1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

RIAA einigt sich außergerichtlich mit 64 P2P-Nutzern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by BuvHunter, Oct 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Megapain

    Megapain Kbyte

    Ich frage mich manchmal, woher die RIAA soviel Geld her hat. Wahrscheinlich ist sie der Hauptgrund an den Gewinnrückgängen der Musikindustrie.

    Überwachung von P2P-Netzen; Einklagen von Nutzerdaten von Providern; Einladung von Politikern zu Hummer und Kaviar für Politiker zwecks Lobbyismus; Anti-Kopier-Propaganda-Werbung schalten und 12-jägrige Kinder verklagen.

    Das kostet alles Geld


    Alleine für diese 64 User die kein Geld für Prozesse haben müssen doch mehrere Millionen investiert worden sein.

    Sagen wir mal die ganze Aktion für die Anklagen gegen die 261 User hat (gering geschätzt) eine Million Dollar gekostet.

    Einige Kosten, die mir auf die Schnelle einfallen):
    ---------------------------
    - Überwachung von tausenden Usern zur Ermittlung potentieller Opfer für Gerichtsverfahren

    - Dann eine Überwachung der 261 User über einen längeren Zeitraum zur Beweissammlung, damit sich die Klagen auch lohnen

    - Namen und Adressen der 261 Opfer müssen von den Providern eingefordert werden

    - Über die Opfer müssen Erkundigungen eingeholt werden (Nicht, dass die sich einen Prozess doch leisten können, den sie eventuell sogar gewinnen könnten. Das Risiko besteht IMMER)

    - Dann die Einleitung der Gerichtsverfahren
    ---------------------
    Das macht dann 3.831 $ Kosten pro Nase.

    Rechnen wir das mal hoch auf restliche 49.999.936 Filesharer:

    3.831 * 49.999.936 = 191.549.754.816 Dollar, also rund 191 Milliarden Dollar.

    Allerdings würde die Überwachung aller Filesharer in den USA weitaus mehr kosten als nur die von 261. Alleine die dazugehörende Hardware, Bandbreite, Personalbedarf, neue Gebäude und Grundstücke und Stromkosten würden weitaus mehr kosten.


     
  2. win nix P

    win nix P Byte

    unklar ist, was mit "illegal" gemeint ist. Sind grundsätzlich alle Musiktitel betroffen? Oder gibt es wie in der Literatur auch einen Punkt der besagt, "älter als xxx unterliegt nicht mehr dem Schutz"
     
  3. BuvHunter

    BuvHunter Byte

    und weiterhin alle schön brav den Schwanz einziehen, und der RIAA die außergerichtlich geeinigte "Schmerzensgeldsumme" in den Hintern schieben, fühlen die sich in ihrer Politik bestätigt, und gehen auch auf den kleinsten Enduser mit einer MP3 los.
    Würde es wirklich zu einem Prozess kommen, in dem ein User zu zig Tausenden Dollar Strafe verurteilt werden soll, würde sich sicher ein Richter querstellen, und die Welt sehen, dass die RIAA doch nicht so viel reißen kann, wie sie gerne würde.

    Aber solange keiner die Stirn bietet, und noch vor einer Klage der RIAA den Amnestie-Bogen ausfüllt, so lange wird der Kreuzzug durchs eigene Volk schön weitergehen.
    Da hat die RIAA ja eine tolle Einnahmequelle gefunden.
    Demnächst gibt's gar keine Musik von Newcomern mehr - nicht weil die RIAA durch P2P pleite gegangen ist, sondern weil sich die Investition in neue Bands nicht so sehr rentiert, wie das Drohen mit der Staatsgewalt.

    P.S.: Dies war eine Hyperbel. Wer's nicht versteht, bitte nicht antworten :D
     
  4. Megapain

    Megapain Kbyte

  5. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Irgendwo im Heise-Forum hab ich mal gelesen, daß Titel, die nicht mehr erhältlich sind, angeblich vom Urheberschutz ausgenommen sind und als kulturelles Algemeingut gelten. Ob das aber so stimmt, weiß ich nicht.
     
  6.  
  7. win nix P

    win nix P Byte

    in diesem Forum werden m.E. zwei Themen ungerechtfertigt miteinander vermischt.

    1. Softwaretausch
    2. Musiktausch

    zu 1. Software ist in der Regel lizensiert. Nur über Kauf erwerbe ich ein Nutzungsrecht. Soweit ist die Sache eindeutig, .... für die, die sich auskennen. Aber Ottonormalverbraucher ist sich klar darüber das das Original etwas kostet, aber Zusätze, Patches, Upgrades u.v.m. sind z.t. kostenpflichtige Lizenzprodukte, teils frei verfügbar. und um das Angebotschaos zu verstärken, gibt es im Linuxbereich Distributionen die zwar lizenzfrei sind, aber mit Umverpackung und Handbuch in den Regalen zu beachtlichen Preisen angeboten werden.
    Konsequenz: nicht nur das Saugen / Tauschen ist verboten, auch die SW-Industrie MUSS !! eine Möglichkeit schaffen, sich über jede gültige und noch bestehende Lizenz mit Anspruch auf Entgeld zu erkundigen.

    zu 2. vermutlich bin ich hier allein auf weiter Flur, aber die Sache sehe ich etwas kritischer ..... gegen die Interessen der Musikindustrie.
    Grund: Jedes Tonband wird seit dem Dampfradio mit Lizenzabgaben belegt, weil ich darauf Musik bannen kann.
    Heute findet diese Praxis z.Bsp. bei Scannern (für den Druckbereich) und den Brennern für CD und DVD ebenfalls Anwendung. Selbst der dümmliche Versuch, normale CDs als besondere AudioCDs zu verkaufen existiert am Markt. Der Unterschied liegt nur in der zusätzlichen Abgabe. Also hat der Privatuser mit dem Kauf der Geräte bereits die Urheberrechte monetär abgedeckt. Desweiteren kann der Einzelne nicht mehr als ein Musikstück zur Zeit hören. Wenn dieser Mensch nun den ganzen Tag Radio hört oder MTV oder ähnliches sieht, sind die Gebühren ( Lizenz zum Hören/Sehen) bezahlt. Wenn der Nutzer nun die selbe Musik hört, nur mit dem Unterschied, daß er sich die Reihenfolge selber zusammenstellt, woraus ergibt sich hier für die Musikindistrie ein zusätzlicher Anspruch auf Gebühren?

    Wohl gemerkt: Ich bin gegen Lizenzverstöße und lebe als Angestellter auch von dem Verkauf dieser Produkte (im Investitionsgüterbereich). Aber ich bin genauso gegen den Lizenzmißbrauch und -Wirrwar durch die Marketingabteilungen gegenüber dem Konsumenten.
     
  8. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Irgendwie finde ich die ganzen Diskussionen über das tauschen von Dateien, sei es Software oder Musik sowieso recht lustig, da es a: keiner verhindern kann u. b: weiter geht wie bisher.
    Nur das durch das ganze Theater seitens der RIAA die Tauschbörsen weiter voran getrieben werden.
    Ich persönlich halte das ganze Urhebergesetz einfach nur einen grossen Witz. Ich kann mich erinnern mal im Strafrecht gelernt zu haben, das Diebstahl nur dann den Tatbestand eines solchen erfüllt, wenn beim Geschädigten ein Mangel entsteht.
    Das ist aber leider beim tauschen von Dateien übers Internet nicht der Fall, da die Software bzw. die Musik weiterhin zur Verfügung steht. Allenfalls ist das dann ein Gewinnverlust.
    Ich weis zwar nicht in wieweit man Gewinnverlust einklagen kann, aber meiner Meinung nach müsste dann eine klare Kaufabsicht bestanden haben, die dann von der Herstellerfirma des Produktes nachgewiesen werden müsste.
    Nun kann ich mir aber nicht vorstellen das sich ein 14 jähriger mit 20 oder 50 Euro Taschengeld im Monat, der sich ein Programm aus dem Netz zieht was 1000 Euro u. mehr kostet, jemals eine ernsthafte Kaufabsicht gehabt hat. :D

    Also viel Spass noch beim Diskutieren :rolleyes:

    Gruss Mario
     
  9. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Find ich gut :-)
    Das kann eigentlich nicht sein, weil Hausdurchsuchungen an Zeiten gebunden sind. Und das besagt, dass Hausdurchuchungen nur zwischen 6 Uhr früh und 21:00 Uhr stattfinden dürfen.
    Den find ich echt gut.

    Aber wie bereits gesagt: Punkt ist doch: Musik/Filme/Software ziehen per Kazaa IST eine Straftat. Nur scheint das nicht durchzudringen
     
  10. LouZipher

    LouZipher Guest

    Ich hab auch mal gesaugt; was sich schnell wieder eingestellt hat.
    Ich höre kein radio und sehe kein MTV, sodaß ich meistens eh nicht wüsste, wie der Song, der mir gefiel, heisst oder von wem der wäre.

    Und selbst wenn: es ist immer noch ein Unterschied, ob ich Poweranbieter oder Gelegenheitssauger bin.

    "Es fehlt das Unrechtsbewußtsein."
    Jo klar - WIR sollen dies haben, alle andern dagegen ...

    Wenn ich will, will ich saugen können, denn: sucht Ihr mal was älteres - zu 90% bekommt man die Antwort; ausgelaufen, wird nicht mehr hergestellt etc.
    Dann: versucht mal, eine Beratung zu bekommen; mehr als im PC rumtippen können die nicht. Die Zeit der Fachgeschäfte ist rum, es gibt ja nur noch die Massendiscounter. Und die können einem oft nicht mal die Uhrzeit korrekt sagen ...

    Was wird denn gesaugt - das, womit JETZT Geld gemacht werden kann = der 0815 HipHop-DSDS-Teeny-Trance-LaLa-Mist.
    Und die Poweranbieter - ok, die sind wirklich die Übelsäcke.

    JA, ich messe mit zweierlei Maß, ich weiß.

    Dann ist da die Sache mit den "behinderten" CDs - die Scheiben, die es nicht mal schaffen, in normalen Playern vernünftig zu laufen ... von dem generell überteuerten Preis dieser Dinger mal abgesehen - dazu kommt die immer noch herrschende Euro-Verarsche.

    Eigentlich - sollte man GARNICHTS mehr kaufen ..,. und seine Kohle am Wochenende versaufen.

    Man sieht ja, wie der (theoretische = Mecker-Widerstand) wächst.
    Warum ?
    Weil die Holzhammermethode angewandt wird !
    Würde mal tatsächlich interessante legale Portale schaffen - würde man wieder 90% der Poweranbieter killen.
    Denn letztendlich könnte man ruhigen Gewissens leben, daß man viele Songs legal zu gutem Preis erworben hat.
    Vorraussetzung: keine Einschränkung der mp3 (ginge das überhaupt) und ein Angebot von heute bis zum Jahre 0 ;-)
     
  11. Ich finde, Angel hat Recht!

    Es fehlt das Unrechtsbewußtsein. Die Musikindustrie mag gierig sein, aber sie verfolgt Kriminelle. Der Ausdruck wirkt hart, ist aber gerechtfertigt. Noch zählt das Gesetz, das zwischen Recht und Unrecht unterscheidet. Urheberrechtlich geschützte Dateien zu saugen ist verboten - da gibt es keine Diskussion.

    Es macht auch keinen Sinn, ständig die in Geld schwimmende Musikindustrie zum Seelenheil heranzuziehen. Es ist nicht immer nur ein Manager mit porschefahrender Frau, die vom Verkauf der CDs leben, ich zähle mich dazu und hätte sowohl Porsche wie auch die Tussi gerne dazu ;-) - weit gefehlt. Auch mein Arbeitsplatz hängt am Verkauf der Plattenläden. Meine Kollegen rechts und links stehen bereits wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Ich habe keinen Einfluß auf die Preise, dennoch gehe ich beim heutigen Trend der illegalen Beschaffung bald zum Arbeitsamt!

    Also, kauft CDs, die ihr preislich vertretbar haltet. Die anderen lasst ihr in den Regalen stehen.

    Wer saugt stiehlt, das ist kein Kavaliersdelikt!

    Ohne Panik machen zu wollen: Hausdurchsuchungen finden nicht nur im weit entfernten Amerika statt. Ich kennen jemanden, bei dem standen morgens um 5 Uhr 4 Beamte vor der Tür. Jetzt wartet er auf seine Verhandlung.

    Kauft gute Musik zu anständigen Preisen und boykottiert die teuren Produkte - nur dieser Weg ist legal!



    Gruß
    Marvin

    Erst wenn der letzte Song gesaugt, die letzte CD gebrannt und die dritte Kopie an den Mann gebracht worden ist, werdet ihr feststellen, dass man emule nicht hören kann!
     
  12. erz

    erz ROM

    du hast recht.
    wir sollten aufhören die musik runterzuladen.schliesslich ist das ja illegal.kommt,wir laufen alle in den nächsten laden und kaufen uns ab jetzt unsere musik nur noch für 15 euro.
    ein bisschen unrechtsbewusstsein sollten wir ja schon haben...
     
  13. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Wie stellst du dir das denn vor? Wie soll man denn die Stirn bieten?
    Ich denke was fehlt ist das Unrechtsbewußtsein: die Leute die verklagt werden (außer diese 60jährige Frau, die 4000 MP3s aus dem Netz gezogen haben soll - ohne PC) haben sich urheberrechtlich geschützte Sachen illegal gezogen. Sie haben demnach eine Straftat begangen. Aber das scheint ja nicht durchzusickern. Die Strafen sind vielleicht etwas übertrieben, aber am Grundtatbestand ändert das doch nichts.

    Ist halt nur ein Kavaliersdelikt. Sind ja (im weitesten Sinne) "nur" Nullen und Einsen
     
  14. joaho

    joaho Byte

    :confused: Das versteh ich nicht
     
  15. phsyco28

    phsyco28 Byte

    Nana mal ganz ruhig mit den jungen Pferden...:D schonmal was von Propaganda gehört, das ist doch nur eine einschüchterungstaktik :rolleyes: blöd wer daruf reinfällt.

    Gruss
    Sozusagen keiner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page