1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Robot und automatische Antwort in Endlosschleife

Discussion in 'Programmieren' started by oli004, Aug 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. oli004

    oli004 ROM

    Hallo,

    Ich habe ein kleines Programm geschrieben, dass ein Mail-Postfach abruft

    und alle Mails einer bestimmten Syntax bearbeitet. Ist die Syntax inkorrekt,

    so wird eine Mail zurückgeschickt die den Absender darauf hinweist.

    Mein Problem ist nun falls der Absender automatische Antowrt eingestellt

    hat, schicken die beiden Server/Robots sich munter in Endlosschleife die Mails

    zurück und wieder zurück.

    ping .... pong .... ping .... pong ... etc.

    gibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden?

    z.B. kann man per SMTP-Header dem Mail-Server sagen:

    "Nein ich möchte keine automatischen Mails"

    oder

    gibt es eine universelle Möglichkeite automatische Antworten zu erkennen?

    z.B. POP-Header?

    oder

    Gibt es einen Kunstgriff?

    (Abfrage des Mail-Clients des Absenders ist leider nicht immer möglich aber so was

    in der Art)

    oder

    Hat noch jemand einen genialen Einfall

    :-)

    Danke für die Mühe

    Oli4
     
  2. Urs2

    Urs2 Megabyte

    - Was verstehst Du unter "Syntax", welche wäre das zum Beispiel?
    - Was willst Du dem Absender dann beibringen?

    Ich sehe das so:

    - Du erhältst eine Mail, die nicht an die Absender-Adresse beantwortet werden kann.
    - Das können Newsletter oder Aehnliches sein, üblicher Spam, oder eine persönliche Mitteilung eines Mitarbeiters einer Firma, die ihre Mails oft als "DieseFirma.com" versendet.
    - Im Inhalt steht dann eine Mailadresse, an die man sich wenden kann - bei Spam oder Schlimmerem eine fiktive Adresse...
    - Die automatische Antwort erkennen... kein Problem... DU bist ja der Absender der ersten automatischen Antwort...

    Diese echte Adresse aus dem Body herauszufischen ist automatisch kaum möglich, es werden ja oft mehrere aufgeführt...

    Wenn das als Spamfilter angedacht war, vergiss es, da haben sich schon grosse Experten die Köpfe zerbrochen.
    Dem Spammer antworten, man möchte keinen weiteren Spam, dürfte sowieso eher kontraproduktiv sein.

    Wenn es sich um einen begrenzten Kreis bekannter Absender handeln sollte, bleibt wohl nur Handarbeit.
    Dein Programm muss prüfen >>> Wenn AbsenderXYZ, dann Antwort an AdresseXYZ1.

    Die betroffenen Adressen zu finden, geht wohl nur über das nachträgliche Prüfen der ausgetragenen Ping-Pong-Spiele...

    Gruss Urs
     
  3. oli004

    oli004 ROM

    Ich versuchs noch etwas besser zu beschreiben. :-)

    Mein Robot-Programm ruft eine Mail ab und startet Serverintern je nach Betreff oder Nachrichtentext oder etc. ein Skript auf. Ist keine Bearbeitungsregel für die Mail abgespeichert/vorhanden, bekommt der Absender der Mail eine Rückmeldung, dass die Mail leider nicht bearbeitet werden konnte.

    Mein Problem sind nun die automatischen Antworten wie z.B. automatische Abwesenheitsnachrichten. Diese Abwesenheitsnachricht fällt natürlich ebenfalls in keine Bearbeitungsregel und es wird erneut eine Rückmeldung an den Absender geschickt. usw. usw.

    Das Problem ist nicht wirklich Spam, da die Mails nachdem sie bearbeitet wurden aus dem Postfach gelöscht werden. Ich mülle nur das Postfach des Absenders mit automatischer Antwort zu. Wenn es ein Spamer ist, kann mir das egal sein. Aber ich möchte nicht das Postfach von Kunden lahm legen, die gerade im Urlaub sind.

    Ich bräuchte also eine Möglichkeit diese Endloschleife zu erkennen und zu durchbrechen. Irgend ein Muster dass immer auftritt. Oder ich kann dem Mail-Server des Absenders sagen, dass ich keine uatomatischen Antworten haben möchte.

    Ist das besser verständlich?

    Gruß Oli4
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    merke dir doch einfach für z.b. 5 minuten die mailadresse an die du die rückantwort schickst und werfe alle mails weg, die in der zeit von der adresse kommen.
     
  5. Urs2

    Urs2 Megabyte

    @olivier

    Ich habe eben eine von mir abonnierte Newsletter aus den USA erhalten. Bisher fiel mir das gar nicht auf >

    Der Absender war "noreply@company.com"
    Könnten gewisse Systeme den Namen "noreply" erkennen?
    Als Info für den Empfänger steht ja im Text, dass man nicht darauf antworten soll...

    Vorschreiben kannst den Absendern nichts, aber Deine Auto-Antwort könnte als "noreply@DeineFirma.com" gesendet werden.

    Ob es möglich ist? Keine Ahnung, aber die hatten sich dabei ja etwas gedacht...

    Gruss Urs
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Lege dir eine Adresse zu, die der Robot nicht bearbeitet, sondern nur zum Versenden benutzt. Automatische Antworten gehen ja dann dahin. Sie kann ruhig "noreply@xy" heißen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page