1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Registri exportieren importieren

Discussion in 'Windows 7' started by Hubert_W, Apr 11, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hubert_W

    Hubert_W Kbyte

    Ich habe in der Registri einige Einträge, die ich unbdingt löschen möchte.
    Mit regedit geht das nicht.
    Wenn ich die Registri exportiere darin dann mit einem Editor was lösche
    und die geänderte Datei importiere, sind dann die Einträge heute noch doppelt?
    Oder ist dann insoweit alles normal nur die gelöschten fehlen dann?
    Gruß
    Hubert
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hallo!
    Ggf. musst du bei bestimmten Schlüsseln/Unterschlüsseln erst die Berechtigung ändern/erweitern, dann lassen sie sich löschen. Es gibt aber Schlüssel in der Registrierung, die lassen sich weder löschen noch ändern. Da hat Windows ein scharfes Auge drauf.
    Gruß Eljot
     
  3. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Was immer man auf normale Weise in die Registry importiert ergänzt Fehlendes oder überschreibt Existentes - aber es wird nichts gelöscht. Nur über eine spezielle Syntax in diesen REG-Files kann man Werte und Schlüssel explizit löschen. (Mit den von den Kollegen erwähnten Einschränkungen.)

    Eric March
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    unter einem WinPE-Host booten und die Guest-Registry aufrufen mit "Datei/Struktur laden" im Host-regedit. Dazu muss man die Pfade der Guest Registry-Datenbank kennen: \windows\system32\config (SOFTWARE, SECURITY, SYSTEM und SAM) und damit alle Subzweige von HKEY_LOCAL_MACHINE.
    Für die userspezifischen Keys ist es die NTUSER.DAT in \%USER%\
    Dann stören auch keine Restriktionen im laufenden "Voll-Windows". Für selbstgestrickte Editierfehler ohne komplettes Backup der Datenbank gibts keine Haftung! ;)
     
  6. Hubert_W

    Hubert_W Kbyte

    Danke für neuartige Antwort
    Wie unter einem WinPE-Host booten und die Guest-Registry.
    Von solchen Dingen habe ich noch nie was gehört.
    Was ist eine WinPe_Host?
    Wo ist die Guest-Registry
    Hubert
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    WinPE kann man sich ergooglen.
    Der Host ist das Wirtssystem (hier ein bootfähiges WinPE auf CD)
    ergo ist das Guestsystem das zu ladene "normale installierte OS, bzw. dessen Registry (also dein Windows7)
    hatte ich doch erklärt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page