1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Richtiger PC für Anforderungen + SSD-Frage

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Keeen, Nov 2, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Keeen

    Keeen Byte

    Hallo,

    Sorry für den Roman! Ich bin im absoluten Zwiespalt und weiß nicht weiter.

    Bin auf der Suche nach einem neuen PC mit Maximalbudget von 550-600€. Je weniger, desto besser; bin Student und (wirklich!!) jeder Cent tut weh. Laufwerk und Gehäuse bereits vorhanden, Festplatte theoretisch auch, weiter unten mehr dazu.

    Anforderungsprofil ist recht simpel. Ich bin wohl die absolute Definition eines Gelegenheitsgamers. Spiele kaufe ich mir nicht für mehr als 15- 20€ und selbst dann sind es meist Bundles. Das teuerste Spiel jemals lag bei 25€. Künftig gewünscht sind Spiele wie Civ6, Street Fighter 5, Fallout 4 und GTA 5, aber auch erst dann wenn der Preis fällt. Außerdem schaue ich dann und wann Streams auf Twitch. Ich habe einen durchschnittlichen, alten Monitor und sowas wie overclocking oder 4K ist mir völlig schnuppe.

    Bin auf diesen Thread mit folgender Konfiguration gestoßen:

    450 Watt be quiet! System Power B8 bulk
    Gigabyte GA-970A-DS3P AMD 970 So.AM3+
    AMD FX Series FX-8300 8x 3.30GHz So.AM3+
    8192MB Sapphire Radeon RX 470 Nitro+
    Thermalright Macho 120 SBM Tower Kühler
    8GB Corsair ValueSelect DDR3-1600 DIMM
    Liegt bei 542,75€


    Die Alternative aus dem Kaufempfehlungs-Thread ist ja bekannt und würde preislich bei mir so aussehen:

    [​IMG]
    450 Watt be quiet! System Power B8 bulk
    Intel Core i3 6100 2x 3.70GHz So.1151 BOX
    Gigabyte GA-B150-HD3P Intel B150 So.1151
    8GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-2400 DIMM
    8192MB MSI Radeon RX 470 GAMING X 8G
    Liegt bei 523,92€


    Nun zu meinen Fragen:
    1. Stapel ich zu hoch und sollte/kann mich niedriger orientieren, da meine Anforderungen recht niedrig sind und dies dem finanziellen Aspekt entgegen kommt? Dass ich mit dem 450€--Empefhlungs-PC keine 5 Jahre versorgt bin, weiß ich. Bloß in einem Jahr möchte ich auch nicht wieder neu kaufen müssen, um ein Spiel überhaupt starten zu können.

    -------bitte hier stoppen, falls ich mich niedriger orientieren kann/sollte---------

    2. Ich habe gelesen, dass der i3 bei single-core-Anwendungen mehr Leistung verspricht, der FX allerdings bei Multi-Core. Welches System verspricht, ungeachtet von Stromkosten, mehr Leistung für meine Anforderungen und macht für die Zukunft mehr Sinn?

    3. Ich habe soweit ich mich erinnere noch nie mehr als 200 GB Daten auf meinem Rechner gehabt. Aktuell sind es 140 GB, was ich bereits als sehr, sehr viel erachte. Lohnt es sich für Leute wie mich eine Crucial MX300 M.2 275 GB als stand-alone-SSD zu nutzen oder wird weiter empfohlen eine HDD für Spiele, Daten ect. zu nutzen?

    4. Meine Uralt-Festplatte, falls zur HDD geraten wird, weiter zu nutzen ist vermutlich nicht möglich und/oder keine gute Idee?

    5. Passt das alles in mein Zalman Z7-Gehäuse?

    VG Keeen
     
    Last edited: Nov 2, 2016
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei den aufgeführten Spielen geht der Intel i3 noch besser als der FX-8300, weil der Intel bei 1-2 verwendeten Threads mehr Leistung hat.
    Außerdem kann das Mainboard noch weiter aufgerüstet werden, während bei AMD das Ende schon fast erreicht ist.
    Als Grafikkarte reicht auch eine GTX1050ti mit 4GB RAM.
    Eine Festplatte mit SATA-Anschluss kann weiter verwendet werden. Wenn sie älter ist, dann zur Datensicherung.
    SSD reicht dann auch eine 256GB große. 120GB wird nicht mehr empfohlen, weil das Preis-/Leistungsverhältnis schlechter ist. Da kriegt man nicht so viel Speicher pro Euro.

    So kannst du es machen:


    Ins Zalman Z7 Gehäuse passt alles.
    Die GTX1050ti ist nicht die beste, aber eine der wenigen, die in absehbarer Zeit verfügbar ist.
    Da kann es auch eine andere sein.
    Die Transcend SSD370S SSD hat eine hohe Schreibleistung und ist besser als die Budget SSD mit TLC NAND, wie die Samsung SSD750Evo und Crucial MX300.
     
    Last edited: Nov 2, 2016
  3. Keeen

    Keeen Byte

    Exakt nach so einer Zusammenstellung habe ich gesucht. Das Laufwerk könnte ebenfalls rausfliegen.

    Nur die Wahl der SSD verstehe ich nicht ganz. Die MX200 wurde doch mit der Samsung Evo 850 als Non-plus-Ultra im Privatbereich angesehen.
    Die MX300 als mSata liegt derzeit bei ~68€ gegenüber der Transcend mit ~82€.
    Kannst du das vllt. begründen, damit ich das verstehe oder vllt mir Lesestoff an die Hand geben?

    \\Edit: Okay, dein Nachtrag erklärt es eiogentlich ganz gut :)
     
    Last edited: Nov 2, 2016
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Keeen

    Keeen Byte

    Diese ist im Store meiner "Wahl" nicht vorhanden. Habe einen Gutschein und möchte gerne alles aus einer Hand kaufen.

    Diese RX 470, diese GTX 1050 bzw. diese GTX wären die Alternativen. Preislich liegt ein 10er dazwischen, was vernachlässigt werden kann.
     
    Last edited: Nov 2, 2016
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die GTX1050ti sind zu teuer. Die RX470 ist gut 30% schneller.
    Die RX480 war im Referenzdesign nicht laut. Dann wird es die RX470 wohl auch nicht sein.
     
  7. Keeen

    Keeen Byte

    Da die Lautstärke kein Entscheidungskriterium für mich ist, greife ich zur RX470. Ich denke, damit haben wir es abgerundet. Ich bedanke mich vielmals bei dir :danke::danke::danke:
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Karte hat keinen DVI-Anschluss. Dafür liegt ein DVI zu HDMI Adapter bei.
    VGA gibt es nicht gar nicht, auch nicht über Adapter. Dafür braucht man einen Wandler.
     
  9. Keeen

    Keeen Byte

    Guter Hinweis, ich musste erstmal schauen, aber ja mein Monitor verfügt über einen HDMI-Anschluss.

    Reicht das Netzteil dann noch? In der Produktbeschreibung steht "Erforderliche Netzteilleistung mind. 500W". Das erscheint mir doch sehr hoch.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das 400 Watt be quiet Netzteil reicht sicher aus. Es ist mit 2 Stromanschlüssen für Grafikkarten ausgestattet, hat die neusten Stromspartechniken und gilt als zuverlässig mit effektiven Schutzschaltungen.
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der sensationelle Preis kommt nur zustande, weil FSP Fortron selbst das Netzteil an Endkunden verkauft und damit den Handel unterbietet.
    Damit machen sie sich keine Freunde beim Handel. Die können auf die Idee kommen und FSP Fortron komplett aus dem Sortiment nehmen und damit hat FSP Fortron ein Problem, da sie den Vertrieb dann komplett alleine stemmen müssen.
    be quiet (Listan) lässt seine billigen Serien nicht mehr von FSP Fortron fertigen. Da kommen sie als Fremdfertiger auch unter Druck.
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die müssten erst mal Stückzahlen machen mit dem Hexa+ damit andere unter Druck kommen. Das Modell kennt doch so gut wie keiner.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also früher war das Hauptgeschäftsfeld von FSP bei den OEMs. Medion, HP und Co. die immer gleich ganze Wagenladungen abnehmen. Ich denke, das ist heute immer noch so.

    Bei einem 2,5 Jahre alten Modell, wo nur noch 12 Stück verfügbar sind, kann das auch einfach die Restleerung der Lagerbestände sein.
     
  15. Keeen

    Keeen Byte

    Lustig, dass hier noch über das Netzteil gesprochen wird. Ich habe nämlich einen dämlichen Fehler gemacht. Ich habe versehentlich das be quiet! System Power B8 bulk 450w im Warenkorb bei der Bestellung gehabt. Ich hoffe, ich fahre damit auch einigermaßen gut?

    Ich habe 5 Fragen zum Zusammenbau, da dies mein erster eigener Bau ist:

    1. Der SSD-Schacht lässt sich oberhalb des Frontlüfters (mittig des Rechners) oder ganz unten positionieren. Welche Position ist zu präferieren?

    2. Welchen SATA-Anschluss nehme ich am Besten auf dem Mainboard? Ich habe die 0 von 5 gewählt.

    3. Welchen Strang ich vom NT zur SSD nutze und welchen Stecker dort spielt keine Rolle oder?

    4. Die Lüfter des Zalman haben nur 2-polige Stecker. Sie laufen und sind leise. Ich habe sie auf die beiden Netzteilstecker verteilt und nicht an dem, an dem die SSD hängt. Ebenfalls egal?

    5. Leider ist die Montageanleitung des i3 etwas irreführend. Lt. Anleitung soll der Lüfter schräg zum Mainboard verbaut werden, was ich auch noch nie gesehen habe. Ich habe nach dem Zusammenbau ein Video gesehen, in dem drauf bestanden wird, dass der Lüfter so verbaut wird, dass der Intel-Schriftzug normal lesbar ist. Ich hatte diesen aber um 90 Grad gedreht, da die Kabel besser zu ordnen sind. Aufgrund Bauform ja egal, nur die WLP ist dann halt andersherum drauf. Ich nehme an, dass dies auch völlig Banane ist?


    Leider sind dies die Fragen, die ich mir trotz Foren- und Google-Suche nicht beantworte könnte. Hoffe, ihr könnt nochmal hilfreich einspringen.

    Gruß Keeen
     
    Last edited: Nov 6, 2016
  16. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    1. Die SSD kann stehend, liegend, schrägend, schwebend und wenn du dichtendes Silikon benutzt, auch schwimmend montiert werden.
    2. Port 0 ist super.
    3. Ja egal.
    4. Auch egal.
    5. Was hat der i3 mit einem schrägen Lüfter zu tun und ich hoffe du hast die WLP eben NICHT andersherum drauf. Spezis haben das schon hinbekommen, die WLP unter den CPU zu schmieren. Nicht nachmachen. :D Erkläre den einen Punkt lieber nochmal genauer.

    Eventuell hilft ein Zusammenbau-Video.
    https://www.youtube.com/watch?v=Li1wfuluX9I
     
  17. Keeen

    Keeen Byte

    Zu 1. Ich meinte wirklich die Ebene nicht wie herum. Blöd zu erklären, ich weiß

    Zum Rest der Antworten vielen, vielen Danke!

    Zu 5. Siehe Bildlink. Nehmen wir an, es handele sich um mein Mainboard. Ich habe den Lüfter um 90° gedreht eingebaut. Ich finde das Video leider nicht mehr wieder. Aber in diesem wurde halt gesagt, es sei ja sooo wichtig, dass der Lüfter wie auf dem Bild zu sehen eingebaut wird und ich kann mir schlicht nicht erklären warum. Die WLP sitzt ja trotz dessen mit der gleichen Fläche auf der CPU und nicht überlappt.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem Intel Boxed Kühler ist es egal, wie man ihn dreht. Der ist rund, alle Bohrungen haben den selben Abstand zum Zentrum, so dass man da auch nicht in einer bestimmten Stellung an benachbarte Bauteile näher kommt.
    Es hat auch überhaupt keinen Einfluss auf den Luftstrom, da er grundsätzlich über das Mainboard verteilt wird und alle benachbarten Bauteile umströmt.
    Die Drehung des Aufklebers hat meiner Meinung nach rein Ästhetische Auswirkungen. Das ist dann für Pendanten vielleicht wichtig.
    Man kann ihn dann auch so gedreht einbauen, um das Anschlusskabel gut verlegen zu können.
     
  19. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ist egal. So wie es vom Einbau einfacher passt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page