1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

S-ATA oder S-ATA II ?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by raikon, Jun 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. raikon

    raikon Byte

    hallo,

    ich wollte mal fragen ob es sich bei meiner festplatte:

    Modell ID WDC WD1600JD-22HBB0

    um eine S-ATA oder S-ATA II festplatte handelt, da ich noch eine 2te dazukaufen muss. woran erkennt man eigentlich S-ATA und S-ATA II? ist das eine etwa das mit diesen breiten kabeln und das andere mit den schmalen hellroten, oder gibts da nen anderen unterschied?

    Vielen dank im voraus
     
  2. Firebol-83

    Firebol-83 Megabyte

    Deine bislang verbaute Festplatte ist noch im etwas älteren SATA-Standard. ;) Einen guten Punkt an dem man eine SATA von SATA-II-Platte unterscheiden kann, gibt es so weit ich weiß nicht. Die Festplatten sehen gleich aus und sich auch technisch untereinander vollkommen kompatibel. Die neueren SATA-II-Platten unterstützen halt nur noch NCQ und eine theoretisch höhere Datenübertragungsrate. In der Praxis ist der Geschwindigkeitsunterschied recht gering. :D
     
  3. raikon

    raikon Byte

    juhu, vielen dank für die schnelle antwort.

    hätte noch ne kleine frage:

    zu welchem festplattenhersteller oder zu welcher konkreten festplatte würdet ihr raten? preis sollte sich vllt so im rahmen von 50 ~ 80€ bewegen(weiss nicht genau wieviel gb man heutztage dafür bekommt)

    edit:

    hab sogar noch ne frage:

    ich bin immer davon ausgegangen das meine festplatte 3,5 zoll groß ist. jetzt muss ich aber feststellen das es bei s-ata fast nur 2,5 zoll großer festplatten gibt, wie groß muss die denn nur sein und wie groß ist meine vorherige?

    edit2:

    wieviel umdrehungen die minute sollte die haben?
     
    Last edited: Jun 1, 2008
  4. Chri$tian

    Chri$tian Kbyte

    Du könntest Zum Beispiel diese Platte nehmen. *link*
    Für 50- 80 € bekommst du heutzutage schon locker eine SATA Platte mit 500GB.
    Wichtig ist dass du eine Platte von folgenden Herstellern nimmst: Maxtor, Western Digital, Seagate.


    Ich weiß ja nicht wo du geschaut hast aber eigentlich gibt es fast nur 3,5 Zoll Platten. *das sind alles 3,5 Zoll Platten*
    Und deine Festplatte ist warscheinlich auch 3,5 Zoll groß. 2,5 Zoll Platten sind für Notebokks und sehr sehr klein. (ca. 1cm hoch)

    7200




    gruß Christian
     
  5. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @Chri$tian!

    Die WD1600JD ist eine SATA I-Festplatte mit 160 GB und einer Datentransferrate von 150 GB/s. Technische Details findest Du HIER.

    Die neuen Festplatten unterstützen alle den neuen SATA II-Standard mit 300 GB/s. Wenn das Mainboard SATA II unterstützt, würde ich diese FP als Boot-FP verwenden, weil diese theoretisch schneller ist. Falls das Mainboard SATA II nicht unterstützt, kann die SATA II-FP auf SATA I mit 150 GB/s gejumpert werden.

    Gruß

    @Alerich
     
  6. Chri$tian

    Chri$tian Kbyte

    ehm du meinst nicht mich oder ? du meinst doch raikon oder ? ;)
     
  7. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @Chri$tian!

    :sorry:, da habe ich nicht aufgepasst:dumm:. Die Antwort ist natürlich für @raikon bestimmt.

    Gruß

    @Alerich
     
  8. Chri$tian

    Chri$tian Kbyte

    Ja habe ich mir schon gedacht. ;)
    Macht ja nichts...
    Mal schauen ob der TE nun noch Fragen hat...
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Und warum ist abgesehen davon, dass sie neuer/moderner ist, eine SATA-II Platte theoretisch schneller als eine mit SATA-I Schnittstelle? So schnell ist doch keine normale HD und NCQ, Hotplug und Co werden wohl eher selten genutzt..
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    SATA2 gibt es eigentlich nicht wirklich. Das ist eher Marketing, aber kein Standard.
    Features wie HotPlug und NCQ werden mittlerweile von nahezu jedem Mainboard unterstützt - jedoch unterschiedlich bequem. Bei nForce-Chipsätzen ist eine SATA-Platte z.B bei "Laufwerke sicher entfernen" zu finden. Bei Intel mu? umständlich über den Intel Manager ein Laufwerk an bzw abgemeldet werden.
    Die Geschwindigkeit einer Platte wird durch die Datemdichte bestimmt. Die ist bei neueren Platten natürlich höher.
     
  11. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    ich empfehle die Seagate 3,5 Zoll S-ATA Platten, die kleinen 250 GB Modelle liegen bei knapp über 40 Euro und die 500 GB Modelle bei ca. 80 Euro, wie diese:

    500GB Seagate ST3500630NS Barracuda ES SATA-II 16MB Cache

    ca. 83 Euro + Versand bei Mindfactory
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page