1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Render/Gaming PC aufrüsten von 3770k auf...

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Herunterladen23, Sep 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo ihr Lieben,

    ich rendere täglich 3-5 Videos, spiele viel etc. und würde gerne in meinem PC mal etwas auffrischen.
    Da ich hiermit auch mein Geld verdiene bin ich durchaus bereit ein wenig Geld auszugeben, auch wenn das aktuelle Setup sicherlich noch in Ordnung ist. Trotz Neuaufsetzen habe ich nämlich immer mal wieder Hänger und Probleme, die ja möglicherweise am Mainboard oder an der CPU liegen könnten.

    Was ich mache:
    - Rendern (Videos, Bilder etc.) + Videobearbeitung
    - Spielen (aktuelle Titel auf hohen Einstellungen) (in 1080p, kein 4K)
    - Sonstiges (Videos, Office etc.)

    Was ich derzeit habe:
    - Intel Core i7 3770k (+ Noctua NH-D14)
    - Asus P8Z77-V LX
    - 4x 4GB Corsair XMS3 Ram (1333 Mhz) DDR3 (16 GB)
    - GTX 970 4G Gaming (MSI)
    - Corsair RM650 80+ Gold Modular Netzteil
    - Win7 HP 64Bit auf Samsung 250 GB SSD + mehrere 2 TB Festplatten...

    Was ich erreichen möchte:
    - Tja... ich möchte mehr Leistung - vor allem beim Rendern und ich hätte gerne mal wieder frische Hardware.
    Der i7 ist seit über 2-3 Jahren täglich stundenlang unter Belastung im Einsatz (tägliches Rendern etc.) und da soll mal wieder ne Auffrischung her.

    Was ICH kaufen/austauschen würde:
    Den i7 3770k würde ich ersetzen durch einen i7 6700k (360,00 €) auf einem Asus Z170 Pro Gaming Mainboard (145,00 €).
    Der DDR3 RAM müsste dann auch weichen. Wenn ich das richtig verstanden habe gilt beim RAM höherer Takt = besser und weil das Board Dual Channel ist lieber 2 Module statt 4.
    Demnach würde ich holen - 2x 8 GB RipJaws V rot DDR4-3000 (140,00 €).
    Auch überlegt habe ich einen 5820k oder einen 5930k zu kaufen, wegen den 2 Kernen mehr - was sich ja zumindest beim Rendern auch bemerkbar macht - fürs Zocken weniger relevant. Kostet allerdings einiges mehr und vor allem sind die Mainboards da so sch***** teuer?! 400 Euro für son Rampage V... Jesus. Mein Mainbaord hat glaube ich damals 70 Euro gekostet.

    Andererseits lächelt mich auch eine 980 ti an, aber die 970 habe ich noch relativ frisch während Prozessor und Mainboard für PC-Verhältnisse schon echt "alt" sind und mir es ja auch vor allem ums Rendern geht. Zudem kostet die Karte ja 700 Euro+...

    Budget:
    Je nach Verbesserung 750 - 1500 €

    Also was ist eure Meinung? Was würdet ihr wie ersetzen für meinen Anwendungsbereich, doch lieber noch auf etwas bestimmtes warten... sonstige Vorschläge?

    Beste Grüße in die Runde!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst gleich einen 6-Kerner nehmen mit 12 Threads.
    Das Mainboard braucht nicht teurer als 200€ zu sein.

    Die Investition in einen i7 6700k, der zwar auch DDR4-RAM benutzt, wie Haswell-E, da aber nur DualChannel, ist meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, wenn man schon den i7 bei Sockel 1155 gewohnt ist. Dann kostet es zwar ein paar Hundert Euros mehr, aber dafür hat man durchgehend die höhere Leistung der Sockel 2011-3 Plattform, worauf es ja ankommt.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Warten auf Xeon für Sockel 1151 ist auch kein Ausweg, da bisher auf den Mainstream Plattformen von Intel maximal Quadcores mit HT zum Einsatz kommen.
    Da müsste man schon auf Broadwell-E warten. Die soll sich verzögern.
    http://www.computerbase.de/thema/broadwell-e/
     
  4. Du würdest also was genau vorschlagen?
    5820k? 5930k? Und welches Mainboard empfiehlt sich da und welcher RAM dazu?
    Sonst noch etwas?

    Beste Grüße
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. Danke auf jeden Fall für deine schnellen und guten Antworten,

    also ich habe mir inzwischen auch gedacht, der 5820k ist wahrscheinlich für meinen Anwendungsbereich und von Preis/Leistung her die beste Wahl für mich, richtig? Wenn man den gesund hochtaktet (nicht extrem, aber auf nen gut laufenden Takt) sollte da einiges gehen oder?

    Wie sehr würde man den Unterschied zu einem 5930k merken, der ja immerhin ganze 200 Euro mehr kostet!?
    Ein 5960x läge dann tatsächlich etwas über meinen Möglichkeiten, auch wenn der natürlich ein Biest ist.

    Eine Frage zum RAM - du hast 16 GB 4x4 geschickt, würde es nicht Sinn machen 16 GB 2x8 GB zu holen damit ich später noch mal 2 8er dazu holen kann und dann 32 hätte?

    Beste Grüße
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn übertaktet wird, setzt er sich noch mehr ab. Bei QuadChannel sollte man 4 Module benutzen. Das Mainboard hat noch Platz für 4 weitere.
     
  8. Ach so und den 5820k würde ich dann wenn es geht auf 4-4,5 GHz bringen.
    Für meinen Kühler (Noctua NH-D14) gibt es ein Mounting Kit, damit er auch mit dem 2011-3 Sockel passt... der müsste doch gut gehen oder?
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Guter Hinweis, dankeschön.
    Stimmt, hier gibt es bei Noctua eine Liste welche Rams mit dem Kühler passen und welche nicht, und der HyperX Predator passt nicht...

    Dieser hier wird aufgelistet als passend - ist das Kit so auch in Ordnung? Ist halt ein 2666er und kein 3000er..?!
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Steht nicht in der Kompatibilitätsliste des Mainboards. Das Problem ist dann, dass der RAM zwar läuft, aber nicht mit den höheren Takten. Intel spezifiziert den Haswell-E und auch beim Skylake nur bis DDR4-2133. Alles was höher ist, kann gehen, muss aber nicht und da greife ich dann auf die Kompatibilitätsliste des Mainboardherstellers zurück. Wenn da RAM mit höherem Takt gelistet ist, dann ist der damit auch erfolgreich damit getestet.
    Das ist aber nur die halbe Miete. Der muss dann bei dem Kühler passen und auch verfügbar zu einem angemessen Preis sein.
    Ich brauche da schon mal eine Stunde, um den optimalen RAM für ein bestimmtes Mainboard zu finden. Da gibt es so viele Dinge zu berücksichtigen, dass man schon mal aufgeben kann und einfach einen Kompaktwasserkühler verbaut, weil bei dem die RAM Höhe keine Rolle spielt.
    Andere bauen dann einfach den ein, der passt und hoffen, es läuft schon. Oft eben nicht und dann fängt das Hoffen auf ein BIOS-Update an oder man tauscht ihn um.
    Asus Boards können ziemlich empfindlich beim RAM sein.

    Ich habe mal die Kompatibilitätsliste von Asus runter geladen und fange mal an zu suchen. Vielleicht habe ich schnell einen 4x8GB Kit gefunden.

    CMK32GX4M4A2800C16 ist kompatibel. Ein bisschen teuer.
    http://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m4a2800c16-a1203508.html
     
  12. Okay - interessant, dass ausgerechnet der RAM problematisch sein kann... für mich war das immer son schnell mitgekauftes Nebending...

    Der Corsair Vengeance LPX ist laut Liste auch mit dem NH-D14 Lüfter zu verwenden und ist ja dann nach deinen Angaben auch mit dem Asus X99-A kompatibel.

    Was den Preis angeht, 300 Euro für 32 GB finde ich in Ordnung...

    Dann würde ich wohl dieses Ram-Kit, den 5820k und das Asus X99-A kaufen. Sollte so alles in Ordnung gehen richtig?
    Sonst etwas was ich noch beachten müsste?

    Beste Grüße
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das passt soweit. Viel Spaß damit!
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hardwareversand und Atelco können den Corsair Vengeance LPX liefern.
    Corsair bietet zwar eine RMA an bei Defekt, aber einfacher ist der Umtausch über den Händler.
    Leider stecken die beiden genannten noch in einem Insolvenzverfahren, nach meiner Info.
    Jacob Elektronik hat den RAM vorrätig und ist nicht teurer.
     
  16. Hey, bevor ich ein neues Thema aufmache, dachte ich schreibe ich einfach noch mal hier mit rein.

    ich habe derzeit mein System auf einer 840 EVO Samsung SSD mit 250 GB.
    Jetzt wollte ich eine größere haben - also dachte ich, ich kaufe eine 500 GB SSD. (Ist ja inzwischen dann die 850 Evo?)

    Dann hätte ich allerdings keine wirkliche Verwendung mehr für die alte SSD... würde es eventuell mehr Sinn machen statt einer 500 GB SSD eine zweite 250 GB SSD zu kaufen und die beiden dann im neuen PC RAID 0 laufen zu lassen und dort mein Betriebssystem drauf zu hauen?
    Könnte ich auch eine 850 EVO 250 GB SSD kaufen und diese mit der 840er zusammenbauen?

    Grüße!
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Lass die SSDs doch einfach parallel laufen. RAID mit unterschiedlichen Kapazitäten der SSDs ist auch eher suboptimal ... ;)
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine M.2. SSD ist schneller als 2 6Gb/s SSDs im RAID0 und die Daten sind auch sicherer.
    Die Samsung SSD SM951-NVMe und die Intel SSD750 hauen alles andere weg.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page