1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router startet wegen Wlan-Stick neu & IP-Adressenkonflikt wurde ermittelt

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by roflkofl, Jan 11, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. roflkofl

    roflkofl Byte

    Guten Tag,
    seit wenigen Tagen startet der Router (Telekom Speedport W921v) immer neu und spielt verrückt, wenn ich den Wlan-Stick einstecke und der PC sich so verbinden will. Außerdem wird von Windows 7 64bit diese Meldung ausgegeben: "Es wurde ein IP-Adresskonflikt ermittelt ..."
    Ich habe nichts an irgendwelchen Konfigurationen geändert und es lief zuvor mehrere Monate tadellos. Den Router habe ich übrigens vor kurzem auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wobei das Problem jedoch bestehen bleibt. Das Problem ist bei zwei Desktop-PCs eines Morgens, welche den selben Stick nutzen, beim Hochfahren aufgetreten. Alle Notebooks (Intel Wlan-Karte), Handys und Desktops mit anderen Wlan-Sticks (alter Stick von Fritz) kommen ins Netz, ohne das der Router sich neu startet.
    Bei dem besagten Modell steht im Geräte-Manager diese Bezeichnung: "Realtek RTL8191SU Wireless LAN 802.11n USB 2.0 Network Adapter".
    Ich weiß nicht weiter und würde mich über Hilfe freuen.

    Gruß
     
  2. roflkofl

    roflkofl Byte


    Danke für den Link! Ich habe inzwischen den aktuellen Treiber installiert, jedoch wurde das Problem nicht gelöst. Wenn ich den Stick einstecke und die Verbindung hergestellt wird, schmiert der Router ab. Der Stick selbst kann nicht kaputt sein, da ich diesen ein weiteres mal habe und dort genau das selbe Resultat herauskommt; auch bei einem anderen Desktop-PC. Mit meinem alten Fritz Wlan-Stick funktioniert aber, genauso wie die Notebooks. Vor einer Woche funktionierte der "Problemstick" noch tadellos.
     
  3. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Eigentlich ist es ungewöhlich das mit einem Wlan-Stick ein Router ausfällt. Gibt es für den Router ein Firmwareupdate?
    IP-konflikt: Zwei Netzwerkteilnehmer haben die gleiche IP-Adresse. Nutzt du statische Adressen ? Wenn ja mal alle kontrollieren ob es nicht zwei gleiche gibt.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Manipulierte MAC-Adressen können faktisch die gleiche Auswirkung haben.
     
  5. roflkofl

    roflkofl Byte

    Wer sollte denn da was manipuliert haben? Wie erwähnt trat das Problem eines Morgens bei zwei PCs mit einem Wlan-Stick selben Modells (Realtek RTL8191SU Wireless LAN 802.11n USB 2.0 Network Adapter) auf. Bei anderen Wlan-Geräten startet der Router jedoch nicht neu und spielt nicht verrückt, d. h. ich kann meinen alten Fritz Wlan-Stick in den PC stecken, ohne dass etwas passiert.

    Hier ist die ipconfig:

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : ***-PC
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-EB-3C-49-06
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_921V_1_20_000
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8191SU Wireless LAN 802.11n USB 2.0 Network Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-EB-3C-49-06
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja


    Tunneladapter isatap.{B6C87597-970D-400D-9A93-6299FE1816E6}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-Teredo-Tunneling-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.Speedport_W_921V_1_20_000:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Den steckst du also immer um, jeweils in den Rechner den du dadurch online bringen möchtest - verstehe ich das richtig?
    Vielleicht ist das der Grund des Konfliktes, was passiert wenn du zwischen dem um stecken die Wlanverbindung (im Router), die nicht genutzt wird löscht, natürlich vor dem einstecken in den zweiten Rechner!
    Das musst da aber mit einem weiteren Rechner aus dem Netzwerk machen...

    Gruß kingjon
     
  7. roflkofl

    roflkofl Byte

    Ich nutze nicht für beide den gleichen Stick, sondern für beide PC's jeweils einen Stick vom gleichen Modell (habe also zwei Stück). Beide verursachen (?) das selbe Problem; der Router startet neu und spielt verrückt. Ich wiederhole nochmals, dass vor einer Woche alles Monatelang tadellos funktionierte. Beide (zwei) Sticks vom gleichen Modell verursachten eines Morgens dieses Problem. Den Router hatte ich auch schon auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, wobei das Problem jedoch weiterhin besteht.

    Bei anderen Wlan-Geräten (Notebooks, Smartphones) startet der Router jedoch nicht neu und spielt nicht verrückt, d. h. ich kann meinen alten Fritz Wlan-Stick in den PC stecken, ohne dass etwas passiert.
     
    Last edited: Jan 12, 2013
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Kannst du das noch eingrenzen bzw. wann das war?
    Dann in die Ereignisanzeige des Router schauen, vielleicht gab es ein Firmwareupdate durch den Provider, das jetzt zu diesen Störungen führt.

    Gruß kingjon
     
  9. roflkofl

    roflkofl Byte

    Das Problem trat am Dienstag den 08.01.2013 auf. Eine genaue Uhrzeit kann ich jedoch nicht nennen.
    Später könnte ich wahrscheinlich mal nachschauen.
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    War das Problem einmalig?
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das ist ja wirklich erst seit kurzem, dann sollte, wenn ausgeführt - auch etwas über ein Update aufgelistet sein.
    Wenn das Wlan ansonsten funktioniert, kann es nur im Zusammenhang mit den beiden Sticks stehen.
    Aber das die nun beide auf einmal defekt sein sollen kann ich mir auch nicht vorstellen!

    Ansonsten die besagten Verbindungen im Router löschen und neu verbinden, oder hast du das bereits gemacht?

    Gruß kingjon
     
  12. roflkofl

    roflkofl Byte

    Auch wenn ich mit nur einem der beiden Sticks eine Verbindung herstellen möchte, spinnt der Router.
    Wie erwähnt hatte ich den Router vor 1/2 Tagen schon einmal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, was jedoch nichts gebracht hatte.

    Auf den PCs selbst habe ich auch schon die neusten Treiber installiert, ebenfalls erfolglos.

    Nein, das Problem besteht noch. Immer wenn ich einen der zwei besagten Sticks einstecke und der PC sich verbinden will, startet der Router andauernd neu.
     
    Last edited: Jan 12, 2013
  13. kone9

    kone9 Kbyte

    Hallo,
    bei der ipconfig fällt mir auf, dass die drei Tunneladapter "DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein" sind.
    Kannst du sie umschalten? wenn nicht deaktiviere doch Mal diese.
     
  14. roflkofl

    roflkofl Byte

    Wie mache ich das denn? Die werden in den Adaptereinstellungen ja nicht aufgeführt.
     
  15. kone9

    kone9 Kbyte

    Hallo,
    Windows-Taste + Pause, Geräte-Manager, Netzwerkadapter, Tunneladapter mit der rechten Maustaste klicken, Deaktivieren.
    PS: Schon Mal den Stick neu installiert?
     
  16. roflkofl

    roflkofl Byte

    Die Tunneladapter werden dort nicht aufgelistet..
     
  17. kone9

    kone9 Kbyte

    im Geräte-Manager gibt es unter "Ansicht" "Ausgeblendete Geräte anzeigen".
    Vor kurzem gab es automatische Windows Updates, eventuell haben diese was mit dem Problem zu tun und es hilft eine Neuinstallation. Kannst du andere Sticks ausprobieren?
     
  18. roflkofl

    roflkofl Byte

    Ich schrieb doch, dass andere Sticks und Wlan-Geräte (Notebook etc.) reibungslos funktionieren, nur die beiden besagten Sticks vom selben Modell lösen das mit dem Router aus.

    Nachtrag:
    Ich habe die besagten Tunneladapter jetzt deaktiviert. Der Router startet jedoch wieder neu wenn ich den "Problem-Stick" anschließe und es wird wieder diese Meldung ausgegeben: "Es wurde ein IP-Adresskonflikt ermittelt."
     
    Last edited: Jan 13, 2013
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn ein IP-Adresskonflikt ermittelt wurde, bedeutet das, dass im Netzwerk IP-Adressen mehrfach vergeben sind. Sowas kann einem bei der Vergabe von festen IPs schon mal passieren, sollte sich aber recht problemlos finden lassen. Der häufigste Fehler ist aber, wenn bei der Vergabe fester IPs der Adressbereich des DHCP-Servers benutzt wurde, z.b. die ursprüngliche von DHCP zugewiesene Adresse fest zugewiesen. Mit solchen Irritationen kann man sich durchaus recht undurchsichtige Probleme ins Netzwerk einbauen.
    Genauso kann es zu Problemen führen, wenn die Adressen 192.168.xxx.1 und 192.168.xxx.254 von anderen Geräten verwendet werden sollen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page