1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rohlings-Test m.E. nicht aussagekräftig

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by uhecker, Oct 8, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. uhecker

    uhecker Byte

    Hallo,

    [Folgender Text ist meine Reaktion...]

    also schon wieder ein Rohlings-Test - ächz...

    [Folgender Text ist meine Meinung...]

    Leider gibt der Autor des Artikels bei den getesteten Rohlingen nicht den Hersteller/RohlingsTYP an, denn der kann je nach Anbieter stark variieren. Ich hatte z.B. neulich zwei Packungen
    a 10St. von BASF/EMTEC (im Test Platz 8) und die auch noch von der gleichen Palette im Großmarkt, bei denen der Hersteller bzw. Dye-Typ komplett verschieden war...

    Könnte mir vorstellen, dass das vor allem bei den Tevion-Rohlingen (Platz 1) ebenso der Fall sein kann.

    Der verwendete Brenner bzw. seine Firmware spielt ebenfalls
    eine nicht zu verachtende Rolle; ich kann auch schlechte Ergebnisse mit einem "guten Marken-Rohling" erzielen, allein aufgrund der Tatsache, daß mein Brenner ihn nicht erkennt und dementsprechend auch nicht weiß, wie er mit ihm umzugehen hat (und ihn dann als "NoName" einstuft und behandelt)

    Vgl. hierzu auch den sehr informativen Artikel unter
    http://www.cdr-forum.de/0801_1.php3

    Das einzige was mir gefallen hat, war der Check auf korrekte Angaben bei Handhabung und Gewährleistung, weil das das einzige Kriterium ist, was sich nicht ändert bzw. sich ändern sollte.

    Wer übrigens wissen möchte, von wem sein Rohling wirklich stammt, der sollte sich mal den CDR-Identifier ansehen:

    http://www.cdr-forum.de/download/cdrid163.zip

    Euer Uli
     
  2. uhecker

    uhecker Byte

    Hallo,

    >> es ist nicht zwingend notwendig den CD-R Identifier zu
    >> installieren um den Hersteller-Code (ATIP) auszulesen.
    >> NERO ist zum Beispiel auch dazu in der Lage.

    Stimmt, hab\'s ausprobiert; zwar nicht so ausführlich wie der CDR-Identifier; es fehlt z.B. die Angabe zur Brenngeschwindigkeit (steht die überhaupt im ATIP? Glaube schon oder?), und die Gesamtkapazität muss man sich bei Nero aus bespielter Kapazität (in Nero m.E. zu Unrecht "Gesamtkapazität" genannt) und Restkapazität zusammenrechnen. Aber ich denke, damit kann man schon was anfangen.

    In dem Zusammenhang gleich noch zwei Fragen:

    - Was bedeutet die Zahl hinter der Herstellerangabe, wenn ich nach dem oben beschriebenen Verfahren in Nero vorgehe?

    - Gibt es irgendwo Infoseiten, die beschreiben, was im ATIP drinsteht?

    [Diese Nachricht wurde von uhecker am 19.10.2001 | 11:00 geändert.]
     
  3. Kirschner

    Kirschner ROM

    Hallo,

    es ist nicht zwingend notwendig den CD-R Identifier zu installieren um den Hersteller-Code (ATIP) auszulesen. NERO ist zum Beispiel auch dazu in der Lage. Es gibt eine undokumentierte Funktion in der Anzeige der CD-Informationen (CD-Info bzw. Medieninformation). Nach dem die Informationen über den Rohling von Nero eingelesen wurden, einfach bei gedrückter SHIFT-Taste den Aktualisieren-Button anklicken. Dann liest Nero den ATIP-Code aus und zeigt den entsprechenden Hersteller an.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernd Kirschner
    Chefredakteur CD-R Forum
     
  4. Kirschner

    Kirschner ROM

    Hallo,

    nach dem unser Artikel zu dem Thema immer wieder in diesem Zusammenhang genannt wird, möchte ich mich kurz zu diesem Thema äußern. Jedem Leser sollte einfach klar sein, es kann keinen ultimativen und allumfassenden Rohling-Test geben. Wir würden uns einfach nur wünschen, die Tests wären so praxistauglich als möglich und für den Leser auch nachvollziehbar. Aus diesem Grund haben wir der Zeitschrift PC-Welt auch unsere Hilfe angeboten.

    An diesem Punkt ein Lob an die PC-Welt, die als eine der wenigen Zeitschriften positiv auf unseren kritischen Artikel reagiert hat.

    Im Laufe der letzten 3 Jahre haben wir mehr als 700 CD-Rohlinge von mehr als 150 verschiedenen Anbietern gesammelt und so die größte Datenbank dieser Art im Internet aufgebaut. Mit Hilfe dieser Daten und den Erkenntnissen aus der Zusammenarbeit mit den Herstellern der Medien und Laufwerke werden wir die Redakteure der PC-Welt beraten.

    Auch wenn das Thema CD brennen immer wieder von den Zeitschriften aufgegriffen wird, ist es doch wichtig und sinnvoll das Thema kritischer und praxistauglicher zu betrachten. Das merken wir auch in den vielen E-Mails die uns täglich zu diesen Themen erreichen. Wir werden gerne unseren Beitrag dazu leisten, denn wir hatten nicht nur vor Kritik an den Tests und Artikeln zu üben.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernd Kirschner
    Chefredakteur CD-R Forum
     
  5. ahelmiss

    ahelmiss Byte

    Hallo

    "Leider gibt der Autor des Artikels bei den getesteten Rohlingen nicht den Hersteller/RohlingsTYP an, denn der kann je nach Anbieter stark variieren. "

    Korrekt - wir geben künftig auch die Atip des Rohlings an, mit der sich exakt feststellen lässt, welchen Rohling wir getestet haben.

    "Der verwendete Brenner bzw. seine Firmware spielt ebenfalls
    eine nicht zu verachtende Rolle; ich kann auch schlechte Ergebnisse mit einem "guten Marken-Rohling" erzielen, allein aufgrund der Tatsache, daß mein Brenner ihn nicht erkennt und dementsprechend auch nicht weiß, wie er mit ihm umzugehen hat (und ihn dann als "NoName" einstuft und behandelt)
    "

    Wir testen - aus genau diesem Grund - mit drei unterschiedlichen Brennern. Dennoch - darauf gehen wir in dem zum Test gehörigen Text auch ein - ist jeder Rohlingstest nur eine Stichprobe. Jeder kann bei _jedem_ Rohlingstest Argumente gegen eben diesen Test finden. Es sei denn, jemand kommt auf die Idee, wirklich jeden Rohling mit jedem jemals gebauten Brenner und jedem verfügbaren Messgerät zu prüfen. Das wär dann wohl ein kompletter Test alle 5 Jahre ;-)

    Deshalb ist unser Test nicht als Bibel, sondern als Anhaltspunkt zu verstehen.

    Wir werden übrigens auf dem Laufenden bleiben, und auch bereits geteste Rohlinge nachtesten.

    Danke für die sachliche Kritik,

    Andreas Helmiss
    Redaktion PC-WELT
     
  6. uhecker

    uhecker Byte

    >> Habe Nero bei mir installiert,welches 1a läuft(Win95 und
    >> ME),somit also Treiber installiert sein müssen.

    Nicht zwangsläufig; wie ich schon geschrieben habe, die Treiber
    musst Du Dir erst mal bei http://www.nero.com/de/download.htm herunterladen (weiter unten auf der Page => NEASPIDT.exe), aber vorher würde ich nochmal in der readme vom CDR-Identifier nachlesen, ob dein Brenner nicht einer von den Exoten ist, die vom Programm generell nicht unterstützt werden?

    Ansonsten wüßte ich auch nix mehr, wenn es nicht läuft, und ich habe übrigens nie behauptet (oder gedacht), Dein Englisch wäre schlecht, nur mal so am Rande...

    Gruß Uli
     
  7. grizzly

    grizzly Megabyte

    komisch,wieso bekomme ich dann nur Fehlermeldungen und mein Brenner wird nicht erkannt??

    Fehlermeldung: "ASPI-Layer is outdated or not present.See readme.txt.
    Could not initialize interface."

    Habe Nero bei mir installiert,welches 1a läuft(Win95 und ME),somit also Treiber installiert sein müssen.Außerdem ist mein englisch nicht so schlecht wie du denkst........
    Fazit jedenfalls,das Programm läuft bei mir nicht.Schade,hätte gerne gewußt,wer meine Cd-Rohlinge hergestellt hat.....
    C\'est la vie.......

    MfG
    Mike
     
  8. uhecker

    uhecker Byte

    Hallo Grizzly,

    hast dich aber gründlich verlesen!!

    CDR-Identifier ist für SCSI- UND IDE-Laufwerke (btw: bitte nicht schreien!) gedacht, nur der ASPI-Manager von Win 9x/ME ist nur
    für SCSI geeignet; aber das sollte kein Problem sein, denn im Normalfall bringt jedes Brennprogramm (z.B. Nero) einen eigenen ASPI-Manager mit, den man - zugegeben - evtl. erst herunterladen und installieren muß. Bei mir funktioniert es (Win95, Teac CDW54 [IDE] und NT4SP4, HP9200 [SCSI]) aber auch ohne. Und der Autor empfiehlt eben nur nicht, es mit dem Windows-eigenen ASPI-Manager zu versuchen. Hat aber wenig mit dem Programm an sich zu tun...

    Zitat:
    If you}ve got an IDE recorder connected to your Win95/98-System you should try to upgrade to a newer ASPI manager from Tekram}s website (URL: http://support.tekramusa.com/support2.nsf/view0/53E0E85676EF7DDB88256903006ABEDE?openDocument)
    or:
    from Adaptec}s website
    (URL: http://www.adaptec.com/support/overview/ezscsi4x.html#aspi32)
    which supports IDE drives!
    When using this program under WindowsNT it should always work with either SCSI- or IDE-drives even if there}s no ASPI manager
    installed. If it}s not working install an ASPI layer!
    --- Zitat Ende ---
     
  9. grizzly

    grizzly Megabyte

    [meine Reaktion auf dieses Posting:]

    im Prinzip ok,aber.....

    [folgender Text ist meine Kritik]

    wenn du schon Testprogramme empfiehlst(wie soll ich den Link sonst verstehen?),solltest du die wenigstens auch mal getestet haben.
    Leider ist diese Datei "cdridentifier.exe" NUR FÜR SCSI-Laufwerke!!!!!! gedacht und nicht für IDE-Laufwerke (was der Autor in der beiliegenden Textdatei auch nicht empfiehlt).Zudem muß!! ein ASPI-Manager,der dem Programm genehm ist,installiert sein.

    Hättest vielleicht dabeischreiben sollen......

    MfG
    Mike
     
  10. Kirschner

    Kirschner ROM

    Hallo,

    Angaben zur Brenngeschwindigkeit finden sich normalerweise nur bei RW-Medien im ATIP-Code. Wir haben 2 oder 3 normale CD-R Rohlinge in unserer Datenbank, bei denen ebenfalls eine maximale Geschwindigkeit angegeben ist. Diese lassen sich dann aber auch nicht schneller brennen.

    Nur bei bespielten Medien muss in Nero die Gesamtkapazität mit der Restkapazität addiert werden. Die Zahl hinter der Herstellerangabe ist ein interner Code den jeder Hersteller frei vergeben darf. Es gibt hier also keine Möglichkeit allgemeingültige Rückschlüsse auf den Rohling zu ziehen.

    Was den ATIP-Code betrifft, werden wir in Kürze einen ausführlichen Artikel im http://www.cdr-forum.de/ veröffentlichen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernd Kirschner
    Chefredakteur CD-R Forum
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page