1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router an Hub anschließen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by 2UNEM, Apr 10, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Hallo!

    Ich habe die folgenden Geräte:
    Router: Longshine LCS-IR2114A
    PowerLAN-Adapter: Devolo dLAN duo
    Der Router ist am DSL-Modem angeschlossen. Der PowerLAN-Adapter ist mit dem Router über ein LAN-Kabel (RJ45) verbunden und steckt in einer Steckdose in der unteren Etage bei mir zu Hause.
    In der oberen Etage habe ich einen zweiten PowerLAN-Adapter in der Steckdose.
    Meine Frage: Kann ich oben einen WLAN-Router aufstellen, den ich mit dem PowerLAN-Adapter verbinde? Dann hätte ich zwei Router, aber nur einer davon wäre direkt mit dem Modem verbunden. Geht das? Ich möchte nämlich oben WLAN haben und das von unten nach oben mit PowerLAN verlängern.

    Danke im Voraus!
     
  2. vollmond

    vollmond Kbyte

    Dazu brauchst Du keinen 2. Router. Ein Access - Point mit Wireless reicht. Dann die PC's noch mit z.B. USB - Adaptern ausrüsten. Das wär's auch schon.
     
  3. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Danke für die Antwort!

    Also kann ich mir einfach einen Wireless Access Point, z.B. TP-Link TL-WA601G, holen. Den schließe ich an den PowerLAN-Adapter an. Mein Laptop hat schon WLAN drin, also bin ich dann fertig, richtig?
     
  4. vollmond

    vollmond Kbyte

    Wenn die beiden Geräte miteinander kommunizieren können, ja.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am schlausten ist, wenn man den Access Point zuerst am Kabel am PC anschliesst, danach konfiguriert und erst dann wenn es wirklich läuft das Gerät an seinen Platz stellt.

    Da Du ja einen Laptop hast sollte das ohnehin kein Problem darstellen.
     
  5. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Welche beiden Geräte meinst du? Den PowerLAN-Adapter und den Access Point oder den Access Point und den WLAN-Adapter am Laptop?

    Also das geht auch, wenn mein Router selbst kein WLAN hat? Dann kann der Access Point einfach ein WLAN-Netz "erzeugen"?
     
  6. vollmond

    vollmond Kbyte

    Access Point und WLAN-Adapter

    Ja darum benötigst Du den Access Point. Diesen steckt man dann in den dLAN und hat oberen Stock dann Wireless und im unteren Kabel.

    Könntest auch den Access Point am Router einstecken und eventuell alles ohne dLAN machen, sofern die Bauweise des Hauses das zulässt.
     
  7. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Super, danke! Dann werd ich das mal ausprobieren ...
     
  8. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Anstatt einen Access-Point zu kaufen, kannst Du natürlich auch irgend einen WLAN-"Router" verwenden, falls Du noch einen herumliegen hast.
    Den betreibst Du dann quasi "kastriert"; also ohne die routing-Funktion.

    Kannst Du auch bei ebay für sehr wenige € schießen. Hauptsache das Ding kann möglichst WPA2-Verschlüsselung.

    Dir ist aber schon klar, dass Du durch DLan + WLan einen ziemlichen Bandbreitenverlust hast?
    Bei 'normaler' Internetnutzung ist das natürlich kein Problem, aber Streaming, 'Zocken' und VoIP könnten schon ziemlich beeinträchtigt werden.
     
  9. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Oh, da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Also hätte ich, wenn ich es komplett mit dLAN mache, weniger Verlust, als wenn ich dLAN bis oben nehme und ab da WLAN, richtig?
     
  10. vollmond

    vollmond Kbyte

  11. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Du widersprichst Dir zwar und ich weiß nicht genau, was Du nun meinst.
    Aber wenn ich recht verstehe gilt: Ja.
    Optimal wäre aber eben, wenn Du das DLAN vermeiden und ein schlichtes Ethernetkabel nach oben verlegen könntest.
    Von da kannst Du dann die volle Bandbreite - welche Deine WLAN-Geräte hergeben hergeben, mit WLAN (AP) verteilen. Aber dann ist immer noch das WLAN das Nadelöhr.
    Nur über Kabel mit geeigneten MAC's, Kabeln und einem entsprechenden DSL-Zugang kannst Du Deine volle Bandbreite im LAN und WAN ausnutzen!

    Es kommt halt drauf an, wozu Dein Netz nutzen willst.
     
  12. 2UNEM

    2UNEM Kbyte

    Nochmal danke für die vielen Antworten!

    Ich glaube, ich habs jetzt verstanden. :)
    Wenn ich nur surfen will, dann geht das mit dLAN und WLAN. Aber mehr geht damit auch nicht, weil man für VoIP, Streaming usw. mehr Bandbreite braucht. dLAN und WLAN ist beides ein Nadelöhr, wodurch ich Bandbreite "verliere".
    Richtig?
     
  13. FloZz

    FloZz Byte

    Ja, richtig! Wenn du nur ein Kabel als Verbindung benutzt geht am wenigsten Geschwindigkeit verloren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page