1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

S-ATA Festplatte im BIOS nicht erkannt

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Andy-r, Oct 4, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Andy-r

    Andy-r Byte

    Obwohl hier im Forum einiges zu dem Thema generell steht, fin de ich dennoch keine Antwort zu meinem Problem:

    Ich habe ein ASUS P5P800 MB bisher mit 2 IDE-Platten betrieben, OS = Windows XP SP 2 (von SP1 später aktualisiert). Laut Manual des MB können bis zu 4 Platten gleichzeitig unter XP betrieben werden (2 x S-ATA, 2 x Parallel-ATA).

    Jetzt möchte ich eine Platte gegen eine S-ATA-Platte austauschen, wobei ich später die alte Platte mit XP per Norton Ghost auf die neue S-ATA-Platte kopieren möchte. So weit komme ich aber erst ga nicht.

    Im BIOS wird die S-ATA-Platte gar nicht erst erkannt (in XP-Datenträgerverwaltung erst recht nicht).

    Ein Update des BIOS auf den letzten Stand hat nichts geholfen. Auf der MB-Driver CD findet sich auch kein spezieller Treiber für S-ATA (Controller)

    Bislang findet sich im Gerätemanager nur ein Ultra ATA Storage Controller. Ich gehe mal davon aus (ohne es genau zu wissen), dass der für die IDE-Platten zuständig ist.

    Hat jemand eine Idee, wie ich die S-ATA-Platte im BIOS erkennbar mache. Falls ich einen speziellen Treiber installieren muss, weiss ich weder woher ich ihn nehmen soll, noch wie ich ihn installieren soll. Wenn es irgendwie geht, will ich unbedingt eine Windows-Neuinstallation vermeiden, wenn das überhaupt was nutzen sollte.
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    für den SATA-Controller brauchst du immer einen Treiber, Windows unterstüzt diese Controller nicht per Standard. Solltest du auf der Website von deinem Board-Hersteller bekommen.

    Schaue im BIOS oder im Handbuch zum Mainboard ob und wo der SATA-Controller aktiviert / deaktiviert werden kann.

    Wolfgang77
     
  3. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Der S-ATA Chip hat meist ein eigenes Bios ,das erst etwas später erscheint.In diesem kann dann auch ein Raidsystem konfiguriert werden .
     
  4. Andy-r

    Andy-r Byte

    Da gibt es im Bios nicht so viel einzustellen, außer in "IDE-Configuration" den Enhanced Mode Support on : "S-ATA". Das war die Voreinstellung, die ich auch so gelassen habe.

    Das Problem ist eben leider, dass ich gar nicht feststellen kann, wo ich von der ASUS-Seite den S-ATA-Treiber herkriege
     
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  6. Andy-r

    Andy-r Byte

    Ich hatte gerade schon angefangen, mich bei INTEL umzuschauen. Bei ASUS finde ich definitiv nichts. Ich werde es mal mit dem Matrix Storage Manager probieren.

    Danke Scasi für den Hinweis.
     
  7. Andy-r

    Andy-r Byte

    Ich habe den Matrix Storage Manager downgeloadet. Die Datei lässt sich aber nicht ausführen.

    Hinweis:

    "The system must contain the following Intel products:

    * Intel(R) Pentium(R) 4 Processor
    * Intel(R) 82801ER I/O Controller Hub"

    Prozessor ist klar (und gegeben), der Controller Hub ist offensichtlich nicht gegeben.

    Bleibt wohl nur ein Installieren über eine Floppy-Disk und mit F6 ...

    Ich habe aber noch nicht kapiert, ob das nur bei der Neuinstallation von Windows geht oder auch bei einem bereits installierten XP SP2.

    Kann das jemand beantworten?
     
  8. phj

    phj Byte

    abend
    soviel ich weiß braucht man für s-ata keinen treiber installieren
    die wird von xp als ide erkannt
    nur für raid verbund brauchst einen treiber

    also ich hab bei meinen board (asus a8n sli ) noch nie einen treiber gebraucht damit xp die hdd bei neuinstall erkennt
    kann aba auch sein das mein board die funktion des treibers übernimmt
     
  9. Andy-r

    Andy-r Byte

    Klingt für mich logisch, dass kein spezieller Treiber benötigt wird, bei ASUS-Download-page lässt sich wie gesagt nichts finden. Ein RAID-Verbund ist übrigens mit dem P5P800-MB auch gar nicht möglich. Erkannt wird die S-ATA-Festplatte dennoch nicht. Die Festplatte ist jedenfalls richtig angeschlossen und die Kabel habe ich auch mal gewechselt - kein Unterschied.

    Jedenfalls weiss ich nicht mehr weiter, einer Lösung des Problems bin ich noch keinen Schritt weiter gekommen. Was ich auch nicht verstehe: Wenn das BIOS schon nicht die SATA-Paltte erkennt, was nutzt dann eine Treiberinstallation in Windows XP?
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  11. Andy-r

    Andy-r Byte

    Ja der Chipsatz ist ein Intel 865 PE (obwohl Sockel 775, das ist eine Besonderheit des P5P800-MB).

    Leider komme ich mit den Intel-Downloads nicht weiter. Der an für sich passende Matrix Storage Manager lässt sich leider wie oben beschrieben nicht installieren.

    Ich habe inzwischen im "Beipackzettel" zur Festplatte gelesen, dass die Platte eigentlich im BIOS automatisch erkannt werden müßte, dem ist aber defintitiv nicht der Fall. Theoretisch ist sie defekt - halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.
     
  12. Andy-r

    Andy-r Byte

    doppelt - gelöscht
     
  13. sveagle

    sveagle Kbyte

    Ich hab mir vor ein paar Tagen ein neues Mainboard mit neuem Prozessor gekauft.Das Mainboard ist das MSI K8N Neo2.
    Was mir gleich aufgefallen ist beim auspacken das eine Diskette beilag mit der aufschrift

    "G72-NVSA020 Nforce3 SATA RAID Driver For WinXP only"

    Vielleicht hilft das dir weiter.

    Viel Glück
     
  14. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Suchdauer auf der ASUS-HP: 2 Minuten
     
  15. phj

    phj Byte

    Zitat:
    Why does my system sometimes cannot detect my SATA HDD and sometime yes?

    Answer
    Please update to BIOS version 1006 or later to solve this problem.


    aber eben nur sometimes
    bei ihm gehts ja gar nit und letztes bios is onboard
    ich glaub es liegt sicher an einer bios einstellung nur an welcher weiß ich nicht
    weil ich dein board nit kenne
     
  16. Andy-r

    Andy-r Byte

    Ich habe inzwischen die BIOS Version 1010 (= die neuste). Das mit dem Hinweis von phj bezüglich Version 1006 hatte ich bereits gelesen. Diese Version ist aber noch älter als die auf der Installations-CD (das MB ist erst aus Mai 2005)

    Die BIOS Einstellungen bin ich heute morgen alle nochmals zusammen mit dem Manual durchgegangen. Da ist nichts, was aus meiner Sicht noch sinnvoll zu verändern wäre.

    Parallel habe ich den englischen ASUS-Support angeschrieben. Antwortzeit min 48 h. Eine qualifizierte Antwort erwarte ich eher nicht.

    Inzwischen habe ich den Eindruck, dass so lange wie die Festplatte überhaupt nicht im BIOS erkannt wird, alle Installationsversuche mit Treibern in Windows XP überhaupt nichts bringen.

    Ich habe mehrmals sowohl aktuelle Version aus dem Internet als auch von der Original ASUS-CD des sogenannten INTEL Chipset Software Installation Utility ausgeführt. Darauf sollen alle notwendigen Treiber drauf sein. Genutzt hat es nichts.

    Generell stoße ich im www beim "Googeln" in unterschiedliche Foren etc. auf ähnliche Probleme. Meistens geht es aber darum, Windows komplett neu erstmalig auf einer SATA-Platte zu installieren. Dann kommt die die "Fremdanbieter-Treiber-Diskette" und F6 beim Installieren von Windows ins Spiel. Das ist aber überhaupt nicht mein Problem und insofern habe ich keine geeignete Antwort für mein Problem gefunden.

    Zusammengefasst: Das BIOS müsste per Auto-Detect die Festplatte als solche erkennen und genau das passiert nicht. An der Verkabelung liegt es definitiv nicht, es sei denn, man braucht für die diese SATA II Platte ein spezielles SATA II Kabel. Meines Wissens unterscheiden sie SATA I und SATA II Kabel aber nicht vom Aufbau und der Belegung.

    Wäre schön, wenn noch jemand eine Idee hat (ich finde es ja schon super, dass so viele darauf geantwortet haben), ansonsten muss ich wohl die Platte umschicken.
     
  17. Andy-r

    Andy-r Byte

    Um das Thema zu beenden:

    Ich hatte einen letzten Versuch gemacht, indem ich nur die neue SATA-Platte angeschlossen habe und daraufhin Windows XP neu installieren wollte. Beim Start der Installation über F6 versucht den Intel Treiber zu installieren und als Resultat kam wieder raus, dass keine Festplatte erkannt wurde. Da die Anschlüsse wohl O.K. sind, kann fast nur noch die Festplatte defekt sein.

    Ich habe sie soeben zurück geschickt.

    Was habe ich daraus gelernt: Wenn eine Festplatte schon nicht im BIOS erkannt wird (immer vorausgesetzt das MB und die BIOS-Version sind relativ aktuell) bringt es nichts anschließend in Windows irgendwelche Treiber (nach-)installieren zu wollen.
     
  18. phj

    phj Byte

    Was habe ich daraus gelernt: Wenn eine Festplatte schon nicht im BIOS erkannt wird (immer vorausgesetzt das MB und die BIOS-Version sind relativ aktuell) bringt es nichts anschließend in Windows irgendwelche Treiber (nach-)installieren zu wollen.[/QUOTE]


    tja und das is völlig richtig :)
    zuerst board und bios und dann kann das os arbeiten

    ups da hab ich was uberlesen
    das mit den sata-2 kabeln wär ich mir nicht so sicher
    und seh ich das richtig du wolltest ne sata-2 platte installieren
    aba da müsste dein board auch s-ata2 unterstüzen
    tut es das???
    ich glaub da liegt der hacken
     
  19. Andy-r

    Andy-r Byte

    Das Board unterstützt SATA II, daran kann es nicht gelegen haben.

    Hierbei kann es aber durchaus eine Rolle spielen, dass per Jumper an der SATA-Platte von 3 auf 1,5 GB/s reduziert werden muss. Auch hier kann ein Problem beim "Erkennen" im BIOS auftauchen. Hat bei mir aber auch nicht geholfen.
     
  20. Andy-r

    Andy-r Byte

    Und noch einen Nachtrag:

    Der ASUS-Support hat sich per E-Mail aus Russland (!!!??? - aber egal was solls, sind eben billig da die Leute) gemeldet:

    Man empfiehlt andere SATA-Kabel auszuprobieren. Allerdings auf keinen Fall diejenigen, die beim Motherboard dabei waren !!! So wohl heißen, da hat ASUS wohl Schrott mit geliefert.

    Für mich ohnehin zu spät, die Festplatte ist ja bereits zurück gegangen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page