1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router Installation

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by repakl, Feb 8, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. repakl

    repakl Byte

    Hallo,

    ich habe heute versucht einen bestehenden T-DSL Zugang durch einen Router zu ergänzen, um einen zweiren PC-Anschluss zu ermöglichen. Der verwendete Router ist ein SOHO IS104. Die Installation erfolgte unter Win98.

    In der Beschreibung heißt es, dass die IP-Adresse auf Automatisch gestellt werden soll, die DNS auf "Disable" und keine Gateway Adresse vergeben wird. So weit so gut.

    Jetzt muß er Router configuriert werden. Also gehe ich lt. Beschreibung in den IE und gebe http://192.168.1.1 ein. Es öffnet sich sofort eine Passwortabfrage, die entweder mit Passwort (einrichten) oder ohne eingelogt werden kann. Dann folgt die Frage nach Quick Setup oder Advanced Setup. Ich habe quick Setup gewählt, weil ich mich an die Fortgeschritteneninstallation nicht rangewagt habe.

    So jetzt wird die Zeitzohne eingestellt und dann im nächsten fenster wird der WAN Connection Type ausgewählt: 1. Cable Modem, 2. Fixed IP xDSL, 3. Dial Up xDSL (PPPoE), 4. PPTP.

    Ich habe Dial-up xDSL gewählt. War das Richtig?

    Ich werde dann zum Eingeben von User Name und Password aufgefordert und gebe die aus dem T-Online Anmeldebogen entnommenen Daten ein.

    So jetzt kommt das Problem. Das nächste Fenster zweigt die Statusdaten an: welche IP Adresse, Subnet Mask usw. In EINIGEN Fällen meiner vielen Versuche kam dann aber die Windows-typische DFÜ-Verbingungsaufbau Aufforderung. Diese scheiterte jedoch schon an der Einwahl. Es kam einfach keine Verbindung zustande.
    Ein einziges Mal konnte ich dann in der Adresszeile beliebige Internetadressen eingeben, die dann auch geöffnet wurden, es hat also funktioniert. Aber wenn ich dann in's T-Online Startcenter gegangen bin und von dort in Internet gehen wollte, ist's schon wieder gescheitert.

    Was habe ich Falsch gemacht, was fehlt noch und wie mache ich's Richtig?

    Ich hoffe auf viele anregende Hinweise
    Grüße
    Pascal
     
  2. repakl

    repakl Byte

    Hallo,

    hm, das mit dem direkten Zugang über'n IE könnte eine Möglichkeit sein. Funktioniert den die eMail Abholung über T-Online Start-Center. Wahrscheinlich doch dann nicht, oder? Das wäre nämlich schon wichtig; und nicht über Outlook (u.a. wegen der berühtigten Sicherheitslücken).

    Gruß und Dank, auch wenn noch weitere Info's hilfreich wären.

    repakl
     
  3. gainmarv

    gainmarv Megabyte

    das startcenter brauchste doch garnich, weil der router doch die verbindung zum Inet herstellt... du musst dann einfach deinen browser aufmachen und dann biste drin :D

    ich hab noch kein router deswegen kann ich dir nur theoretisch sagen was da eingetragen wird...

    war denn kein manual dabei oder eine einrichtungs anleitung auf der Hersteller seite???

    ich könnt dir vielleicht noch folgende seite empfehlen: www.windows-netzwerke.de

    wenn du noch konkrete fragen hast dann imma her damit :D
     
  4. skipjack

    skipjack Byte

    Meinem Router musste ich ich irgendwie mitteilen, dass an ihm mehrere PC's hängen. Dazu musste ich bei jedem einzelnen Rechner in die Eingabeaufforderung. Bei 98SE musste ich "winipcfg" und bei XP "ipconfig" eingeben. Der jeweilige Befehl, ein Leerzeichen und das Fragezeichen erläutern Dir dann, wie Du alles freigibst und die Adressen automatisch festgelegt werden. Voraussetzung ist die automatische IP-Vergabe (das hast Du ja gemacht) und dass unter -Extras/Internetoptionen/Verbindungen- kein Eintrag steht.

    Zu T-Online kann ich Dir leider nichts sagen. Nur soviel, dass ein Bekannter das Startcenter umgeht.

    skipjack
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page