1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router Meldungen - was bedeuten diese?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by marcel1977, Sep 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. marcel1977

    marcel1977 Kbyte

    Hallo,
    ich nutze den Sinus Wlan Router 111

    Unter sicherheitseinstellungen kommen diese Meldungen:

    01.09.2004 06:56:42 **IP Spoofing**
    01.09.2004 00:05:57 PPPoE receive PADS
    01.09.2004 00:05:57 PPPoE send PADR
    01.09.2004 00:05:57 PPPoE receive PADO
    01.09.2004 00:05:56 PPPoE send PADI
    01.09.2004 00:05:56 Dial On Demand(PPPOE)

    Was bedeuten diese Meldungen

    Gruß
    Chris
     
  2. PADI = PPPoE Active Discovery Initiation
    Ist der notwendige Befehl zum Verbindungsaufbau zur Vermittlungstelle.

    PADO = PPPoE Active Discovery Offer
    Ist quasi die von der Vermittlungsstelle zurückgeschickte Antwort zum Verbindungsaufbau.

    PADR = PPPoE Active Discovery Request
    ist die Benachrichtigung der ausgewählten Vermittlungsstelle durch einen Rechner beim Verbindungsaufbau über PPPoE.Durch Senden eines PADR-Paketes gibt der Host der Vermittlungsstelle seine Wahl bekannt

    PADS = PPPoE Active Discovery Session-confirmation
    ist die von einer Vermittlungsstelle gesandt. Antwort auf ein PADR beim Verbindungsaufbau über PPPoE.
    Dazu generiert die Vermittlungsstelle eine eindeutige Kennung der PPPoE-Verbindung, SESSION_ID genannt. Dabei bestätigt es den gewünschten Dienst und sendet das Paket dem anfordernden Host.
    Anschließend wird PPP initialisiert, bei dem u. a. der Kontoname und das Passwort geprüft werden.
    Die Vermittlungsstelle kann, sofern sie den angeforderten Dienst nicht unterstützen will, die Wahl ablehnen. Für den Host beginnt dann der Verbindungsaufbau wieder mit PADI.


    PPPoE = Point to Point Protocol over Ethernet.
     
  3. marcel1977

    marcel1977 Kbyte

    Hallo,

    allen erstmal vielen Dank für die Antwort.

    Aber was ist
    " **IP Spoofing** und **Smurf** "

    Ich habe heute Nacht ca. 30 solche einträge im Logbuch Sicherheit gehabt.

    04.09.2004 05:56:33 **IP Spoofing** 127***0.0.1, 80->> 80.18***(from PPPOE Inbound)
    04.09.2004 05:51:51 **Smurf** 213.***->> 80.184.****(from PPPOE Inbound)

    Meine Rechner waren zu diesem Zeitpunkt aber vom Strom.
    Nur die DSL Verbindung war.

    Gruß
    Marcel
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Das dürften (abgeblockte) Zugriffe vom Internet sein. Falls die IP (vom Vorbenutzer) für Filesharing benutzt wurde, taucht sowas gehäuft auf.
    Gruß, Magiceye
     
  5. pcschröder76

    pcschröder76 Megabyte

    @wwimmer

    Na, das ist ja wohl immer noch ein Forum - zum Fragen stellen. Oder was?


    mfg

    Michael
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page