1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

samba konfigurieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by it-praktikant, Jan 29, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    ich wollte Samba installeren, damit ich auf einfache Art-und-Weise Dateien zwischen Windows und Linux umherschieben kann.

    Dafür habe ich Samba in das Verzeichnis /usr/local/samba installiert.
    Danach muss man in die /etc/services "swat 901/tcp" und in die /etc/inetd.conf
    "swat stream tcp nowait.400 root /usr/local/samba/sbin/swat swat"
    eintragen, wenn man das per SWAT konfigurieren will. Hielt ich für sinnvoll.

    Zunächst einmal gab es gar keine Datei /etc/inetd.conf, diese habe ich erst angelegt.

    Laut meinem Manual muss ich dann inetd mittels "ps aux | grep inetd" neustarten, oder so.
    Habe ich gemacht.
    Danach kann man dann mit einem Browser Samba per SWAT unter der Adresse http://localhost:901/ konfigurieren. So die Theorie. Ich bekomme als Fehlermeldung aber nur gesagt, dass "localhost den Verbindungsaufbau verweigert hat".

    Toll, und nun? Wie kann ich das jetzt machen.
    Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Ciao it.
     
  2. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Danke für den Tipp.

    Ich starte gar nicht KDE, sondern XFce4. Hätte ich ja nie gefunden :D


    Ciao it.

    --- Nachtrag ---
    Kann ich das auch irgendwie in der Konsole aktivieren, weil ich nicht jedes Mal Lahm-*****-KDE starten will, nur um ein paare Dateien hin-und-her zu schieben.

    Habe mir doch extra XFce4 installiert.

    --- zweiter Nachtrag ---

    Dieser Link startet nur localhost:901 nur im Konqueror, funktioniert aber auch nicht. "Keine Verbindung zum Rechner localhost." :(


    --- dritter Nachtrag ---
    endlich geschafft.
    Im MCC > System > DrakXServices
    samba und swat aktivieren

    manchmal kann es so einfach sein. GRRR.

    Ciao it.

    Und Danke. :jump:
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    Wenn du die mdk-rpm installiert hast, hast du auch im kde-menü unter einstellungen, netzwerk den swat eintrag. swat ist etwas spezielles, der dienst wird bei mandrake nur gestartet, wenn es "gebraucht" wird. so ist das im mcc definiert.
    In dieser hinsicht ist mdk wirklich ein bisschen komisch. wenn man etwas von hand ändert, schrottet man teilweise das mcc...

    gruß, buhi
     
  4. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    also ich habe jetzt Samba wie empfohlen wieder per rpm installiert. Es gibt tatsächlich ein /etc/xinetd.d verzeichnis, darin ist eine Datei swat.
    Soweit, so gut. Danke schön.

    Wenn ich nun "/etc/init.d/xinetd start" eingebe und per Browser nun auf localhost:901 zugreifen will, sagt mir der Browser, dass der Host den Verbindungsaufbau verweigert hat.

    Alle anderen Einstellungen habe ich doch schon gemacht. Warum geht das immer noch nicht?

    Ciao it.
     
  5. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Besonders modern erscheinen wollende Distris verwenden nicht mehr den inetd, sondern den xinetd. Das Anlegen der /etc/inetd.conf hilft da wenig. Die Hauptkonfig-Datei heißt da

    /etc/xinetd.conf

    Weiterhin befindet sich dann im Verzeichnis

    /etc/xinetd.d

    für jeden Dienst eine eigene Konfig-Datei. Ob das Vorteile bringt, glaube ich nicht, aber der xinetd hatte einige Sicherheitslücken. Ob die ausgemerzt sind weiß ich nicht. Außerdem finde ich es belastend, in x Dateien nachsehen zu müssen, ob der Dienst aktiviert ist. Deshalb bevorzuge ich nach wie vor den inetd, der jedenfalls bei Slackware noch der Standard ist.
     
  6. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

  7. bitumen

    bitumen Megabyte

    Am besten installierst du swat und samba über das mdk92 kontrollzentrum, da ist alles schon eingerichtet...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page