1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Routerkonfiguration - statische IP

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Timezone, Sep 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Timezone

    Timezone Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Router Netgear DG834 und den Access Point ME102 und möchte beides nun einrichten.

    Am Router hängt per LAN mein PC, über den Access Point greift mein NB auf den Router zu.

    Nun habe immer wieder gelesen, dass man DHCP deaktivieren und selbst IP-Adressen vergeben sollte. Ich weiß, dass die ersten drei Blöcke der IPs mit dem Router übereinstimmen müssen.

    Nun komme ich hier jedoch ins Schleudern. Gibt man dem Router auch eine neue IP? Macht das überhaupt einen Sinn?

    Ihr merkt schon, ich bin Laie auf dem Gebiet. :-) Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir hier ein paar Infos geben könnt.

    Ich habe mir eine kleine Reihenfolge aufgestellt, nach der ich logisch gesehen vorgehen würde. Vielleicht mag ja einer diese korrigieren oder ergänzen.

    Ausgangspunkt ist, dass er Router bereits angeschlossen ist und eine Verbindung ins Internet bereits hat.

    1. Daten des ISP eintragen.
    2. Zugangsdaten des Routers ändern.
    3. DHCP deaktivieren
    4. Der LAN-Karte eine IP geben und die DNS des Routers eingeben.
    5. Am Router die IP des PCs eingeben.
    6. AccessPoint im Router einbinden und auch hier die IPs anpassen.
    7. NB einbinden, Adressen anpassen.
    8. Wenn alles funktioniert, das WLAN mit WEP und WPA? (Gibt es für die Sicherung noch einige Tipps?)

    So korrekt?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die IP des Routers lässt man normalerweise so, wie sie ist.
    In der IP-Konfiguration ist der Router das Standardgateway, über das die Verbindung mit dem Internet erfolgt.
    Alle PCs, Konsolen, Access Points usw. die daran angeschlossen sind, müssen die IP des Standardgateways kennen, um raus zu kommen.
    Wenn du das im Router veränderst, muss es an allen PCs manuell geändert werden, wenn die IP-Konfigurationen nicht automatisch über DHCP eingestellt werden.

    Notebook IP-Konfiguration würde ich per DHCP machen, da man die ansonsten immer umstellen muss, wenn man mit dem Notebook über einen anderen Router/Access Point online gehen will.

    Bei stationären PCs ist feste IP in Ordnung. Dann kann dort den DHCP-Client Dienst deaktivieren. Im Router lasse ich ihn laufen. Ab und zu boote ich meinen PC per BartPE, Knoppix und anderen Live-CDs, die dann die IP automatisch per DHCP beim Router abholen, um ins Internet zu kommen. Dann muss der DHCP-Server auch im Router laufen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page