1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router als Client oder besser WLan-Stick nutzen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by John-Deere, May 16, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. John-Deere

    John-Deere Byte

    Hallo Leute,
    da ich eine FB 7330 übrig habe, wollte ich diese als Client für eine bestehende Internetverbindung nutzen.
    Hintergrund ist der, dass ich hoffe, aus dem Keller eine bessere Verbindung zu meinem WLan-Router zu haben.
    Nun habe ich aber gelesen, dass ein 2. Router nur über Kabel an einen anderen Router als Client angeschlossen werden kann. Das möchte ich ja gerade nicht.
    Ist es NUR so möglich?

    Ist mein Gedankengang überhaupt richtig, dass ein Router mit seiner verbauten Technologie eine bessere Verbindung zustande bringt als ein normaler WLan-Stick?
    Davon habe ich nämlich auch noch 2 rumliegen.

    Ist mein Gedankengang nämlich quatsch, verwerfe ich lieber schnell mein Vorhaben.
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Besteht nicht da die Möglichkeit, die bestehende Fritzbox weiter nach oben zu legen, oder gleich ein Netzwerkkabel zu verlegen?
    Um letzteren kann dann der 2. Router als Access-Point genutzt werden.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe gerade in einer 3370 nachgeschaut, dort lässt sich das WLAN-Modul als Repeater konfigurieren (ggf. vorher auf die aktuellste Firmware der Box updaten).

    [​IMG]

    Es muss dann nur das ursprüngliche WLAN aus der Liste ausgewählt und der Schlüssel eingegeben werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die neue Box guten Empfang zur Box im Keller hat - ggf. ist der Zugriff auf die neue Box zum Konfigurieren ein bisschen fummelig. Am besten schließt du die Box dazu per LAN-Kabel an einen Rechner an, der in der Zeit keine weitere aktive Netzwerkverbindung hat. Zudem solltest du wissen, dass sich die Geschwindigkeit der Verbindung mit jedem Repeater in einer Kette prinzipbedingt halbiert.
     
  4. John-Deere

    John-Deere Byte

    Der Anschluss des Routers aus dem Keller ist nicht mit Kabel möglich, daher ja auch meine Idee anstelle eines WLan-Sticks einen WLanrouter zu nehmen, in der Hoffnung dass dieser besser Verbindung als eine WLan-Stick aufbaut.
    Die Möglichkeit den Router als Client laufen zu lassen gibt die Firmware nicht her. Als Repeater schon.
    Aber wenn ich dann jedoch Leistungseinbußen als Repeater hinnehmen muß ist das ja gerade kontraproduktiv.

    Daher meine Frage erneut gestellt:
    Ist mein Gedankengang überhaupt richtig, dass ein Router mit seiner verbauten Technologie eine bessere Verbindung zustande bringt als ein normaler WLan-Stick?
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl. ist dann D-LAN eine Alternative für dich.
     
  6. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,

    mal eine andere Frage, was hast du denn für einen Router im Keller stehen ? Verfügt dieser ebenfalls schon über den n WLan Standard ? oder ist dieser ein älteres Modell ?

    Generell könnte ich mir es schon vorstellen, dass du dadurch ein besseres Signal bekommst. Ob dieses jedoch die gewünschten Werte erreicht kann ich dir so jetzt leider nicht sagen.

    Wenn du die Box als Repeater einrichtest (wie es oben bereits schon erwähnt wurde) - Wie viele Balken Zeit dir die FB denn an ?

    Hast du es schon einmal über DLAN versucht ?
     
  7. John-Deere

    John-Deere Byte

    Sorry, habe ich ganz vergessen zu schreiben.
    In der Wohnung steht ein Kabeldeutschland-WLan-Router und im Keller die FB7330.

    DLan?
    Ich habe hier WLan-Sticks von FB, darunter auch solche Eco-Sticks und einen D-Link-Stick.
    Mit all den Sticks habe ich im Keller 1-2 Balken im Keller, würde aber gerne mehr Balken haben wollen, um den Datentrafic erhöhen.
    Das wollte ich halt mit dem FB-Router bekommen
     
  8. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Wie bereits oben schon erwähnt solltest du, sofern du deine FB auf den Repeaterbetrieb umstellst, eine Übersicht über die empfangbaren Netzwerke bekommen. -> Hier kannst du dann direkt erkennen "wie viele" Balken du angezeigt bekommst.



    DLan - grob gesagt Netzwerk über die Vorhandenen Stromleitungen. Hierfür sind immer 2 Endgeräte/Adapter Notwendig.

    Eventuell wäre in bezug auf DLan ja auch sowas interessant:

    http://geizhals.de/devolo-dlan-500-wi-fi-starter-kit-09083-09084-009087-a910967.html

    Alternativ ohne WLAN sowas ?

    http://geizhals.de/avm-fritz-powerline-540e-set-20002610-a1064888.html
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das heißt, du willst im Keller vom KDG-Router (in der Wohnung) empfangen?

    Wie schon geschrieben, probiers mal mit DLAN.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da er den zweiten Router schon herum liegen hat, kann er die Repeater-Geschichte ja einfach mal probieren. Kostet nix, außer ein wenig Zeit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page