1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

RFID-Chip öffnet Türschloss

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TheKey84, May 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Oh ja, sehr sinnvoll. Die Meisten kaufen auch genau so viel ein, dass sie eh nur genau einmal vom Auto zum Haus laufen müssen. Und natürlich muss sich das Auto auch von selbst verschließen, sonst wäre das ja Unsinn. Und nicht nur verschließen, nein, der Kofferraum muss auch von alleine zugehen, denn wenn man die Hände voll hat, dann kann man ja das auch schon nicht mehr machen.

    Also ich habe berechtigte Zweifel daran, dass diese Entwicklung sinnvoll ist! Am Ende hat Niemand mehr Lust, überhaupt noch irgendwelche Knöpfe zu drücken. Lieber tragen die Leute verschiedenste Funkchips mit sich herum, die von Jedem gelesen werden können, nur, um etwas mehr Bequemlichkeit zu haben. Man lässt sich nicht nur überwachen, nein, jetzt wird man auch noch faul!
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Diese Tendenz gibts doch, seit die ersten japanischen Autos hier auf dem Markt erschienen. Die Dinger waren "besser" ausgestattet, dh. es waren mehr Gimmicks eingebaut.

    Zähl mal die Elektromotoren in Deinem Auto. Die Ente -Gott hab sie selig- kam mit einem aus: dem Anlasser; der Scheibenwischer wurde von der Tachowelle angetrieben. :D
    Und heute:
    Auf/Zu per Funk und Elektromotor,
    Spiegel verstellen per Elektromotor,
    Sitze vor und zurück und auf und ab und
    Lehne vor und zurück und
    Kopfstütze hoch und runter und ... per Elektromotor.
    Scheiben auf/zu per Elektromotor.
    Türen/Kofferraumdeckel zuziehen? Per Elektromotor.
    Zusatzwasserpumpe für Standheizung per Elektromotor.
    Benzinpumpe? Elektromotor.
    Scheibenwischer? Elektromotor.
    CD-Spieler? Elektromotor mal X.
    Nasenpopler? Elektromotor.

    Und da wunderst Du Dich über das Gewicht "moderner" Autos und deren Energiehunger?

    MfG Raberti
     
  3. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Nö, aber es fasziniert mich immer wieder, in welche Dimensionen das vordringen kann :-).
     
  4. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    da ist mir noch Folgendes dazu eingefallen:
    Schiebedach;
    Xenonlicht-Scheinwerfer (x2);
    Kurvenlicht-Scheinwerfer (x2);
    Standbremse (per Knopf - seit Neuem)...

    Mfg Gri
     
  5. SirAlec

    SirAlec Kbyte

    Nicht nur fürs Auto sinnvoll ! Wenn man auch alles andere mit der Technik im Handy hat wirds echt komfortabel. Die Wohnungstür öffnet sich beim Nähern, der Bankautomat hat schon die Geheimzahl bevor man ganz da ist, der PC wird automatisch entsperrt, auf Arbeit keine Stempeluhr mehr und der Einkauf wird auch beim verlassen des Ladens automatisch berechnet und dann abgebucht. Da all solche Empfänger ja online und vernetzt sein müssen, kann man sich dann zu Hause ansehen wo sich zB seine Frau, der kranke Arbeitnehmer, etc. gerade aufhält.
    Aber den meissten Spass hat man in jedem Falle wenn einem das Gerät geklaut wird, dann wird man praktisch im vorbeigehen komplett ausgeraubt, wobei es wohl auch schon komisch ist, wenn der Akku leer ist oder irgentetwas die Funkübertragung stört, manipuliert oder aufzeichnet für späteren Spass.
    Aber am beruhigenden ist ja das der Staat mit der ensprechenden Technik immer und jederzeit cm-genau weiss wo man sich gerade aufhält und dort macht, das ist praktisch da man sich auch dank exsesiver Datenspeicherung Jahre später noch ansehen kann wo man sich aufgehalten hat.
    Aber wozu noch Datenschutz, wenn sich die Menschen das Zeug freiwillig umhängen und es auch noch bezahlen.
     
  6. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Abgesehen davon gibt es Keyless Entry in der Automobilindustrie schon lange. Interessant wäre, ob dieses Verfahren dann auch schon auf RFID basiert.
     
  7. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Ja, dann läuft man ständig gegen verschlossene Türen und wird gleich verhaftet, wenn man einen Laden verlässt.

    Soweit ich weiß nicht. Es wird ein einfaches Funk- oder Infrarotsignal gesendet, im Auto ist ein Empfänger der prüft, ob die Sequenz richtig ist, der öffnet oder verschließt dann die Türen. Bei den Funkversionen werden frei verwendbare Frequenzen benutzt. Wenn man jetzt zum Beispiel ein Funkgerät hat, das auf derselben Frequenz sendet wie der Schlüssel, und zwar ausreichend stark, dann kann man auf einem Parkplatz selbigen Schlüssel blockieren, wenn jemand sein Auto damit per Funk verschließen will. Wenn er das nicht merkt und weggeht, dann kann man das Auto einfach betreten. (OK, wegfahren nicht, wenn eine Wegfahrsperre drin ist, aber wenn man Glück hat reicht das schon).
     
  8. wwwde

    wwwde Byte

    ich glaub, ich bleib bis in alle Ewigkeit beim normalen Schlüssel...
    Schon jetzt gibts ja z.B. bei Conrad RFID-Emfänger - da braucht der Nachbar nur ein solches Ding aufzuhängen und weiss dann immer wann man zu Hause ist oder nicht. :bse:
     
  9. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Stimmt, das könnte ja für raffinierte Einbrecher eine einfache und sichere Methode sein um festzustellen, ob da jemand zu Hause ist oder nicht.

    Aber ok, normale Türschlösser sind auch nicht gerade sicher, die meisten sind leicht zu öffnen. Man informiere sich über Schlagschlüssel, wenn man sich für sowas interessiert.
     
  10. Naja, der RFID braucht keine Akkus ;-) Der wird über den Sender mit Strom versorgt. Aber nun muß die Tür mit Strom versorgt werden. (Am besten gleich mit 220V, falls jemand mit dem falschen RFID versucht, die Tür zu öffnen :mussweg::flame: )
    Aber so'n Akku ist ja auch mal leer - was macht die elektronische Tür dann? Rumpiepsen wie ein Feuermelder, der wegen zu geringer Spannung warnt?
    Absolut genial ist natürlich der Gedanke, dass nun ein ehrlicher Finder garnicht mehr lange auf seinen Finderlohn warten muss, wenn man vielleicht in der Nähe der Haustüre seinen Schlüssel (RFID) fallen gelassen hat. Der Finder ist nun arg versucht, doch einfach mal die nächsten Häuser abzuklappern - denn der RFID hat natürlich auch die Funktion, in einem Mehrfamilienhaus die Haustüre zu öffnen. Also einfach mal an den Haustüren vorbeilaufen und wenns Klick macht das Treppenhaus hochgehen und beim nächsten Klick die Türe aufstoßen und reinrufen, daß man den Schlüssel gefunden hat :D Naja, wenn keiner da ist, kann man ja auch selbst nach dem Finderlohn schauen - Fortschritt, der wirklich Sinn macht :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page