1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Routerzwang abschaffen?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by gerrytodt, Nov 8, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gerrytodt

    gerrytodt ROM

    Leider ist die Überschrift dieses Artikels falsch. Abschaffen kann man nur etwas, was bereits existiert. Offenbar will der Verfasser uns mitteilen, daß der Routerzwang verhindert werden soll. Das findet man aber erst heraus, wenn man den Artikel mehrfach gelesen hat. Auch am Anfang des eigentlichen Textes, tritt derselbe Fehler noch einmal auf. Bitte korrigieren.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die TAE-Dose wird nicht mehr gebraucht, wenn alles übers Internet läuft. Es sollen wohl Kosten eingespart werden bei der Telekom.
    Die würde davon am meisten profitieren.
     
  3. @gerrytodt

    Leider stimmt das so nicht ganz, denn für Kunden die DSL und/oder Telefon via Kabel betreiben ist das heute schon Realität. Da ist die TAE Dose schon längst im Museum (ob gut oder nicht sehe ich selbst ganz neutral). Einen Routerzwang gibt es hier zwar de jure noch nicht, da technisch jeder Kabel-Router auch an deren Abschluss-Dose angeschlossen werden kann. Aber de facto ist das aber schon gegeben, da die Anbieter sich unisono weigern die entscheidenen Daten für die Einrichtung des Anschlusses des "Fremdrouters" so ohne weiteres herauszugeben. Angeblich um den Kunden vor "unvorhersehbaren" technischen Problemen zu schützen.
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    eigentlich ist es recht einfach: sobald man sich den "gratis router" aufschwatzen lässt, ist man - vertraglich - an gewisse auflagen gebunden.

    passen einem diese auflagen nicht, dann sollte man sich halt den "gratis router" nicht aufschwatzen lassen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page