1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Repeater-Kette

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Mouldy, Apr 18, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mouldy

    Mouldy ROM

    Hallo,

    Ich habe nun mehrfach gegoogelt, aber keine zufriedenstellende Antwort erhalten deswegen poste ich mal hier in der Hoffnung eine Antwort zu bekommen. :-)

    Aber erstmal das Problem: Ich wohne in einem Haus, 40 m lang ist. Der Internetzugang erfolgt via Speedport W 701 V, der an dem einen Ende des Hauses steht. Dessen WLAN-Signal wird mittels Repeater eine Etage drüber verstärkt. Dadurch erreicht das Signal die Hausmitte. Nun will ich das Signal mittels eines weiteren Repeaters weiter zur anderen Hausseite übertragen. Ich hätte somit eine "Repeater-Kette" (Reapeater-Repeater-Access Point).

    Die Fragen:
    Ist so eine solche Verkettung überhaupt möglich?
    Wenn ja, welche MAC muss ich beim letzten Repeater eintragen? Die des Access Point oder die des 1. Repeaters?

    Vielen Dank schon mal für die Antworten
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gibt es eine längere Strecke über Sichtverbindung?
    Wenn es mehrere Wände und Decken gibt, würde ich lieber DLAN vorziehen.
     
  3. Mouldy

    Mouldy ROM

    DLAN scheidet aus, weil es 3 verschiedene Stromkreise iSv drei unabhängige Stromzählern sind. Aber vllt hab ich beim DLAN auch nicht richtig verstanden. :-)

    Außerdem hab ich die Repeater noch da.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Besteht die Möglichkeit, den Router in die Mitte des Hauses zu platzieren, und in jede Richtung mit je einem Repeater zu "verlängern"?
    Wäre technisch die bessere Möglichkeit.
     
  5. Mouldy

    Mouldy ROM

    Nein. Das geht leider nicht.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Repeatereinsatz bedeutet zwangsläufig eine 50%-ige Reduzierung der Datenübertragungsrate!
    Hast du ein WDS-fähiges System?
    > WLAN-Reichweite erhöhen

     
  8. Mouldy

    Mouldy ROM

    WDS-fähig ist alles.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du 2. Repeater hintereinander hast, hast du dann nur noch 1/4 der Bandbreite.
     
  10. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hi,

    interessant wäre noch welche WLAN-Standards verwendet bzw. möglich sind. Der neue 11n Standart erzielt nämlich nicht nur höhere Übertragungsgeschwindigkeiten sondern auch eine höhre Reichweite. Diese liegt bei dem 802.11g Standart bei 40m und bei dem 802.11n bei 70m. Eventuell hast du ja die Möglichkeit dir mal einen 802.11n Router und Repeater auszuleihen und zu testen, ob es damit schon machbar ist.

    Von einer Repeater-Kette würde ich dir abraten wegen vorher schon genannten Einbußen. Solltest du es doch so ausprobieren wollen, dann musst du die MAC-Adresse des 1. Repeaters verwenden.

    Gruß mVn49er
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Um Mißverständnisse zu vermeiden: Das resultiert nicht aus einer höheren Sendeleistung (max.100 mW EIRP),
    sondern durch das verwendete MIMO-Prinzip.
     
  12. mVn49er

    mVn49er Byte

    Danke für die Ergenzung. Trotzdem wäre es so eventuell möglich, dass ein Repeater ausreicht, da das Haus wie beschrieben ja "nur" 40 Meter lang ist.

    Um den Vorschlag DLAN nochmal aufzugreifen: Gibt es einen Punkt wo du auf kurze Strecke von dem einen Stromkreis in den anderen einspeisen könntest? So wäre es möglich mit 2 Adapter und einem Ethernetkabel das Netz auch für andere Stromkreise bereitzustellen. Das erfordert allerdings mindestens 4 DLAN-Adapter, was preislich ganz schön zu Buche schlägt.

    Gruß
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wände und sonstige Widerstände beachten!
     
  14. mVn49er

    mVn49er Byte

    Deswegen auch den 11n Standart, der eine Reichweite von 70 Metern hat. ;)
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    70m ist ein rein theoretischer Wert, der in der Praxis nicht reproduzierbar ist. Somit nicht allgemein gültig.
     
  16. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hallo mike_kilo,

    das ist mir natürlich klar, jedoch ist das in Verbindung mit einem Repeater in Sachen Reichweite leistungsfähiger als der 11g-Standart und könnte schon für dieses Problem ausreichen. Dafür möchte ich natürlich meine Hand nicht ins Feuer legen. :)

    Gruß mVn49er
     
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Schon ok. ;)
    Allerdings steht dem Einsatz eines MIMO-AP und die Herrschaft über den Speedport seitens des TO eine Frage entgegen.
    Will heißen: ist er selbst Besitzer des alten Speedport, kann er den AP insofern tauschen oder muss die bestehende Hardware unverändert bleiben, weil er oder Dritte vielleicht nur Nutznießer dieses privaten Hotspots ist?
     
  18. mVn49er

    mVn49er Byte

    Das stimmt. Dieses Szenarium bin ich in meinem Kopf garnicht durchgegangen. :rolleyes: Es wäre auch interessant, mal wieder etwas vom Threadersteller zu hören bezüglich der Vorschläge. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page