1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Remote-Steuerung über Browser Interface

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by Blumer, Sep 2, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Blumer

    Blumer Byte

    Hallo,

    ich sitze hinter einem Proxy, welcher nur www zulässt und alles andere (ftp, telnet, ssh, etc.) unterbindet. Ausserdem arbeitet der Proxy mit einer Positvliste, lässt also nur Zugriff auf vordefinierte www-Seiten zu. Das ganze arbeitet unter NT4.

    Ich möchte nun Zugriff auf meinen privaten PC zu Hause bekommen. Dazu benötige ich folglich einen Remote-Server, der http-basiert arbeitet. Ich möchte also von hier aus im IE meinen PC zu Hause ansprechen und im IE dann nach Passwortabfrage und IP-Check meinen Desktop sehen und dort auch alles steuern können (Programme aufrufen, über den PC zu Hause surfen, etc... alles, was ich hier halt nicht kann).

    Bisher habe ich nur Remote-Server gefunden, die den Zugriff über Web-Interface nicht anbieten.

    Daher die erste Frage: Wer kennt ein Remote-Programm, das das ermöglicht (möglichst Free- oder Shareware) und noch dazu auch mit einem Proxy zusammenarbeiet, da die Anfragen ja über einen Proxy reinkommen.

    Zweitens: Ich habe eine Dynamische IP. Welche Programme brauche ich, damit meiner Sub-Domain jeweils meine aktuelle IP zugeordnet wird (automatisch oder manuell). Das ganze unter WinME. Sind noch andere Programme erforderlich, um überhaupt auf meinem Privat-PC die Subdomain zu "hosten"?

    Das ganze in Kurzform: Trotz Beschränkungen durch den Proxy hier Zugriff auf das gesamte Internet erhalten, in dem ich über meinen PC zu Hause gehe. Die (Sub-)Domain, die auf meinem PC zu Hause läuft, wäre explizit im Proxy für www-Zugriff freigegeben.

    Danke schon jetzt fürs Mitdeneken und Tüfteln!!
     
  2. Blumer

    Blumer Byte

    PC-Anywhere kann das in der Tat. Könnte ich also zu Hause installieren und vom anderen Rechner per Browser darauf zugreifen, ohne auf dem Client extra Software installieren zu müssen.

    Werde aber wohl VNC wählen, da dieses Freeware ist, ebenfalls Zugriff per Browser ermöglicht und auch mit Proxies zusammenarbeitet.

    Bliebe die zweite Frage. Wie komme ich auf meinen PC, wenn der zugriff darauf über home.aaa.de erfolgen soll und aaa.de eine auf meinen namen registrierte Domain ist. aaa.de würde auf einem externen unix-server gehostet, auf den ich vollen Zugriff habe. Könnte darüber dann die weiterleitung nach home.aaa.de erfolgen? Immer mit dem Hintergrund der dynamischen IP von home.aaa.de.
    Nur Weiterleitung dürfte nicht reichen, oder? Wenn die Weiterleitung dann nach 123.45.6.7 erfolgen würde, wäre diese IP ja wieder nicht in der Positivliste, sprich es würde vom Proxy abgelehnt....
     
  3. Blumer

    Blumer Byte

    Das hat sicherlich einen Grund. Trotzdem möchte ich es versuchen ;)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Wenn der Admin seinen Job versteht, bekommst du Probleme, nicht erst nach der Logfileauswertung...
    Es hat garantiert einen Grund, warum dein Rechner bzw. der Proxy "dort" so konfiguriert ist.
     
  5. Blumer

    Blumer Byte

    Danke Matthias,

    PC-Anywhere muss ich dann aber auf beiden PCs installieren, oder? Sprich, ich kann nicht über den Browser (IE) darauf zugreifen, oder? Extra-Software möchte ich nur ungern installieren. Ich denke, Du meintest lediglich, dass PC-Anywhere auch mit Proxies arbeiten kann?

    Zu Deiner zweiten Antwort: Der ddns-Provider muss dann aber nicht im Proxy freigeschaltet sein?

    ...
    Logs darf der Admin ruhig lesen ;)e
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    (1) pcAnywhere kann das
    (2) Eine Übersicht gibt es hier: http://www.netzadmin.org/ddns-provider.php

    Gruss, Matthias

    PS: Du weisst was du da tust? - Wenn der Admin einen Proxy konfigurieren kann, ist er meist auch in der Lage die Logfiles zu lesen ;) .
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ohne jetzt meine DOKU durchgeblättert zu haben, gibt es für den Remotezugriff ein Java-Applett, was theoretisch in jedem Browser laufen müsste. Auf dem HOST brauchst du natürlich das installierte Programm.

    Ja sicher, sonst kommst du ja nicht an die DNS-Auslösung für den Host-PC. Wenn allerdings der Proxy selbst einen DNS-Service zur Verfügung stellt und keine externe DNS-Anfragen durchlässt ist sowieso Ende (würd ich zumindest als Admin so machen, wenn ausschließlich eine Positivliste verwendet werden soll).

    Gruss, Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page