1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router über WLAN mit access point verbinden?!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Jokeking, Jun 25, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jokeking

    Jokeking Kbyte

    Hi.
    Ich habe zu diesem Thema schon ein bisschen gegooglet, und wollte mich nun nochmal absichern, dass ich nicht irgendwo irgendwelchen mist gelesen habe. Also folgendes: Ich würde gerne ein Gerät via Wlan mit meinem Router verbinden, an dass ich dann wiederum ein Patchkabel anschließe und dann mit einem internetfähigen Gerät verbinde.

    Meine Googlesuche hat ergeben, dass ich dazu wohl einen Access Point brauche. Diesen kann ich dann in der "Client Mode" betreiben, und ihn dann per Wlan mit meinem Router verbinden. Ist das so richtig?

    Mein Router ist übrigens der Speedport W701V von der Telekom, falls dies wichtig ist.

    Falls ja, habe ich mir auch schon einige Access Points angesehen. Zum Beispiel der TP-Link TL-WA500G oder ALLNET ALL0235M.
    Sind diese geeignet (und welcher der beiden ist eher zu gebrauchen)? Oder habt ihr einen besseren Tipp in der relativ gleichen Preisklasse?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist eine WLAN-Bücke. (Bridge)
    Das geht auch mit einem Repeater oder Router, der als Repeater benutzt werden kann. Dann halbiert man aber die Bandbreite.

    Der W701V hat zwar nur 54Mbit/s WLAN, wenn du aber mal einen besseren Router kriegst, kannst du eine WLAN-N-Bridge gut gebrauchen.
    http://www.google.de/products/catal...tbm=shop&cid=11384897621133976825&output=nojs
    etwas billiger http://www.google.de/products/catal...076037&ei=RaLnT_bsCM-e4Qbz8ITECQ&ved=0CAsQrRI


    edit: Der TP-Link TL-WA500G kann auch als Bridge eingesetzt werden.
     
    Last edited: Jun 25, 2012
  3. Jokeking

    Jokeking Kbyte

    Hi deoroller (:D)
    Schonmal vielen Dank für deine Hilfe.
    Dieses genannte vorhaben benötige ich jedoch nur für Internet zwecke, und nicht für sonstige Datenübertragung. Da sollte doch die 54Mbit/s Wlan vom Router reichen, oder? Ich habe sowieso nur DSL 16+.

    Also das Trendnet Teil ist da doch etwas zu teuer und lohnt sich für mein vorhaben kaum. Ich schwanke nun zwischen dem Netgear WNCE2001 von dir und dem TP-Link TL-WA500G. Auch auf den D-Link DAP-1160 habe ich ein Auge geworfen, da dieser 2x RJ-45 Anschlüsse hat, was evtl. auch brauchbar sein kann (bisher wird nur einer benötigt, aber man weiß ja nie^^).

    Die Frage: Gibt es bei den Geräten irgendeinen Unterschied? Oder besteht der Unterschied nur bei der Geschwindigkeit - wobei jedoch alle die Geschwindigkeit meines Routers schaffen ;)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Jokeking

    Jokeking Kbyte

    Hallo & Danke noch einmal.
    Ich war nun wirklich kurz davor, den D-Link zu bestellen. Doch dann ist mir ein wesentlicher Vorteil vom Netgear Gerät aufgefallen: Der Stromanschluss kann via USB betrieben werden.
    Ein wirklich wesentlicher Vorteil, den ich gerne Nutzen würde.

    Meine Frage wäre da nur noch eins: Ich habe gehört, dass die Wlan Verbindung bei Geräten mit interner Antenne deutlich schlechter ist als bei Geräten mit externer.
    Ist da was dran? Denn die Geschwinigkeit soll nun wirklich nicht leiden... der Netgear hat ja nur eine interne...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die internen Antennen sind so konstruiert, dass sie gleiche Leistung bringen wie externe, die bei älteren Rputer üblich waren.
     
  7. Jokeking

    Jokeking Kbyte

    Alles klar :)
    Ich wollte mir nun den Netgear WNCE2001 bestellen. Dabei habe ich 2 Variationen entdeckt - 100PES & 100GRS (Klick hier).

    Welche ist sinnvoller? Weißt du wo der Unterschied liegt?
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der GRS unterstützt auch noch IEEE 802.11b.
    b/g ist beim Router normalerweise immer vorhanden.

    b (Datentransfer: brutto 11 MBit/s) sollte man haben. Wenn das Signal mal schlechter wird (zum Beispiel bei vorübergehender Störung durch fremde Netze), wird die Geschwindigkeit runter gesetzt, so dass die Verbindung nicht abreißt. Wenn nur g möglich ist (54MBit/s), kann die Verbindung nicht so stabil gehalten werden.
    Das PES-Modell ist also nicht so gut. Die paar Euros würde ich nicht einsparen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page