1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rohlinge inkompatibel: LG DVD-Brenner HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B A104

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Schugy, Nov 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hallo Forenmitglieder,

    mein LG-DVD-Brenner 4163B mit Auslieferungsfirmware A104 ist irgendwie zu keinen Rohlingen neuen Datums kompatibel. Weder die 16x +R von Platinum noch die Intenso +R 8x Double Layer Rohlinge funktionieren.

    Ich habe mir noch die Datei GSA-4163A105(ew).zip vom australischen Server runtergeladen, aber ich kann das Gerät nicht unter DOS oder Linux flashen.

    Hat jemand diese Firmware am laufen? Verbessert sie die Kompatibilität?
    Wenn sich ein Upgrade lohnt, dann müsste ich das Gerät aufwendig aus dem engen, blind von vorn an der Hinterseite verkabelten HTPC-Gehäuse ausbauen und woanders als Secondary Master (ist bei mir 2nd Slave) einbauen.

    Selbst wenn die Firmware nichts bringt, muss ich das Gerät wohl ausbauen und in die Tonne kloppen - statt 5 Pakete Rohlinge rumstehen zu haben kaufe ich mir davon lieber ein neues Gerät und erspare mir den Ärger.

    Welches Gerät wäre dann zu empfehlen? Welcher Hersteller aktualisiert über lange Zeiträume seine Firmware für die neu erscheinenden Rohlinge? Welche lassen sich unter Linux oder mit DOS-Diskette flashen?

    Vielen Dank für Eure antworten.
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...ich würde es versuchen mit "sekundär Master" um ein Firmware-Update durchzuführen. Auf der Homepage von LG > Gerätetreiber findest du die Firmware und Anleitung (Seite 3; weiter unten)....
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aktuell ist A106. Die habe ich am 24.01.2006 installiert.
    Die kannst du hier runter laden http://forum.rpc1.org/dl_firmware.php?download_id=1973
    Die Firmware liegt auf einem Server von LG.
    Wenn du eine Bart PE Builder CD hast, kannst du die Firmware darüber brennen. Die kannst du dann von einem USB-Stick oder Diskette laden.
     
  4. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Von der A106 habe ich auf der LG-Seite nichts erfahren, was schon mal reichlich schlecht ist. Leider ist das Erstellen einer Bart PE noch eine Spur arbeitsintensiver als das Brennen einer LiveCD wie Knoppix von einer fertigen Iso-Datei, so dass ich leider keinen kenne, der so etwas einmal gemacht hat :-(
    Die Firmware-Exe habe ich und das Ding hat gefälligst den Secondary Slave zu akzeptieren, wie Flasher jeder anderen Firma auch, aber wie ich an das nötige Bootmedium komme, bereitet mir Kopfzerbrechen. LG ist aber auch zu aasig, auf den DOS-Flasher zu verzichten oder vernünftige Alternativen, z.B. mit Booten eines Iso-Images ohne irgendein BS, anzubieten.

    P.S. Kann man den Flasher am Slave auf eigene Gefahr benutzen oder ist da eine Sperre drin?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn im Flashtool das Laufwerk angezeigt wird, klappt das Flashen normalerweise.
    Eine Bart PE Builder CD ist eigentlich schnell erstellt, wenn man eine XP-CD mit integriertem SP2 zur Hand hat.
    Dann fehlen aber nützliche Plugins.
    Die c´t Edition mit XPE (XP-Oberfläche) aus c´t 23/05 benutze ich.
    Ohne XPE sieht es ziemlich öde aus.
     
  6. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hatte es so verstanden, dass ich das SP1/2 über Slipstream einbinden kann. Mir reicht ja ein nacktes System, nur zum Flashen.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die neuste PE Builder Version ist für SP2 ausgelegt.
    Um ein kaputtes XP mit SP2 zu reparieren, sollte man auch mit einer PE Builder CD mit SP2 ran gehen.
     
  8. henner

    henner Viertel Gigabyte

    @ Schugy,
    wenn Dir Dein Hersteller sagt, Du solltest das Gerät am Secondary Master anschließen (und soweit ich weiß, ist das bei allen LG's so, auf jeden Fall auch allen LG's, die ich jemals besessen habe), dann bist Du gut beraten, das auch so zu machen.
    "das Ding hat gefälligst den Secondary Slave zu akzeptieren" ist nicht sehr hilfreich und wird auch zu nix führen.
    Außerdem ist es bei weitem nicht nur LG, wo DOS-Flasher benutzt werden, aber im Grunde interessiert das auch nicht, denn im Netz gibt es genügend Anleitungen und sogar fertige BootISO's, wo man alles benötigte auch auf eine CD schaffen kann - Google heißt das Zauberwort.
    Im Übrigen verlierst Du wahrscheinlich bei unsachgemäßer Handhabung wohl jeden Garantieanspruch, dazu gehört glaube ich auch Firmware von RPC1, wie Deoroller vorgeschlagen hat (ich habe die auch - aber mein Laufwerk war auch korrekt angeschlossen und ich habe das empfohlene Flash-Programm dazu benutzt).
    So ganz trivial und beliebig ist Firmware flashen auch heutzutage nicht, deshalb sollte man sich da schon an Anleitungen halten - Hardwareschrott für 50€ ist schnell mal produziert...
    Gruß
    Henner
     
  9. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    So, das Flashen hat mit einer nackten BartPE ohne jegliche Zusätze hat geklappt.Bei den DL-Rohlingen gibt es jetzt mit neuer Firmware unmittelbar nach dem Klick auf "Brennen" eine Fehlermeldung, die sonst 2 Minuten gebraucht hat. Auf die Platinum-SingleLayer-Rohlinge reagiert das Gerät noch immer allergisch und macht üble Geräusche.

    Probiert habe ich k3b mit growisofs-7.0.1 sowie Nero3-Demo für Linux (bis 01.01.2008 gültig).
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es würde mich wundern, wenn auf dem 4163B noch Garantie wäre.
    Meinen habe ich jetzt schon fast 3 Jahre und die Firmware hole ich mir immer von rpc1, weil ich da schneller ran komme, als auf den verschachtelten LG-Seiten. Und wie ich schon gepostet habe, verlinken rpc1 direkt auf den LG-Server. Sonst würde ich das auch nicht empfehlen.
    Ich kann und will auch kein Kindermädchen spielen und den Leuten die Downloads direkt ins Forum verlinken, weil dann erst recht keiner Bescheid weiß.
    Die Leute müssen schon selbst die Texte bei den Downloads lesen und das richtige runterladen und installieren. Wenn man noch die Verantwortung über Fehlgriffe tragen müsste, könnte man gleich das Handtuch werfen. Idiotensicher ist nichts im Internet.
     
  11. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Die A106-Firmware war wie schon gesagt vom LG-Server und damit vertrauenswürdig. Komisch aber, dass man in Australien Downloads findet, die es auf der deutschen Seite nicht gibt.

    Richtig ist auch die Vermutung mit der Garantie: Das Gerät ist 2 1/4 Jahre alt - aber wenig und meist mit DVD-RAM genutzt..

    Die Sony-Rohlinge 4,7GB +R 8x und 16x funktionieren, der uralte Octron -R 4,7 GB auch (war mein Test mit A106), aber mit Intenso und Platinum habe ich keine Chance. Die Kompatibilität der Medien ist ja noch schlimmer als zu Zeiten, in denen ich eine CD mit 2x beschrieben habe.

    Mal sehen, ob der teure Kleinstadt-Mediamarkt +R DL-Medien von Verbatim oder Sony hat und ich damit mein erstes DL-Medium erfolgreich beschrieben kriege.
     
  12. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Also ich habe mir jetzt die teuren, bedruckbaren Verbatim-Rohlinge +R DL 2,4x besorgt. Die Dinger schnurren auch bei 4x und das Verifizieren der Daten war immer ohne Beanstandung. 100 % Erfolg. Hauptsache Verbatim stellt die Dinger nicht so bald ein. :jippie:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page