1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

rpm einer GTX 460

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Pictureman, Jan 11, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pictureman

    Pictureman Byte

    Hallo mal wieder,
    ich hab mal eine ganz doofe Frage:

    mit wie viel rpm drehen sich den eigentlich die Lüfter einer Gigabyte GeForce GTX 460 OC, bei beispielsweise 40%???
    Das ist irgendwie nirgends zu finden.

    Beziehungsweise, wenn ihr eine ähnliche Graka habt (auch wenn 'nur' mit einem Lüfter) wie schnell rotiert er denn da?

    Ja und wenn ich jetzt so beim Fragen bin, die rpm's des Referenzmodells würden mich auch interessieren? (Hab dahingehend zwar noch nicht so intensiv gesucht aber sieht bestimmt ähnlich mau aus mit Werten im Netz)

    Vielen Dank. :freu:

    Gruß
    Pictureman

    PS: es geht um den Kauf einer GTX 460 OC ;)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum willst Du das wissen? Bringt doch nix, wenn die Lüfter verschiedene Größen haben, dann kann man da nix vergleichen.
    Gehts Dir um eine besonders leise Karte?
    Dann schau mal hier die Lautstärkemesswerte an:
    http://ht4u.net/reviews/2010/msi_n460_gtx_hawk/index11.php
    Die Gigabyte scheint bei Last eine der leisesten (GTX460-)Karten zu sein.
     
  3. tja, aktuell macht meine, laut MSI Afterburner 1600 RPM bei 51% fan-speed und 51 grad, wenns was hilft^^
     
  4. Pictureman

    Pictureman Byte

    Nöö will auch nix großartig vergleichen. Prinzipiell interessiert mich auch eigentlich wieviel m³ bzw. CFM den durch die Karte gedrückt werden um sie unter Last bei sagen wir mal z.B. 70° o.ä. zu halten.
    Da ich aber davon ausgehe das nicht jeder bei sich zu Hause ein Aneometer (Windmessgerät) rumliegen hat und gleich anfängt auf meine Frage wild irgendwie das genau zu bestimmen... :D

    Wollt ich blos wissen in welcher Größenordnung sich das etwa abspielt, und da die db(A) Angaben irgendwie sch**** sind um sich daran zu orientieren wollt ichs halt halbwegs über die rpm herausfinden.
    Da auf z.B. Geizhals immer schicke Bilder bei sind kann man da dann auch dank genormten Slotblechen die Lüftergröße abschätzen. Und mit diesen Werten sucht man sich dann einen equivalenten (glaubhaften) Lüfter auf z.B. Geizhals und da steht dann in wie weit der Luft blasen tut :D (das ganze am besten noch mit einem Testbericht zu dem Lüfter unterlegt)

    Nicht die genaueste Methode aber ich wollte mein Lüftkonzzept auch nicht auf die zehnte Nachkommastelle genau auslegen. ;)

    Gruß
    Pictureman

    edit:
    Danke Robert hilft mir schon mal sehr :top:.
     
    Last edited: Jan 11, 2011
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, das wird nicht mal auf die 2. Vorkommastelle genau.
    Ist also quasi nur Neugier ohne speziellen Hintergrund...
     
  6. Pictureman

    Pictureman Byte

    Naja also nur Neugier würd ich nun nicht sagen...

    Ich stelle mir mir momentan die Frage ob zwei NB Multiframe davon (mit effizienter Luftabführung) statt der Originalbelüftung funktionieren würden oder ob nicht auch einer reicht...
    Es ist halt einfacher einen so anzubringen das auch der volle Luftstrom ausgenutzt wird als zwei.
    Und das ganze soll ja dann auch noch unhörbar bleiben.

    Bevor ihr mich jetzt für komplett wahnsinnig erklärt ;) :

    Den (zumeist leicht überzogenen) Herstellerangaben vertrauend, müsste der einzelne Lüfter demnach bei 100% Last (3200rpm) etwa 70m³ fördern was 140m³ bei beiden macht.
    Da die GTX 460 aber unter Furmark bei 70% Wind bei 75° liegt und das bei einer "wärmeblasenbildenden" Kühlmethode (es wird nur ein bruchteil der Wärme direkt aus dem Gehäuse befördert, d.h. man kann davon ausgehen das die frisch angewärmte Luft gleich wieder zum "kühlen" benutzt wird.)
    Weiterhin müsste so vom Bild her der Lüfter etwa naja max. 15 mm hoch sein damit reduziert sich aber die Fördermenge (Man vergleiche nur mal Slipstream Original mit der 10mm Version).
    Also alles in allem würde ich schätzen 100m³ effektive Luftbewegung (also Luft die "Wärme entsorgt") bei 100% Lüfterauslastung.

    So jetzt zum Noiseblocker:
    Der wirft etwa bei lautlos 40m³ aus, ergo zwei 80m³ (55% des Standardlüfters), natürlich kann man die Spannung auch noch ein wenig erhöhen dann wird er gerade hörbar und man liegt bei 110m³ für beide.

    D.h. ich kann also eine GTX 460 unter Furmark (fast) lautlos kühlen (bei entsprechend ausgerichteter Abwärmeentsorgung), da Furmark kein reales Zenario ist, wird also dauerhaft eine unkritische Temperatur erreicht ich muss halt "nur" dafür sorgen das meine beiden 120er auch ihr Potenzial auf die GTX 460 richten (bzw. von ihr weg, je nach Betrachtungsweise) können und DAS ist jetzt die interessante Preisfrage :D die es zu lösen gilt.

    Danke nochmal für den Wert.

    Was mich noch interessieren würde, Falls jemand ein Referenzmodell hat, wie den da die Lüfterdrehzahl (bei x%) wäre?

    Hier kann es auch eine AMD/ATI oder eine GTX 5xx sein. Hauptsache ist das dieses Lüftkonzept "mikroskopisch" kleiner Lüfter hinten und marginaler Kühlkörper vorne zutrifft.

    Ich finde es nämlich sehr spannend das ein Lüfter in Verbindung mit einem von den Außmaßen her eher geringen Kühlkörper es schafft brachiale 300W TDP mal so dir nichts mir nichts unter halbwegs vernünftigen Temperaturen in die Landschaft zu blasen (ich glaube es handelt sich hierbei um eine schon etwas effektivere Luftentsorgung :D).
    Und aneignen dieses wunderbaren Mechanismus kost ja nix (haben AMD/nVidia das nicht sowieso schon von der NASA? Meine ich irgendwo gelesen zu haben) ;).

    Gruß
    Pictureman

    edit: Mist hätt ich doch dort den Thread aufmachen sollen, ich hab überlegt... naja was solls.
     
    Last edited: Jan 11, 2011
  7. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Hallo,

    der Thread wurde nach "Grafikkarten & Monitore" :schieb:
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die Lüfter von Noiseblocker haben meiner Ansicht nach ein schlechteres Verhältnis von Leistung zu Lärmentwicklung. Wenn du auf das Referenzmodell scharf bist, wäre vielleicht sogar dieser Ansatz in Form eines Zusatzlüfters interessant. Lüftertipp wäre sowieso ein be quiet Silent Wings USC ..
    http://www.youtube.com/watch?v=Sax8TvPDuYU
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit dem richtigen Kühler reicht bereits ein 120mm-Lüfter locker für eine lautlose Kühlung (einer GTX460).
    Es gibt ja genug Karten mit angepassten Kühlern, die selbst bei kleineren Lüftern noch (fast) lautlos kühlen.

    Die GTX580 sind ja nicht ohne Grund als brachiale Brüllmonster bekannt, so wie fast alle starken Karten mit Referenzdesign. :D
     
    Last edited: Jan 11, 2011
  10. Pictureman

    Pictureman Byte

    Ähhm also eigentlich bin ich nicht auf das Referenzmodell scharf. :sorry: dafür wenn das falsch rübergekommen ist.
    Nein mir ging es viel eher darum das es überhaupt MÖGLICH ist mit einem so "fetten" Kühlkörper und einem Lüfter der gigantischer ja gar nicht sein könnte 300W+ zu kühlen und das man dieses "des direkt durch Kühlkörper Luft nach draußen Systems" in abgewandelter Form eventuell nutzen könnte (vielleicht reicht dann auch nur ein 120 Lüfter auf lautlos unter Furmark).

    Aber ich hab leider bisher immer noch keine Ahnung wie schnell denn nun eine beliebige Referenz rotiert (~m³), da könnte man dann schon ein wenig Schlüsse ziehen wenn man das wüsste, und ein wenig dimensionieren.

    Ich meine kommt doch richtig Fett GTX 460 mit 600 rpm unter Furmark :D.
    Naja und bei ner 580 brauchn war dann halt 2 davon :heilig:
    Tempprobleme? Ich hätt gerne ne 600W Karte und ne Stromflat :topmodel:
    bzw. man kann eine GTX 580 ja auch noch übertakten...

    Aber BTT:
    Magiceye meintest du unter idle oder auch unter load bzw. Furmark lautlos? idle mach ich gar kein Aufstand das is klar, aber der Load ist ja gerade das Interessante, und wenns dann unter Furmark halt gerade hörbar wird sch**** drauf, denn mach ich ja nur als Stabilitätstest. und sozusagen als Maximum des möglichen.

    Die Lüfterfrage ist noch nicht abschließend geklärt der Noiseblocker war aber bisher das beste was ich gefunden habe. ;)
     
  11. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Ich glaube du meinst die GTX 480 , oder täusche ich mich ?

    Du solltest auch in deine Berechnungen einbeziehen, ob es Radial- oder Axiallüfter sind, desweiteren gibt es in inzwieschen auch Grakas bei denen die Kupferheatpipes direkt auf dem Chip aufliegen oder nicht, massiv oder mit wärmeleitenden Gas gefüllt.

    Ich habe auf meiner 8800 GT OC ( ca. 110 Watt Last ) einen 120´er Lüfter mit 600 U/min drehen, die Temperatur geht nicht über 60°C. Dann sollte eine GTX 460 ( max. TDP 160 Watt ) mit zwei Lüftern bestückt, locker lautlos zu kühlen sein.
     
    Last edited: Jan 11, 2011
  12. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Meinetwegen nimm den Noiseblocker, aber hier hast du den Nachteil, dass der nicht wirklich viel fördert, falls mal nötig. Die Silent Wings werden bei 100% (1500-1600 Umdrehungen) zwar lauter, aber dafür fördern sie auch ordentlich. Bei gleichem Lautstärkepegel liegen die Temperaturen indes etwa gleichauf.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na klar kann man eine GTX460 unter Vollast mit Furmark auf ca. 20dB herunterbekommen, auch als Kauflösung. Aus einem normalen Gehäuse mit normalen Komponenten ist die dann auch quasi nicht mehr rauszuhören.
    Siehe Lautstärkemessungen von ht4u.
    Alternativ gibts bessere Kühler für ca. 50€ , die man einfach auf eine Referenzkarte packt und dann mit einem 120er Lüfter seiner Wahl befeuert.
    Welcher Lüfter genau, ist bei sowas eher zweitrangig, die Unterschiede sind minimal.

    @gruftchaos:
    Ich meinte auch die GTX580, die ebenso wie die 480, 470 oder 465 und auch die HD5970 - alles was eben über 200W schluckt. Mit über 35dB sind das alles elende Krachmacher, da kommt es auf ein paar dB mehr oder weniger auch nicht mehr an. Klar, die 480 ist mit 47dB natürlich unangefochtener Spitzenreiter :D
     
  14. Pictureman

    Pictureman Byte

    Erstmal, dank dir Gruftchaos für den Tip mit den Radial-/Axiallüftern hat mir doch sehr geholfen.

    Ich hab ein normales Gehäuse und ich habe auch normale Komponenten, nur ob es normal ist, das man mit Ohr am Gehäuse nichts hört weis ich nicht :D

    So wie ich das sehe sind die Silent Wings USC im "lauten" Bereich besser, will man aber Stille sind es wohl die Noiseblocker S1.

    Klar alternative Kühler kann ich der Graka ja dann immer noch vorschnallen erstmal wollt ich aber halt wissen ob es sich lohnt darüber nachzudenken. (ich hasse es Dinge dort anzufassen wo sie schon hundert mal angefasst wurden ;) ) Abgesehen davon kostet der Alternativkühler ja auch was.

    Jetzt aber zum Hauptthema:
    Hab jetzt doch noch eine Angabe zum Referenzdesign gefunden, ein wenig gerechnet und naja also oberstes maximum würde ich mal behaupten leistet der Lüfter einer GTX 580 auf 100% 35 m³/h mit nem statischen Druck von naja ~3 mm H2O (übertrieben ausgedrückt könnte der Lüfter auf ne geschlossene Metallfläche blasen und würde seine 35 m³/h Luft da immer noch irgendwie durch kriegen).

    unter Furmark wird der GTX 580 (250W) 90°C bei 72% Gebläse (~22m³/h) bescheinigt (Quelle), d.h. ich kriege mit einem 120 Noiseblocker S1@7V die GTX 580 auf etwa 60°. (entsprechend motivierte Luftabführung natürlich vorausgesetzt). :jump:

    An diesem Punkt angelangt lassen wir jetzt einfach mal diese Werte im Raum stehen und vor allem auf der Zunge zergehen. ;)
    (zumal es mir ja "nur" um eine GTX 460 geht)

    Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

    Gruß
    Pictureman
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bezüglich Lüfter:
    Ich hatte mir vor geraumer Zeit mal diesen Testbericht hier angeschaut:
    http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=29175
    Sind haufenweise nützliche Messwerte drin.
    So schön und ausführlich der Test auch ist - eines vermisse ich: Welcher Lüfter fördert die meiste Luft pro Geräusch?
    Man könnte auch sagen, wer hat den besten Lautstärke-Wirkungsgrad ;)

    Darum hab ich mir diese Werte (Fördervolumen/Lautstärke) selbst zusammengerechnet (jeweils für 12/7/5V), daraus Punkte umgekehrt zur Platzierung vergeben (der beste Wert 32 Punkte, der schlechteste 1), noch paar Bonuspunkte für die nebengeräuschfreien Lüfter verteilt und aus der Gesamtpunktzahl hab ich übersichtlich auf einer Seite eine Rangliste. Die Top10 von PC-E stimmt sogar ungefähr mit meiner überein.
    [​IMG]
     
  16. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Klasse Liste, danke, die ersten 8 liegen ja sehr dicht zusammen.
     
  17. Pictureman

    Pictureman Byte

    Auch von mir ein :spitze: die Liste ist Klasse.

    Ich hab mich noch ein wenig auf der Site umgesehen und bin aus dem staunen nicht mehr rausgekommen. Massenhaft Lüfter getestet (auch 140er) und die Angaben dazu, einfach genial. Aktueller gehts auch nicht, letztes Roundup 26.12.2010. Ob die haben Weihnachten ausfallen lassen?
    :rolleyes:

    Gruß
    Pictureman
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page