1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Samsung NP-R50 aufrüsten

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by SUNdra, Mar 5, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SUNdra

    SUNdra ROM

    Hallo zusammen. :)

    Ich habe von einem Freund ein altes Notebook bekommen,
    das Samsung NP-R50C000/SEG.
    Die lahme altersschwache Kiste würde ich gerne ein wenig aufmöbeln, da ich sehr gerne an Hardware rumbastle. Seit über einer Woche bin ich dabei nach kompatiblen Komponenten zum Aufrüsten zu suchen: CPU, RAM und evtl. die HDD. Nach langem Reinlesen in allerlei Hardware-Know-How und einer Anfrage an den Hersteller und danach den Ersatzteilelieferanten zwecks Kompatibiliät mit dem Mainboard, brauch ich jetzt doch noch eure Hilfe.

    Wenn etwas kaputt geht, dann wär das nicht so schlimm, schließlich ist das notebook ja eh vom alten Eisen. Es geht mir um den Spaß und um den Versuch selbst. :)

    Samsung konnte mir nicht helfen, weil das Gerät schon so alt ist und sie noch nie meine Konfiguration ausprobiert haben. Drum hier meine Fragen an euch:
    Kann ich die alte CPU tauschen gegen Intel Pentium M 770? Der Sockel würde passen, und soweit ich weiß unterstützt auch der Chipsatz diese CPU.
    Welchen RAM muss ich einbauen, wenn ich mir ein 2x1 GB DDR2 Kit kaufen will? Habe heute ein Kit geliefert bekommen, leider falscher Artikel. Aber würde denn ein Samsung Kit auch gehen mit 2Rx8 PC2-5300S 555-12-E3? Hab ich statt der bestellten PC2-4200S bekommen. Hab so viel nachgelesen und war mir dann mit allem nicht mehr so sicher.

    Hier eine Übersicht des Systems (Everest):

    Betriebssystem Microsoft Windows XP Home Edition
    OS Service Pack Service Pack 2
    DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)
    Computername SAMSUNG_R50

    Motherboard:
    CPU Typ Mobile Intel Pentium M 740, 1733 MHz (13 x 133)
    Motherboard Name Unbekannt
    Motherboard Chipsatz Intel Alviso i915PM
    Arbeitsspeicher 1024 MB (DDR2-533 DDR2 SDRAM)
    BIOS Typ Phoenix (09/30/05)

    Grafikkarte ATI MOBILITY RADEON X700 (128 MB)

    Multimedia:
    Soundkarte Intel 82801FBM ICH6-M - AC'97 Audio Controller [B-1]

    Datenträger:
    IDE Controller Intel(R) 82801FB/FBM Ultra ATA Storage Controllers - 266F
    IDE Controller Ricoh Memory Stick Bus Host Adapter
    IDE Controller Ricoh SD Bus Host Adapter
    IDE Controller Ricoh xD-Picture Card Controller
    Festplatte SAMSUNG MP0804H (80 GB, 5400 RPM, Ultra-ATA/100)
    Optisches Laufwerk TEAC DV-W28EA (DVD+RW:8x/4x, DVD-RW:8x/4x, DVD-ROM:8x, CD:24x/10x/24x DVD+RW/DVD-RW)
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK


    [ BIOS ]

    BIOS Eigenschaften:
    Anbieter SAMSUNG ELECTRONICS CO.,LTD
    Version D4CA.20050930.1850.LMK
    Freigabedatum 09/30/2005
    Größe 1024 KB
    Bootunterstützung Floppy Disk, Hard Disk, CD-ROM, IEEE 1394
    Fähigkeiten Flash BIOS, Shadow BIOS, BBS, Smart Battery
    Unterstützte Standards DMI, APM, ACPI, ESCD, PnP
    Erweiterungen ISA, PCI, AGP, PCMCIA, USB

    [ System ]

    System Eigenschaften:
    Hersteller SAMSUNG ELECTRONICS CO.,LTD
    Produkt R50/R51
    Version Not Applicable
    Seriennummer 12******
    Eindeutige Universal-ID 600FF******************
    Startauslöser Netzschalter

    [ Speichercontroller ]

    Speichercontroller Eigenschaften:
    Fehlerkorrekturmethode Keine
    Fehlerkorrektur Keine
    Unterstützter Speicher Interleave 1-Way
    Aktueller Speicher Interleave 1-Way
    Unterstützte Speichergeschwindigkeit 70ns, 60ns
    Unterstützte Speichertypen FPM, EDO, DIMM, SDRAM
    Unterstützte Speicherspannung 3.3V
    Maximale Speichermodulgröße 2048 MB
    Speichersteckplätze 3

    [ Prozessoren / A0 ]

    Prozessor Eigenschaften:
    Hersteller Intel
    Version A0
    Maximaler Takt 2130 MHz
    Aktueller Takt 1729 MHz
    Typ Central Processor
    Spannung 3.3 V
    Status Aktiviert
    Aufrüstung ZIF
    Sockelbezeichnung U1

    [ Cache / L1 Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Intern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 32 KB
    Installierte Größe 32 KB
    Unterstützter SRAM Typ Asynchronous, Burst, Pipeline Burst
    Aktueller SRAM Typ Asynchronous
    Sockelbezeichnung L1 Cache

    [ Cache / L2 Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Extern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 2048 KB
    Installierte Größe 2048 KB
    Unterstützter SRAM Typ Asynchronous, Burst, Pipeline Burst
    Aktueller SRAM Typ Burst
    Sockelbezeichnung L2 Cache

    [ Speichermodule / M1 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung M1
    Typ DIMM, SDRAM
    Installierte Größe 512 MB
    Aktivierte Größe 512 MB

    [ Speichermodule / M2 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung M2
    Typ DIMM, SDRAM
    Installierte Größe 512 MB
    Aktivierte Größe 512 MB

    [ Speichergeräte / M1 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) SODIMM
    Details Synchronous
    Größe 512 MB
    Gesamtbreite 64 Bit
    Datenbreite 64 Bit
    Geräteort M1
    Bankort Bank 0

    [ Speichergeräte / M2 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) SODIMM
    Details Synchronous
    Größe 512 MB
    Gesamtbreite 64 Bit
    Datenbreite 64 Bit
    Geräteort M2
    Bankort Bank 1


    CPU-Eigenschaften:
    CPU Typ Mobile Intel Pentium M 740
    CPU Bezeichnung Dothan
    CPU stepping C0
    Engineering Sample Nein
    CPUID CPU Name Intel(R) Pentium(R) M processor 1.73GHz
    CPUID Revision 000006D8h
    Core Spannung 1.356 V

    CPU Geschwindigkeit:
    CPU Takt 1728.88 MHz (Original: 1733 MHz)
    CPU Multiplikator 13.0x
    CPU FSB 132.99 MHz (Original: 133 MHz)
    Speicherbus 265.98 MHz

    CPU Cache:
    L1 Code Cache 32 KB
    L1 Datencache 32 KB
    L2 Cache 2 MB (On-Die, ATC, Full-Speed)

    Motherboard Eigenschaften:
    Motherboard ID SONOMA01.86C.0052.D.0509301156
    Motherboard Name Unbekannt

    Chipsatz Eigenschaften:
    Motherboard Chipsatz Intel Alviso i915PM
    Speicher Timings 4-4-4-12 (CL-RCD-RP-RAS)

    SPD Speichermodule:
    DIMM1: Infineon 64T64020HDL3.7A 512 MB DDR2-533 DDR2 SDRAM (5.0-4-4-12 @ 266 MHz) (4.0-4-4-12 @ 266 MHz) (3.0-3-3-9 @ 200 MHz)
    DIMM3: Infineon 64T64020HDL3.7A 512 MB DDR2-533 DDR2 SDRAM (5.0-4-4-12 @ 266 MHz) (4.0-4-4-12 @ 266 MHz) (3.0-3-3-9 @ 200 MHz)

    BIOS Eigenschaften:
    Datum System BIOS 09/30/05
    Datum Video BIOS 08/11/05
    DMI BIOS Version D4CA.20050930.1850.LMK

    Grafikprozessor Eigenschaften:
    Grafikkarte ATI Mobility Radeon X700 (M26-X)
    GPU Codename M26-X (PCI Express x16 1002 / 5653, Rev 00)
    GPU Takt 358 MHz
    Speichertakt 344 MHz


    CPU Typ Mobile Intel Pentium M 740, 1733 MHz (13 x 133)
    CPU Bezeichnung Dothan
    CPU stepping C0
    Befehlssatz x86, MMX, SSE, SSE2
    Vorgesehene Taktung 1733 MHz
    Engineering Sample Nein
    L1 Code Cache 32 KB
    L1 Datencache 32 KB
    L2 Cache 2 MB (On-Die, ATC, Full-Speed)

    CPU Technische Informationen:
    Gehäusetyp 479 Ball uFCBGA / 478 Pin uFCPGA
    Transistoren 140 Mio.
    Fertigungstechnologie 7M, 90 nm, CMOS, Cu, Low-K Inter-Layer, High-K Gate, Strained Si
    Gehäusefläche 88 mm2
    Core Spannung 0.988 - 1.356 V
    I/O Spannung 0.988 - 1.356 V
    Typische Leistung 3.0 - 21.0 W (Abhängig von der Taktung)
    Maximale Leistung 3.3 - 28.1 W (Abhängig von der Taktung)

    CPUID Eigenschaften:
    CPUID Hersteller GenuineIntel
    CPUID CPU Name Intel(R) Pentium(R) M processor 1.73GHz
    CPUID Revision 000006D8h
    IA Markenzeichen ID 16h (Intel Pentium M)
    Plattform ID 06h (Mobile uPGA2)
    IA CPU Seriennummer Unbekannt
    Microcode Update Revision 20
    HTT / CMP Units 0 / 0

    Befehlssatz:
    64-bit x86-Erweiterung (AMD64, EM64T) Nicht unterstützt
    Alternate Instruction Set Nicht unterstützt
    AMD 3DNow! Nicht unterstützt
    AMD 3DNow! Professional Nicht unterstützt
    AMD Enhanced 3DNow! Nicht unterstützt
    AMD Extended MMX Nicht unterstützt
    Cyrix Extended MMX Nicht unterstützt
    IA-64 Nicht unterstützt
    IA MMX Unterstützt
    IA SSE Unterstützt
    IA SSE 2 Unterstützt
    IA SSE 3 Nicht unterstützt
    CLFLUSH Befehl Unterstützt
    CMPXCHG8B Befehl Unterstützt
    CMPXCHG16B Befehl Nicht unterstützt
    Conditional Move Befehl Unterstützt
    MONITOR / MWAIT Befehl Nicht unterstützt
    RDTSCP Befehl Nicht unterstützt
    SYSCALL / SYSRET Befehl Nicht unterstützt
    SYSENTER / SYSEXIT Befehl Unterstützt
    VIA FEMMS Befehl Nicht unterstützt


    CPUID Besonderheiten:
    36-bit Page Size Extension Nicht unterstützt
    Address Region Registers (ARR) Nicht unterstützt
    CPL Qualified Debug Store Nicht unterstützt
    Debug Trace Store Unterstützt
    Debugging Extension Unterstützt
    Fast Save & Restore Unterstützt
    Hyper-Threading Technology (HTT) Nicht unterstützt
    L1 Context ID Nicht unterstützt
    Local APIC On Chip Unterstützt
    Machine Check Architecture (MCA) Unterstützt
    Machine Check Exception (MCE) Unterstützt
    Memory Configuration Registers (MCR) Nicht unterstützt
    Memory Type Range Registers (MTRR) Unterstützt
    Model Specific Registers (MSR) Unterstützt
    Page Attribute Table (PAT) Unterstützt
    Page Global Extension Unterstützt
    Page Size Extension (PSE) Unterstützt
    Pending Break Event Unterstützt
    Physical Address Extension (PAE) Unterstützt
    Secure Virtual Machine Extensions (Pacifica) Nicht unterstützt
    Self-Snoop Unterstützt
    Time Stamp Counter (TSC) Unterstützt
    Virtual Machine Extensions (Vanderpool) Nicht unterstützt
    Virtual Mode Extension Unterstützt

    Motherboard Eigenschaften:
    Motherboard ID SONOMA01.86C.0052.D.0509301156
    Motherboard Name Unbekannt

    Front Side Bus Eigenschaften:
    Bustyp Intel NetBurst
    Busbreite 64 Bit
    Tatsächlicher Takt 133 MHz (QDR)
    Effektiver Takt 533 MHz
    Bandbreite 4266 MB/s

    Speicherbus-Eigenschaften:
    Bustyp Dual DDR2 SDRAM
    Busbreite 128 Bit
    Tatsächlicher Takt 267 MHz (DDR)
    Effektiver Takt 533 MHz
    Bandbreite 8533 MB/s

    Chipsatzbus-Eigenschaften:
    Bustyp Intel Direct Media Interface


    Speicher

    [ DIMM1: Infineon 64T64020HDL3.7A ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Modulname Infineon 64T64020HDL3.7A
    Seriennummer 030DAB17h
    Modulgröße 512 MB (2 ranks, 4 banks)
    Modulart Unbuffered
    Speicherart DDR2 SDRAM
    Speichergeschwindigkeit DDR2-533 (266 MHz)
    Modulbreite 64 bit
    Modulspannung SSTL 1.8
    Fehlerkorrekturmethode Keine
    Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh

    Speicher Timings:
    @ 266 MHz 5.0-4-4-12 (CL-RCD-RP-RAS)
    @ 266 MHz 4.0-4-4-12 (CL-RCD-RP-RAS)
    @ 200 MHz 3.0-3-3-9 (CL-RCD-RP-RAS)

    Speichermodulbesonderheiten:
    Early RAS# Precharge Unterstützt
    Auto-Precharge Nicht unterstützt
    Precharge All Nicht unterstützt
    Write1/Read Burst Nicht unterstützt
    Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
    Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
    On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
    Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
    Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
    Differential Clock Input Nicht unterstützt
    Redundant Row Address Nicht unterstützt


    [ DIMM3: Infineon 64T64020HDL3.7A ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Modulname Infineon 64T64020HDL3.7A
    Seriennummer 030DA912h
    Modulgröße 512 MB (2 ranks, 4 banks)
    Modulart Unbuffered
    Speicherart DDR2 SDRAM
    Speichergeschwindigkeit DDR2-533 (266 MHz)
    Modulbreite 64 bit
    Modulspannung SSTL 1.8
    Fehlerkorrekturmethode Keine
    Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh

    Speicher Timings:
    @ 266 MHz 5.0-4-4-12 (CL-RCD-RP-RAS)
    @ 266 MHz 4.0-4-4-12 (CL-RCD-RP-RAS)
    @ 200 MHz 3.0-3-3-9 (CL-RCD-RP-RAS)

    Speichermodulbesonderheiten:
    Early RAS# Precharge Unterstützt
    Auto-Precharge Nicht unterstützt
    Precharge All Nicht unterstützt
    Write1/Read Burst Nicht unterstützt
    Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
    Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
    On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
    Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
    Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
    Differential Clock Input Nicht unterstützt
    Redundant Row Address Nicht unterstützt

    Chipsatz

    --------------------------------------------------------------------------------


    [ North Bridge: Intel Alviso i915PM ]

    North Bridge Eigenschaften:
    North Bridge Intel Alviso i915PM
    Revision / Stepping 03 / C0
    Gehäusetyp 1210 Pin FC-BGA
    Gehäusegröße 3.75 cm x 3.75 cm
    Core Spannung 1.5 V
    In-Order Queue Depth 12

    Speichercontroller:
    Typ Dual Channel (128 Bit)
    Aktiv-Modus Dual Channel (128 Bit)

    Speicher Timings:
    CAS Latency (CL) 4T
    RAS To CAS Delay (tRCD) 4T
    RAS Precharge (tRP) 4T
    RAS Active Time (tRAS) 12T

    Fehlerkorrektur:
    ECC Nicht unterstützt
    ChipKill ECC Nicht unterstützt
    RAID Nicht unterstützt
    ECC Scrubbing Nicht unterstützt

    Speichersteckplätze:
    DRAM Steckplatz #1 512 MB (DDR2-533 DDR2 SDRAM)
    DRAM Steckplatz #2 512 MB (DDR2-533 DDR2 SDRAM)

    PCI Express Controller:
    PCI-E x16 port #2 Belegt @ x16 (ATI Mobility Radeon X700 (M26-X) Video Adapter)

    [ South Bridge: Intel 82801FBM ICH6-M ]

    South Bridge Eigenschaften:
    South Bridge Intel 82801FBM ICH6-M
    Revision / Stepping D3 / B1
    Gehäusetyp 609 Pin mBGA
    Gehäusegröße 3.1 cm x 3.1 cm
    Core Spannung 1.5 V

    ----------------------------------------------------------------------------------

    Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel, das war ne Mischung von Everest und SiSoftSandra-Daten. Das Board ist namentlich ein Samsung Assy BA92-03990A, nach langer Suche herausgefunden.

    Bitte helft mir diesem alten Notebook wieder auf die Sprünge zu helfen. ;):bitte:
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. SUNdra

    SUNdra ROM

    Dankeschön für den Link, deoroller. :)

    Da war auch weiter unten der Link zu meinem Modell R50C000/SEG. Stand nur der M 740 drin, also wie es mir der Samsung Support geschrieben hatte.
    Hmm..... der bestellte Pentium M 770er liegt vor mir. Gebraucht, heute gekommen. Sockel stimmt, Bauform stimmt, pins stimmen, Angabe SL7SL stimmt. ... bis auf alte Wärmeleitpaste, die nicht weggemacht worden ist, könnt die CPU funktionieren. Erst mal putzen. :)

    Nächste Frage:
    Auch wenn in der kompletten R50er-Serie nur bis Pentium 760 verbaut worden ist - da bin ich Neuling - WAS kann passieren, wenn ich den 770er einbaue und das Notebook einschalte? Kann etwas kaputt gehen, wenn ich eine CPU einbaue, deren Taktfrequenz nicht mehr unterstützt wird? Oder erkennt das BIOS einfach nicht die 2,13 MHz komplett? Kann etwas durchschmoren oder etwas gefährlicheres passieren?

    THANX for your answer. :))) :bet:
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kaputt wird da nichts gehen. Es kann sein, dass das BIOS die CPU nicht erkennt. Es sollte auf jeden Fall die neuste BIOS-Version vor dem CPU-Austausch vorhanden sein.
     
  5. SUNdra

    SUNdra ROM

    Okay, also ich habe inzwischen noch so einiges recherchiert - nach meinem jetzigen Wissensstand und deinen Antworten werde ich es jetzt einfach wagemutig in Angriff nehmen:

    Nachdem der Lappi grad völlig auseinandergebaut rumliegt bleibt mir nix anderes übrig, als ihn in seiner alten Konfiguration erst mal wieder zusammenzubasteln.
    Erst mal ein frisches Betriebssystem aufsetzen, das hatte ich sowieso vor.
    Dann sollten meine 2GB RAM mit der Post kommen.
    Dann (ja, mach ich natürlich ;) ) ein BIOS-Update.
    Dann CPU tauschen.

    ...und dann werden wir es schon sehen! :D

    Ob alles richtig läuft werde ich dann wieder hier im Thread einfügen.
    Schließlich hat es offenbar noch keiner versucht oder im Internet gepostet, also MUSS ich es doch einfach probieren - für mich UND andere. :spitze:

    Wird ein wenig dauern, weil ich paar Tage dienstlich unterwegs sein muss, aber die Antwort folgt dann hier im Forum, ob es funktioniert hat, und ob das Samsung NP-R50 mit dem 770er und 2 GB RAM merklich schneller ist.

    Danke - bis denne! :rock:
     
  6. SUNdra

    SUNdra ROM

    SO - jetzt kann ich mit Freude berichten:

    Das Aufrüsten hat problemlos geklappt! :)

    Der Pentium M 770 und die 2 GB RAM laufen super, durch frische Wärmeleitpaste ist der Samsung Laptop auch wieder viel kühler, die gemessenen Temperaturen sind auch unter Last und nach 2 Tagen Dauerbetrieb völlig okay.
    Zum Nachmachen geeignet - Experiment gelungen!!!

    Ich hoffe mein Versuch und der entstandene Erfolg hilft anderen beim Aufrüsten dieses alten Modells.
    Man kann nur sagen, DEM hab ich wirklich Beine gemacht, der rennt und arbeitet superschnell, superleise und macht einfach nur wieder Spaß! :)

    Viele Grüße !:jump:
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Leider kann man dem Laptop keine günstige SSD für SATA verpassen, da er das nicht unterstützt.
     
  8. SUNdra

    SUNdra ROM

    Ja, an eine IDE SSD hatte ich auch schon gedacht, aber - sind wir mal ehrlich - soooo viel Geld für den kleinen alten Samsung möcht ich dann DOCH nicht ausgeben. :)
    Er bekommt eine gebrauchte 7200rpm IDE verpasst, mit mehr Kapazität. Dann langt's mal. Dann dürfte Win 7 32-bit auch kein Problem mehr sein. Aber extra ne IDE SSD kaufen, das ist mir noch ein wenig zu viel der Liebesmüh. :)
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Und wenn dann alles fertig ist, geht das Mainboard kaputt. Bei so alten Sachen, kann das Ende schnell kommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page