1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Routerzwang

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Bub, Mar 5, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bub

    Bub Byte

    Gehört das Gerät dem Netzbetreiber, und der im Artikel genannte Passus:

    Wenn die DSL-Firma ihren Kunden also mitteilt, dass es sich beim Router
    um einen „Netzbestandteil“ handelt, sind die Router-Anschlüsse die
    Schnittstellen, an die der Verbraucher seine Endgeräte anschließen und
    betreiben kann – und nicht die Anschlüsse „an der Wand“ oder „an der Dose“.

    steht in den AGB, dann sollte darüber nachgedacht werden, ob man die
    Stromkosten dem Netzanbieter in Rechnung stellt - ist ja sein Gerät, was
    meinen Strom verbraucht:ironie:

    Ok wird er auf die Tarifkosten umlegen, also zahle ich doch alles - aber
    korrekt ist das nicht...
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist das nicht das verlängerte Arm der Lobbyisten?
     
  3. Wenn ab heute niemand mehr einen Vertrag bei solchen Anbietern bzw. für derartige Verträge abschließt, ist schon übermorgen der Routerzwang Schnee von gestern!
    Also - entweder Geiz ist mein Charakter oder ich bin Souverän! Jeder kann das selbst für sich entscheiden!

    Till
     
  4. boombang

    boombang ROM

    da wird schön im kleingedruckten formuliert ... vollmundige anpreisung das können sie alle aber im detail da steckt dann der teufel.
    für techniker sicher weniger schwer zu verstehen - für basti, kevin, lisel und bärbel steht da aber einfach nur chinesisch ...

    da wird die superflatrate ganz schnell zum ärgernis und raus kommst`ja so schnell auch nicht wieder.

    kündigen, boykottieren und weitersagen - was anderes verstehen die herren da oben heutzutage nicht mehr.

    :bömo:
     
  5. Earlybird

    Earlybird Byte

    Meine Meinung. Leider mache ich immer wieder bei Nachfragen die Erfahrung, dass die größten Meckerer am Ende leider nicht den Arsch bewegt bekommen und etwas tun. Dann kommt immer diese mut- und willenlose Argumentation:"Die machen doch sowieso was sie wollen". Die Frage "Warum?" hat sich wahrscheinlich keiner gestellt.
    Ich habe noch einen alten Vertrag von Hansenet. In dem Augenblick wo O2 als neuer Besitzer das ändern möchte, bin ich weg vom Fenster, so sicher wie das Amen in der Kirche.
    Ich werde mir dann nicht gerade die Telekom aussuchen, aber der Markt ist ja groß genug.

    Earlybird
     
  6. Ich bin derzeit Kunde des roten Anbieters mit dem weissen Kringel drauf und
    möchte drauf hinweisen daß man bei diesem keinem expliziten oder dauerhaften
    Routerzwang (ggf nur zur Ersteinrichtung, s.u.) unterliegt und zwar weil:

    1) Dieser Anbieter einem stets ein Zugangsschreiben schriftlich übermittelt
    in welchem die Internetzugangsdaten enthalten sind und das explizit.
    Man erhält zwar auch stets einen sogenannten "Modem-Installationscode",
    aber der ist für diejenigen gedacht die ohne großen Aufwand und ohne
    daß einige IT-Mindestkenntnisse nötig sind, sofort lossurfen wollen.

    2) Falls man die Easybox zunächst mit dem Code ersteingerichtet hat
    (manchmal ist das erforderlich um den Anschluss erstmalig zu initialisieren bei
    Ferngeschalteten (VoIP-basiert/H19 und ISDN-basiert/H13) -Anschlüssen offensichtlich,
    damit dieser überhaupt ersteinmal funktioniert, vorher bekommt man bei Anschluss
    eines Telefons egal wie immer die Aufforderung die Easybox einzurichten per Modemcode),
    muss diese (ggf. anschliessend) zunächst schlicht wieder auf Werkseinstellungen
    zurückgesetzt werden. Wie das geht ist in der Doku dazu beschrieben.
    Dann sind die EIngabemasken für Benutzerdaten- und Zugangseinstellungen wieder frei
    und man kann diese manuell füllen.
    - oder man verwendet anschliessend seinen eigenen Router + ein älteres
    ISDN/DSL oder anderes VoIP-Equipment wieder und konfiguriert den
    Anschluss dann damit was dann auch funktioniert.

    Jedenfalls herrscht da kein expliziter "Routerzwang" und es werden Benutzerdaten
    mitgeliefert bislang.

    Mfg
    Bernd Pfeiffer
    Forchheim in Bayern
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alles schön und gut - aber die wenigsten Leute wissen davon geschweige denn, dass es sie überhaupt interessiert.
    Die sind sogar noch froh, wenn sie NICHT irgendwas konfigurieren müssen.
    Also wirst Du auf dieser Ebene nie zum gewünschten Ergebnis kommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page