1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

richtige prozessortemperatur?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by telefonmann2, Nov 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ich habe mein krachmach-netzteil ausgetauscht gegen
    ein be-quiet mit 400w.

    der rechner ist jetzt schon schön ruhig. an dieses netzteil kann man bis zu 3 weitere temperaturgesteuerte lüfter anschließen, gehäuselüfter usw.

    kann ich an das netzteil auch den prozessorlüfter anschließen? die folge wäre ja, das das netzteil in abhängigkeit von der temperatur die drehzahl steuert. aber kriegt die elektronik des netzteiles das denn mit, wenn sich die prozzi-temperatur ändert?

    wie heiß darf denn ein amd-duron2000mhz im dauerbetrieb sein?
    ich habe mal einen test gemacht 999999999999999999! (fakultät), bis 46° habe ich die temperatur mit ner software gemessen, ohne daß sich die lüftergeschwindigkeit geändert hätte (zumindest laut softwrae pc wizard).

    die frage ist nun
    1. wie heiß dar der prozzi sein im dauerbetrieb?
    2. ist es schlau, bzw. macht es sinn den prozessorlüfter an das netzteil anzuschließen?


    gruss hobbit!
     
  2. noch ein nachsatz...

    muss der lüfter denn auch einen temperaturfühler haben? oder wie genau geht das dann mit dem netzteil? woher weiß das netzteil denn, welche temperatur gerade da am prozzi-lüfter herrscht?

    als prozzi-lüfter habe ich einen arctic copper cooler (version 2)....

    gruss

    hobbit
     
  3. UKW

    UKW Megabyte

    Nein macht keinen Sinn, deine Temperaturen sind in Ordnung.

    UKW
     
  4. mir geht es ja auch um die lautstärke, die der pc von sich gibt.

    regelt das netzteil die temperatur des prozzi-lüfters, wenn die cpu-temperatur weit ansteigt (so ab 60°)? oder woher "weiß" das netzteil das?

    frage verstanden? gruss hobbit
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Das NT bekommt nicht mit, wie warm die CPU ist. Die Regelung der externen LÜfter dürfte entweder durch die entnommene Last oder die PC-Innentemperatur geschehen. Also nur bedingt geeignet für CPU-Lüfter.
    Als Grenze für die CPU würde ich 60°C ansehen, auch wenn vielleicht noch mit 70° klarkommen wird (nur geht das dann sicher zu Lasten der Lebensdauer).
    Gruß, Magiceye
     
  6. meine frage ist, ab wann das netzteil die drehzahl des lüfters nach oben korrigieren sollte? ab welcher prozzi-temperatur?
     
  7. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Hi,

    es ist nicht empfehlenswert CPU-Lüfter an das NT anzuschließen.

    Zu deiner Frage: Das Netzteil hat einen Temperatursensor, welcher die NT-Temperatur ausliest und somit die NT-Lüfter und die angeschlossenen Lüfter steuert.

    Sollte diese Erklärung nicht reichen, ist hier der Link zur Bedienungsanleitung: klick

    Ciao

    Edit: Wie magiceye04 schon angemerkt hat, liest das NT nicht die Temperaturen der CPU aus.
     
  8. macht es denn sinn, den cpu-lüfter über eine software zu steuern und bestimmte regeln zu definieren, ab welcher temperatur der lüfter wie schnell drehen soll?

    ich möchte die kiste gerne ganz leise machen. und wenn die temperatur bei 1300 umdrehungen des prozzi-lüfters bei 40-45 grad bleibt ist das doch ok?

    oder hat da jemand ne andere idee?

    ach ja...
    ein gehäuse von silentmaxx ist unterwegs... ;-)
     
  9. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Ja, die Temperatur ist OK. Über eine Software die Lüftergeschwindigkeit steuern zu lassen ist eine bessere Idee, als über das NT zu gehen ;) .
     
  10. Michi0815

    Michi0815 Guest

    dürfte ich fragen mit welchem programm du 999999999999999999! (ist ca e^(4.044653167·10^19)) ausgerechnet hast?!?

    das ergibt nach meiner rechnung eine 5.8*10^19 stellige (binär-) zahl, die schlappe 6.752.088.665 gigabytes gross ist :D
     
  11. ich habs nach ner zeit abgebrochen...
    hab die zahl nicht berechnet!
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kannst ja mal schauen, ob Speedfan mit Deinem Board funktioniert. Da kannst Du dann die Lüfter automatisch regeln lassen.
    Ich hab meinen Arctic mittel Lüftersteuerung (Poti) runtergeregelt, ist auch schön leise geworden. Ich finde, unter 2000 U/Min hört man den CPU-Lüfter bei einem geschlossenen Gehäuse sowieso kaum noch.
    Der "Fakultätsbenchmark" ist schon recht praktisch wenn man gerade kein Prime95 da hat :D
     
  13. ich hab mir eben sowohl speedfan als auch fanspeed runtergeladen.
    bei beiden tut sich irgendwie nix.

    als mainboard hab ich ein asrock k7s41gx und darauf befindet sich der chip zur hardwreerkennung winbond w83697hf.
    laus speedfan und fanspeed wird der unterstützt. bei mir tut das aber nich!

    mache ich was falsch?????
     
  14. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    das ist nur der I/O-chip..nur weil der erkannt wird, heißt das nicht, dass du mit speedfan die lüfter regeln kannst ;)
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vermutlich wird nur das Auslesen der Daten unterstützt. In der Liste der Mainboards steht Deins leider nicht.
     
  16. macht es denn sinn den cpu-lüfter über eine potentiometer-lüftersteuerung zu regeln? oder gilt eher der grundsatz: cpu-lüfter -- finger weg davon, gehäuselüfter regeln -- ok?
    ist das ganze auch hier wieder für gehäuselüfter gedacht?

    gruss
    hobbit
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das macht schon Sinn.
    Wenn ich nicht im Zimmer bin, dann können ruhig alle Lüfter volle Kanne laufen.
    Aber wenn ich ne DVD schaue, dann wird halt alles aufs Minimum gedrosselt (die Taktfrequenz bei mir auch, sonst wirds ja zu heiß). Man sollte auf jeden Fall die Temperatur bei sowas im Auge behalten.
    Bei meinem Zweitrechner, der im Wohnzimmer steht, hab ich den CPU-Lüfter einfach auf 5V umgesteckt, der braucht kaum Luft.
     
  18. ich hab jetzt mal prime95 benutzt und da dann
    diesem cpu-maximal-temperatur-test gemacht.

    das gehäuse ist komplett verschlossen, seitenwände sind angeschraubt. den lüfter der cpu habe ich vom mainboard abgeklemmt und an das temperaturgeregelte netzteil gesteckt.

    der cpu-test läuft jetzt so circa schon 90 minuten. die cpu-temperatur ist bis auf 55,5° geklettert, das sollte der prozzi eigentlich haben können oder? ist ja keine dauerbelastung. sondern nur jetzt hier im test. der lukas-lehmer ist insgesamt 6x gelaufen. wenn ich richtig informiert bin, wirds erst ab 60° dauerbelastung problematisch???

    der cpu-lüfter dreht jetzt mit 1.300 umin statt mit 2.300 umin wie vorher und ist nicht mehr hörbar.

    mit diesen temperaturen sollte doch der betrieb möglich sein oder? zumal dies ja nicht die dauertemperatur ist, sondern nur temporär....?

    nach 15min leerlauf ohne großen rechenaufwand hatte der prozzi wieder eine temperatur von °47,5.

    was meint ihr?
     
  19. es scheint so als würde die temperatur da jetzt stagnieren bei 47,5°...
    ist das ok?

    oder zu heiß?
     
  20. carlux

    carlux Megabyte

    Verstehe die Diskussion nicht.
    Wenn der Proz-Lüfter nicht an das Mobo angeschlossen ist, dürfte das Bios "dicht machen". Man kann natürlich eine andere Last an den Mobo-Lüfter-Anschluss des Mobo anschließen.
    Vernünftige aussagefähige Werte kriegt man bei dieser Installation aber mit nix. Und was soll dann gesteuert werden?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page