1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ressourcenkonflikt beheben Win2000

Discussion in 'Hardware allgemein' started by AlbatrosV, May 11, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AlbatrosV

    AlbatrosV ROM

    Ich habe ein Problem und hoffe, daß mir jemand dabei behilflich sein kann. Über den IRQ 11 laufen meine Sound-Grafik und TV karte sowie der usb controller, daß dies zu problemen bei der Benutznug jener geräte führt ist wohl klar :-( da ich noch zwei freie IRQ\'s habe (5;7) möchte ich die geräte gerne "verlegen", allerdings funktioniert das nicht, wenn ich im gerätemanager/eigenschaften und dort die registerkarte ressourcen anklicke, obwohl ich als administrator angemeldet bin kann ich nichts verändern. Vielleicht kann mir jemand erklärenauf welchem wege das funktionieren könnte....

    mfg Albatros
     
  2. kuede

    kuede ROM

    Versuch\'s mal unter: http://www.teccentral.de/guides/sonstige/interrupt_guide/

    Hat mir bei meinen Interruptproblemen auch schon geholfen. Wichtig ist vor allem, dass bestimmte Karten einen Lieblings-IRQ besitzen.

    gruess
    kuede
     
  3. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Übrigens, noch was:

    Win2k interessiert es reichlich wenig, was im BIOS eingestellt ist solange das ACP-Interface arbeitet. Da kann man ruhig sonstwas
    einstellen. Das Betriebssystem hat hier mehr zu sagen.

    So schlimm sollte das IRQ-Sharing auch gar nicht sein. Die
    Geräte können sich durch aus mit 5/6 anderen "Gesprächs-
    teilnehmern" die Leitung teilen. Bei mir gehts ja auch unter 2k.
    (Also Sound/ISDN/TV/USB etc.) Das wird ein wenig überdramatisiert. Wenns Probs gibt, kann man das meist an
    kurzen Soundaussetztern erkennen. (Knacksen bestenfalls)
    Abstürze oder Datenverluste gibt es aber deswegen noch lange nicht. Es gehört ja auch zur Spezifikation das sich alle PCI-
    Geräte die Leitung teilen. Eigentlich sollte es auch IRQ 9 sein.
    (nach Spez.) Bei mir ist es aber auch 11. Das scheint wohl doch
    nicht so festzustehen. Unter WinXP scheint das besser zu
    funktionieren bei mir. Da wird auch auf freie Kanäle ausgewichen.

    Will man dem nachhelfen, kann man zusätzlich noch nicht gebrauchte USB-Controller (also Zweiter mit den Anschlüssen Nr. 2/3), oder die alten COM- oder LPT-Ports abschalten um Leitungen
    freizuschalten. Ob das System dann davon Gebrauch macht,
    steht allerdings auf einem anderen Blatt!)

    Das Wechseln der Energie-Modi von ACPI auf APM kann ins Auge gehen (Crash). Bei der Einstellung Standard-Computer geht natürlich auch die Option flöten, mit der sich der PC selbst ausschaltet wenn man Windows herunterfährt.

    Nichtsdestotrotz: Mich würden auch Lösungen zu diesem Problem
    interessieren. Ich habe nämlich unter 2k noch keins gefunden.
    Spürbare Probleme gibt es zwar nicht, nur könnten halt getrennte
    IRQ-Leitungen für mehr Stabilität (besonders jetzt im kommenden Sommer) sorgen, und somit den einen oder anderen plötzlichen Absturz abfangen. RADEON 8500+SB Live machen halt reichlich
    Gebrauch von den IRQs.

    Grüsse von mir

    Robert
    [Diese Nachricht wurde von tpf am 12.05.2002 | 03:02 geändert.]
     
  4. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Bei mir heißt das immer noch A C P I und nicht ASPI, das
    ist was anderes. (Ein Aspi-"Treiber" betrifft CD-ROMs/Brenner)

    ACPI steht für "Advanced Configuration Power Interface"

    Aufklär, belehr... :-) (Nicht sauer sein, das stach mir so ins Auge!) Bin auch schon ziemlich müde, ist 02:40 AM bei mir laut
    meiner RTC.

    Gruß
    Robert
     
  5. Debstmio

    Debstmio ROM

    hallo

    Kontrolliere mal im Gerätemanager (rechte maus auf Arbeitsplatz/ordner hardware) ob dein Rechner als Aspi oder als Standardcomputer aufgeführt ist. ( einstellung findest du unter Gerätemanager / Computer)
    Wenn dein Computer als ASPI Computer erkannt wurde, werden alle IrQ\'s auf den selben gestellt.
    Wenn du diese einstellung ändern möchtest, mußt du Win2000 neu installieren, und bei starten der Installation, wenn unten eingeblendet wird "zum installieren von bla bla bla taste f6 drücken" die "F5" taste drücken. Daraufhin, startet ein Menu wo man anwählen kann, welcher Rechner vorliegt, ob Standard oder ASPI.
    Man sollte diese Einstellung aber nur ändern, wenn man richtige Probleme mit den Karten hat, weil der Rechner als Standard Rechner nicht mehr ausgeschaltet wird.

    Mfg
    Debstmio
     
  6. motorboy

    motorboy Megabyte

    verlegen geht am besen im bios,
    da kann man bei vielen boards (nicht bei allen) jedem PCI steckplatz einen IRQ zuweisen, habe ich bei mir auch gemacht, weil mein board das nicht so gut hinbekommt

    kann aber schon sein das W2000 dann trotzdem überall den gleichen IRQ anzeigt

    grüsse
     
  7. EloWa

    EloWa Kbyte

    Hallo

    Wenn Du ein neueres System Eein Eigen nennst, ist das mit dem IRQ-Problem garkeins. Denn W2K führt ein sogenntes IRQ-Sharing durch... so das auch mehrere Karten den selben IRQ besitzen.
    Du solltest aber DRINGEND darauf achten das wenn Dein Board einen Onboard Controllen hat Du gewisse PCI Plätze nicht belegen solltest weil dadurch Probs entstehen könnten. (siehe Abit Asus)

    cu
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page