1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Registry defragmentieren auf einer SSD

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Pro-Power, Jul 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pro-Power

    Pro-Power Byte

    Hallo,

    nach endlosem Suchen bei Google oder auch hier im Forum, habe ich noch immer keinen Anhaltspunkt gefunden, ob man die Registry auf einer SSD defreagmentieren darf. Alle Suchergebnisse die ich dazu gefunden haben, beschränken sich darauf, das über das komplette Defragementieren der SSD geschrieben wird. Aber in keinem wurde weiter über die Registry geschrieben.
    Da ich stets einige Programme am Zweit-Rechner, mit einer SSD als Systemplatte, ausprobiere, ist die Registry doch etwas unordentlich. Daher wollte ich diese mal "aufräumen" und die Registry-Leichen entfernen. Aber wie bereits erwähnt, finde ich nichts zu diesem Thema. Und manuell ist das doch etwas aufwendig. Ich weiß, das Windows nur auf die Registry-Daten zugreift, die benötigt werden und daher die Leichen nicht die Performance beeinträchtigen.

    Kann mir da vielleicht jemand etwas dazu sagen?
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Daten werden bei einer SSD immer blockweise geschrieben.
    Die Daten sind frei auslesbar unabhängig von deren realen Lage.
    Eine SSD ist deshalb nie defragmentiert.
    Es ist auch keine Defragmentierung notwendig, das schadet mehr durch erhöhte Schreibzugriffe.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die SSD macht keine Unterschiede zwischen den Daten. Der Zugriff auf jede Zelle ist genau gleich, egal wie stark die Dateien fragmentiert sind.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Defragmentieren der Registry hat mit dem Defragmentieren einer Partition ja überhaupt nichts zu tun.
    Das Defragmentieren der Registry bedeutet doch nur, dass die Registry komplett gesichert und neu eingelesen wird, damit die leeren Bereiche verschwinden. Und das kann man durchaus machen, ohne der SSD zu schaden.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das Defragmentieren der Regstry ist doch schon auf einer HD ziemlich sinnlos, erst Recht auf einer SSD.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das hat ja der TO bereits in seiner Frage eingeräumt:
    er wollte wissen, ob es einer SSD schadet, und da muss man eindeutig sagen: Nein.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Placebo schlucken schadet auch nicht, es nützt sogar bei manchen, die sich dann besser fühlen.
     
  8. Pro-Power

    Pro-Power Byte

    Danke für eure Beiträge.
    Besonderen Dank an Hnas2. Auf die Antwort hatte ich von Anfang gewartet. Ohne größere Diskussionen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page