1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Runterfahren nach 3-5 Minuten

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Mautzer, Oct 16, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mautzer

    Mautzer Byte

    Hi Leute,
    mein Windows XP fährt esrt nach ca 3-5 Minuten runter. Es wird zwar der Desktop leergeräumt aber der Rechner verbleibt dann ohne Icons im Bild.
    Die Auslagerungsdatei habe ich zwar gelöscht, weiss aber nicht ob ich sie danach fest einstellen soll oder sie vom System einstellen lassen muss.
    Wenn selbst, wie groß muß sie denn sein ich habe 512 MB-DDR-RAM.

    Danke an alle, die sich mit diesem Problem beschäftigen!

    Mautzer
    [Diese Nachricht wurde von Mautzer am 16.10.2002 | 17:23 geändert.]
     
  2. lukas1030

    lukas1030 Byte

    Hi J2x,

    na ja, deine Komentare sind zwar echt sau lustig, aber nicht unbedingt sehr informativ. Aus dem Zusammenhang kopierte Textpassagen zu nutzen, um sie mit deinen Anmerkungen zu versehen..... du solltest Politiker werden.

    In einem gebe ich dir Recht: Eine Auslagerungsdatei sollte natürlich nicht auf einer Partition der gleichen Festplatte liegen, sondern auf einer Partition einer anderen, wenig genutzen Festplatte.

    Aber ich denke schon, dass man Windows die Verwaltung der Festplatte nicht übertragen sollte, sondern die Auslagerungsdatei mit festen Werten konfigurieren sollte.

    Bei mir sieht das so aus: Anfangsgröße und Maximalgröße gleich 1000 MB auf einer eigenen Festplatte. Das hat schon den Vorteil, dass Windows hier nichts mehr zu verwalten hat, ergo auch keinen eventuellen Plattenspeicher für die Auslagerungsdatei neu schreiben muss, der ist nämlich schon dafür eingerichtet, ergo auch mit Sicherheit schneller.

    Klar, was bei mir gut ist, kann bei Anderen, bedingt durch andere Hardwarevoraussetzungen, anders sein.

    Noch Fragen?

    Gruß denn auch
    Jürgen
     
  3. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    Stell deine Auslagerungsdatei folgendermaßen ein:

    Von Windows verwalten lassen.

    Starte neu, Öffne deine Typischen Anwendungen, also Arbeite ganz normal mit deinem Rechner. Öffne den Taskmanager register Systemleistung und lies stelle die aktuelle Größe der Auslagerungsdatei fest. Zu diesem Wert addierst du so 20 MB hinzu und stellst diesen dann als Mindestgröße ein. Die Maximalgröße stellst du so hoch wie möglich ein.

    J2x
     
  4. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    >Windows die Auslagerungsdatei verwalten lässt.

    >Am Besten ist es, wenn du feste Werte benutzt. Beispielsweise Anfangsgröße und maximale Größe manuell einstellst.

    Widersprechen wir uns hier nicht selbst?

    >Empfehlenswert ist es auch, diese auf eine wenig frequentierte
    >Partition

    Genau, Windows schreibt und liest ständig in der Auslagerungsdatei und natürlich im Windowsordner herum. Dann steigert das natürlich erheblich die Performance, wenn der Schreiblesekopf ständig zwischen den verschiedenen Partitionen herumfährt. Auf einer Physikalisch ANDEREN Festplatte bringt es was die Auslagerungsdateu zu verschieben aber andere Partition verlangsamt das ganze nur.

    >Ansonsten ist die allgemeine Empfehlung, die Hälfte des
    >Arbeitsspeichers einzurichten.

    Zwingen wir Windows mal ordentlich in die Knie.

    Zusammengenommen ergibt sich aus deinem Posting nur

    6, setzen.

    J2x
     
  5. lukas1030

    lukas1030 Byte

    Hi Mautzer

    am Einfachsten geht es, wenn du Windows die Auslagerungsdatei verwalten lässt.

    Am Besten ist es, wenn du feste Werte benutzt. Beispielsweise Anfangsgröße und maximale Größe manuell einstellst. Empfehlenswert ist es auch, diese auf eine wenig frequentierte Partition bzw. Festplatte zu verlegen, ist dann schneller.

    Die Größe ist davon abhängig, was du so mit deinem Rechner machst und wieviel Platz du auf deinen Festplatten hast. Hast du viel mit Video- und Bildbearbeitung zu tun, solltest du deiner Auslagerungsdatei (wenn Platz vorhanden) ruhig 500 MB, oder auch mehr, spendieren. Ansonsten ist die allgemeine Empfehlung, die Hälfte des Arbeitsspeichers einzurichten.

    Gruß
    Jürgen
     
  6. leo88

    leo88 Halbes Megabyte

    Das hab ich net gefragt, hab nur geantwortet... :-)
     
  7. lukas1030

    lukas1030 Byte

    Hi Martin,

    am Einfachsten geht es, wenn du Windows die Auslagerungsdatei verwalten lässt.

    Am Besten ist es, wenn du feste Werte benutzt. Beispielsweise Anfangsgröße und maximale Größe manuell einstellst. Empfehlenswert ist es auch, diese auf eine wenig frequentierte Partition bzw. Festplatte zu verlegen, ist dann schneller.

    Die Größe ist davon abhängig, was du so mit deinem Rechner machst und wieviel Platz du auf deinen Festplatten hast. Hast du viel mit Video- und Bildbearbeitung zu tun, solltest du deiner Auslagerungsdatei (wenn Platz vorhanden) ruhig 500 MB, oder auch mehr, spendieren. Ansonsten ist die allgemeine Empfehlung, die Hälfte des Arbeitsspeichers einzurichten.

    Gruß
    Jürgen
     
  8. leo88

    leo88 Halbes Megabyte

    Siehe unter:

    http://www.windows-tweaks.info/html/shutdownguide2.html

    Gruss
    Martin
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page