1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

registry mit externem editor bearbeiten?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by NCoDer, Jun 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NCoDer

    NCoDer ROM

    Hi,

    nachdem mein Sohn versucht hat, einen Bluetooth Adapter auf meinem PC iunter Win2000 zu installieren, bekomme ich beim Start die Fehlermeldung Datei fehlt oder ist beschädigt: WINNT\SYSTEM32\CONFIG\SYSTEM

    Das ist wohl die Registry, oder? Zum Glück habe ich noch WinXP parallel installiert, und komme an die Daten ran, aber ich würde schon gerne WIN2000 wieder starten, da ich da zig Einstellungen, Programme etc, drauf habe und es mich Tage kosten würde, alles wieder einzurichten.

    Bei Microsoft gibt es den Tipp, die SYSTEM.ALT umzubenennen, aber die ist vom gleichen Datum und der gleichen Größe, wie die kaputte SYSTEM. Entsprechend erfolglos verlief das.

    Hat mir jemand einen Tip, was ich noch machen kann? Ich hatte die Idee, das es einen externen Editor für die Registry geben müsste, mit dem ich dann die falschen Einträge löschen könnte.

    Die gängigen Registry-Editoren laden aber immer nur die Registry des aktuellen Betriebssystems und nicht eine andere...

    Bin für Hilfe dankbar...
     
  2. CarpeDiem

    CarpeDiem Kbyte

    Kaffeebohnenschnitzer und Analphabeten, nein Danke.
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Mit dem Tipp von CarpeDiem wirst du nicht allzuviel anfangen können, denn für Win 2000 gibt es keine Systemwiederherstellung ; nur für XP.

    Deine einzige Chance ist in der Tat, direkt in der Registry, Einträge zu dem Adapter löschen zu können (wobei immer noch die Frage bleibt : welche).

    Starte unter XP den Registrierungseditor :

    Markiere den Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE
    Datei | Struktur laden
    Die Registry-Datei des Win-2000-Systems auswählen, die den zu verändernden Eintrag enthält. Also wenn ich die Veränderung in dem besonders sensiblen Bereich
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM durchführen möchte wie du, wähle ich folgende
    Datei aus (Win 2000 hier auf C: ) : c:\windows\system32\config\system
    Ich werde nun aufgefordert, einen Schlüsselnamen zu wählen. Hier kann ich frei einen Namen definieren; also sagen wir TEST.
    Nach der Bestätigung finde ich unter HKEY_LOCAL_MACHINE einen neuen Zweig TEST. Dieser Zweig enthält den gesamten Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM des Festplattensystems (Offline-Registry).
    In diesem Zweig TEST kann ich nun meine Korrekturen in der gewohnten Weise vornehmen.
    Nachdem dies erledigt ist, wird der Zweig vollständig inklusive Veränderungen in die Festplattenregistry zurückgespeichert und zwar mit folgender Operation :
    Den Zweig TEST markieren -> Datei |Struktur entfernen.
    Achtung ! Die vorgenommenen Veränderungen werden jetzt ohne Rückfrage in die Festplattenregistry übernommen. An dieser Stelle der Aktion sollte man also sehr vorsichtig agieren.
     
  4. CarpeDiem

    CarpeDiem Kbyte

    Kaffeebohnenschnitzer und Analphabeten, nein Danke.
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @CarpeDiem

    Ich habe den Eindruck, dass du nie darüber nachgedacht hast, warum die Anleitung nicht mit Abschnitt 1 abschließt, sondern weitergeht.

    Es ist wenig hilfreich, Registry-Dateien völlig unterschiedlichen Datums zu mischen.Die system-Datei, die im Repair-Ordner angelegt ist, ist die, die zum Installationszeitpunkt erstellt wurde (du erinnerst dich sicherlich noch an die system.1st-Datei unter Win 9x; wer hat die schon für ein Backup benutzt ?). Alle später hinzugekommenen Änderungen (weitere Treiber, etc.) sind hier nicht enthalten.
    Es ist eine Binsenweisheit, dass die Backup-Registry-Dateien bezüglich ihres Erstellungszeitpunktes miteinander harmonieren müssen.

    BTW : Wenn das zweite NT-System auf einer erweiterten Partition liegt, dann ist es bei einem Dateiaustausch aus dem Repair-Ordner eh nicht notwendig, den umständlichen Weg über die Recovery-Konsole zu gehen. Das macht man dann einfach über den Explorer.
     
  6. NCoDer

    NCoDer ROM

    @franzkat

    Vielen Dank erst mal, für die Hilfe. Ich konnte die Registry tatsächlich laden, allerdings hatte ich gehofft, etwas verständlichere Einträge darin zu finden. Ist in der system Datei nur alles für die Festplatten relevante eingetragen? Dann spricht ja nichts dagegen, die system Datei aus dem repair Ordner zu nehmen, obwohl die deutlich kleiner ist ...

    Ich möchte vor allem nicht die Einstellungen meiner Software verlieren. Mir ist aber nicht ganz klar, wie sich diese Dateien nun zur Registry verhalten. Besteht die tatsächlich aus mehreren Dateien?
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ja.Es handelt sich dabei um die Dateien "system", "software", "security", "default" und "sam". Die Originale befinden sich im Ordner
    "SystemRoot\system32\config".

    Bei dir stellt sich die Frage der Alternative.Du kannst die system-Datei austauschen (geht bei dir wie gesagt eventuell über den Explorer) und sehen, ob das funktioniert.Es könnte allerdings sein, dass Geräte bzw. Treiber und Dienste, Netzwerkeinstellungen nicht mehr vorhanden sind bzw. stimmen.

    Du schreibst :

    Die eigentlichen Software-Einträge (außer persönlichen Konfigurationen) sind in der Registry-Datei software.
    Wenn Programme allerdings mit Diensten arbeiten (wie z.B. viele Antiviren-Programme), dann liegt da genau ein Teil des angesprochenen Problems, denn deren Existenz und Konfiguration ist in der system-Datei enthalten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page