1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Risiken bei Reparatur mit WD Data LifeGuard Diagnostics?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by schinki, Dec 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schinki

    schinki Byte

    Hallo zusammen
    Da ich seit einiger Zeit Probleme mit meinem PC habe und auch einen Festplattenschaden nicht ausschließen kann (vgl. meinen Thread im Bereich "Andere PC Themen" -> "Sicherheit"; wäre übrigens dankbar, wenn da noch weitere fachkundige User zu posten würden :o ) habe ich mal den "extended Test" des Western Digital Data LifeGuard Diagnostics Tool durchlaufen lassen. Dieser hat fehlerhafte Sektoren festgestellt, bietet mir aber zugleich eine Reparationsfunktion an, bei der die Daten in den betroffenen Gebieten verloren gehen.

    2 kleine Screenshots von diesem Fenster des Programmes habe ich als Anhang hochgeladen!
    Da dort aber nicht erklärt wird, welche Bereiche überhaupt defekt sind, frag ich mich mit was für Konsequenzen ich rechnen muss, wenn da jetzt auf repair (und dann auf ok) klicke.
    Kommt das quasi einem "Selbstmord" gleich und muss ich dann Windows gleich neuinstallieren weil nichts mehr geht, gehen Programme/Daten/etc. verloren oder passiert gar nichts?

    Bin dankbar für jede Hilfe
    MfG Schinki
     

    Attached Files:

  2. PicoBS

    PicoBS Megabyte

    Moin,

    das wird Dir so niemand beantworten können. Sicherheitshalber solltest Du davon ausgehen, dass immer die wichtigsten Daten flöten gehen - das sagt zumindest Murphy's Gesetz :bse:
    Lass doch vorher noch "Get Data Back" oder "Recover my files" drüberlaufen, falls Du Deine Daten "normal" nicht sichern kannst; wenn Dein Programm hinterher dann alles zerschiesst, wäre es nicht so wild.
    Ob Windows selbst "sich plätten" lässt, kann ich nicht genau sagen. Tippe aber eher auf Nein, wenn das Programm unter Windows läuft. Kritisch wird's, wenn es den PC neu starten und im DOS arbeiten will
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Platten mit defekten Sektoren gehören auf den Müll. Besorg dir eine neue Platte und sichere deine Daten solange nicht noch mehr Sektoren beschädigt werden.
     
  4. schinki

    schinki Byte

    Ok, danke für den Tip.

    Aber ist deiner Meinung nach damit zu rechnen, dass die Reperaturfunktion Windows zerschiesst?

    Und wenn ich mich recht entsinne, hatte ich das Problem bei meiner alten Festplatte auch. Meine jetzige war dann das Umtauschprodukt im Rahmen der Garantie. Kann es sein, dass diese Fehler durch andere Hardwarekomponenten hervorgerufen werden? Denn dass bei 2 Festplatten hintereinander fehlerhafte Sektoren auftauchen, erscheint mir etwas suspekt.
     
  5. schinki

    schinki Byte

    Habe den Test nochmal durchlaufen lassen und anschließend die Reperaturfunktion genutzt. Da stand dann, dass alles erfolgreich abgeschlossen wurde. Also handelte es sich insgesamt wohl in der Tat um einen Hardwarefehler.
    Jetzt kann ich auch wieder Virenscans durchlaufen lassen.

    LG Schinki
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Defekte Sektoren entstehen zu 90% durch falsche Behandlung wie Erschütterungen. Der Kopf setzt auf der Platte auf und beschädigt dabei die Oberfläche. Durch gelöste Partikel kann der Kopf und die Oberfläche weiter beschädigt werden.

    Dann konnten alle wichtigen Daten von den defekten Sektoren ausgelesen werden. Aber wie schon erwähnt: Sicher ist die Platte nicht mehr. Denn bevor du überhaupt etwas von defekten Sektoren mitbekommst hat die Platte schon ihre Reserve-Sektoren aufgebraucht. Dies geht automatisch und ohne Meldungen ab.
     
  7. schinki

    schinki Byte

    Dass die Platte nicht mehr sicher ist, kann ich bestätigen... :(
    Ich hatte am Tag nach dem vorher erwähnten Test wieder Fehler und Systemabstürze, sodass ich das WDDLGD Tool nochmal durchlaufen ließ... und schon wurden "zu viele" defekte Sektoren festgestellt..
    Nun stürtzt die FP sehr viel öfter als bisher ab und es geht eigentlich nichts mehr... Ich bestelle mir jetzt eine neue Platte und versuche zu retten was zu retten ist!
    Wobei ich noch erwähnen möchte, dass ich beim Umgang mit meinem PC / meiner Festplatte meines Wissens nie grobmotorisch oder unsachgemäß zu Werke gegangen bin.
    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, waren nützliche Informationen bei :)
    LG Schinki
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Hat dir auch niemand vorgeworfen. Meist passiert das unbeabsichtigt... z.B kräfiger Stoss mit dem Staubsauger... oder eine Vorschädigung während des Transportes (DHL, UPS und Kollegen gehen nicht unbedingt sanft mit den Paketen um).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page