicht möglich (wg. Kopierschutz)! Was dann? Noch ein Original kaufen?

    Alles nicht nöitg, was? :aua:
     
  9. tribun66

    tribun66 Kbyte

    Wir sollten hier schon fair bleiben.
    Eine Reform des Urheberrechtsgesetzes war dringend nötig, wollte man das Problem des Raubkopierens in den Griff kriegen.
    Da sind wir uns doch einig.
    Das Problem an der bisher gängigen Praxis war halt, dass sie "im Vergleich der Amtszeit von Fr. Zypris" eben schon uralt war und mit den Veränderungen, die der Fortschritt mit sich gebracht hat, nicht mehr mithalten konnte. Deswegen der Befarf nach einer neuen Regelung.
    Auch darüber, das diese alles andere als optimal für beide Seiten ist, dürften wir uns alle einig sein.
    Den von der Frau Ministerin angesprochenen "breiten Konsens" für dieses neue Gesetz dürfte es also nur in der Lobby der Rechteinhaber geben.

    Aber wenn wir ehrlich sind trifft dieses neue Gesetz doch eh nur die "Raubkopierer". Der "ehrliche" Mensch kauft sich seine Software und ist glücklich. Wer bitteschön macht denn wirklich eine Sicherungskopie seiner neu erworbenen Software oder DVD bevor er diese nutzt? Ein Image, vielleicht, ein NoCD-Crack, ok, aber wer kopiert sich sein neuestes Spiel erstmal? Keiner! Und deshalb ist dieses ganze Gelaber vom "Recht auf eine Sicherungskopie" nichts als scheinheilig.
    Bestimmt gibt es auch hier wieder Ausnahmen, die jetzt beleidigt aufschreien, aber der Großteil der Leute sollte mal in sich gehen und sich fragen, ob es wirklich nötig ist den Kopierschutz eines Computerspiels oder einer DVD für rein private Zwecke "knacken" zu können.
     
  10. Delta9

    Delta9 Byte

    Ihr Bekannter heißt EURO! :bet:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page