1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Samba mit Win2000

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Booby, Oct 17, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Booby

    Booby Byte

    Hallo !

    Ich habe Suse Linux 8.0 und win2K.

    Auf Linux habe ich den Samba Server eingerichtet, wenn ich unter Win2K in die Netzwerkumgebung gehe sehe ich aber die Arbeitsgruppe des Samba Servers nicht ?
    Woran kann das liegen ?

    Anbei die samba.cfg
    [global]

    workgroup = samba
    netbios name = samba_server
    server string = test_server
    security = share

    [homes]
    public = no
    writeable = yes
    browseable = no

    Woran kann das liegen ?
    Danke
     
  2. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Hallo!

    Windoze hat Schwierigkeiten Computer zu erkennen, die keine Ordner freigegeben haben. Ich geh mal davon aus, dass IP und workgroup usw passt.

    Versuchsweise mal einen ordner freigeben. Am einfachsten mit swat (grafische Oberfläche). Sehr zu empfehlen.

    server-rechner:
    Inetd installieren und beim booten laden (rc.config)

    Datei: /etc/inetd.conf Das "#" bei "swat stream tcp..." entfernen
    rcinetd reload

    einen ordner im wurzelverzeichnis erstellen:
    md --mode=777 samba
    (777=jeder darf alles)

    irgendein rechner (server oder sonsteiner im netz) in einem Browser:
    http://192.168.x.y:901 oder https://192.168.x.y:901
    (IP vom Server)

    einloggen mit
    root
    passwort (root)

    Nach änderungen den neustart unter "status" nicht vergessen (rcsmb start/restart/stop/...)

    Von Hand einfügen (am ende) geht auch, z.b.:

    [allgemein]
    path = /allgemein
    public = yes
    writeable = yes
    browseable = yes
    guest ok = yes

    Auf deutsch:
    Der Ordner allgemein wird freigegeben.
    entspricht dem verzeichnis /allgemein. Dieser sollte (muss) angelegt werden/sein und Lese- und schreibrechte für alle haben (777).
    Für alle zugänglich.
    Man darf auch speichern (oder "read only = no").
    In der netzwerkumgebung sichtbar.
    Jeder darf ran.

    mfg
    raphael
    [Diese Nachricht wurde von Bamm-Bamm am 17.10.2002 | 19:28 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page