1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Samsung Syncmaster 151s + SuSE 8.2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Aquila, Jun 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Aquila

    Aquila Byte

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem: Und zwar habe ich mir heute einen Flachbildschirm gekauft - Samsung Syncmaster 151s. Leider bekomme ich den unter SuSE 8.2 absolut nicht zum laufen, selbst bei passender Auflösung und bei wie gefordert 60Hz läuft er nicht ... "Video mode not supported". Den richtigen Treiber für den Bildschirm scheint mein Linux nicht zu haben, zumindest ist der Treiber in der Monitorkonfiguration nicht zu finden. Ich habe auch schon auf der Samsung HP geguckt, aber die haben da wieder nur Windoof Treiber ... Was soll ich jetzt machen? Wäre schön wenn jemand Rat wüsste

    MfG Nico
     
  2. krskrt

    krskrt Byte

    Ja du kannst das indirekt zeitlich begrenzt machen, mit dem Befehl sudo (nicht judo)
    Aber du kannst doch einfach ein terminal öffnen (Alt+F2 dann xterm eingeben) und dich dort mittels su und root-password in diesem fenster mit root-Rechten bewegen. Wenn du dort den MidnightCommander kurz mc nutzt hast du das perfekte Werkzeug.

    Unter KDE kann man auch Programme als root laufen lassen was aber ein Sicherheitsrisiko darstellt.
     
  3. emacs

    emacs Megabyte

    Natürlich ist das möglich, aber nicht sinnvoll, wenn die User nur in bestimmten Ordnern Schreibberechtigungen haben sollen, dann ändere doch einfach die Berechtigungen für die Ordner.

    Die ganze Dialerscheiße mit MS wäre nicht so schlimm, wenn die User nicht ständig als Admin unterwegs wären.

    Wenn du aber ohnehin jeden User zum Root machen willst, dann kannst du denn Usern doch auch gleich das Root-Psswort geben.

    gruß

    emacs
     
  4. Aquila

    Aquila Byte

    Hey Danke, sowas hatte ich scho lange gesucht :).

    Nochmal zu den root Rechten. Also ist das irgendwie möglich einen normalen Benutzer die vollen Rootrechte zu geben? Und wenn wie? ... Das wäre ja sinnvoll wenne mehrere den PC benutzen, und jeder vollen ZUgriff haben soll. Unter Windows kann ich ja auch jedem Benutzer Administrator Rechte geben.
     
  5. emacs

    emacs Megabyte

    Wenn du einem normalen Benutzer Root-Rechte ersteilst, dann kannst du auch gleich als Root anmelden ;-), was man aber aus Sicherheitsgründen nicht tun sollte.

    Ich habe hier für dich ein Linux Manual auf einer Seite gefunden:

    http://homepage.powerup.com.au/~squadron/

    Es ist als pdef-Version zu haben (auf pdf-Version klicken) und gibt dir einen Überblick über nützliche Shell Kommandos.

    gruß

    emacs
     
  6. Aquila

    Aquila Byte

    Das höre ich von allen, so nach dem Motto die Shell ist "allmächtig".
    Nochma zum TFT, ja der hat ne Auto Syncronisation, aber das Bild war so weit nach unten gezogen bzw. gestreckt, das es weit außerhalb des Bereiches lag. Im X-Server hat der TFT dann imemr tilt gesagt, wenn ich das stauchen wollte ... also musste ich den normalen Bildschirm zu Hilfe nehmen. Naja aber nun klappts :)

    Ich hätte da aber noch ne Frage: Kann man irgendwie dem normalen Benutzer auch komplett Rootrechte geben? Was das Terminal betrifft bin ich noch nicht so fit, und wenn ich mal irgendwie ne Datei in bestimmte Ordner schieben will, in die nur der root schreiben darf, muss ich mich erst als root anmelden ... das nervt mit der Zeit.

    MfG
     
  7. krskrt

    krskrt Byte

    Bevor ich die Matrox hatte, vor 2 Monaten, hatte ich ne SIS305 drin, da gabs auch diese Geschichte mit Bildschirmeinstellung ausser Norm und so.
    Der TFT hat doch ne Autosyncronisation, da sollte es eigentlich mit der Bildlage keine Probleme geben.
    Aber da nun ja alles klappt, verliere nicht die Geduld, weil am Anfang wird einiges nicht so richtig "auf Anhieb" funktionieren. Aber, seit ich Linux nutze, hab ich mir nie wieder Software gekauft, weil alles was ich brauchte, war auf den CD.
    Momentan bin ich dabei ne SQL-Datenbank für meine CDs zu erstellen, klappt alles gut.
    CD einlegen, Script starten, CD wird eingelesen und automatisch alle Dateien in die Datenbank exportiert. Was ich noch nicht hingekriegt habe, wie ich mit dem Script immerwieder für jede neue CD ne neue Tabelle erstelen kann. Naja, will sagen, Linux im Grafikmodus ist als wenn man mit nem Ferrari nur 30 fährt.. Erst die Shell (bash usw.) bringen den richtigen Fun. Das Auslesen einer CD mit mehr als 1100 Dateien klappt mit nem P100 knapp in 10 Sekunden.
    Also viel Spass, es lohnt sich
     
  8. Aquila

    Aquila Byte

    Jo vielen Dank! Klappt nun alles wunderbar, auch wenn ich mit der kalibrierung des Monitors im X - Server Probeleme hatte ... musste immer zwischen dem Röhrenmonitor udn dem TFT umstöpseln, um das Bild an richtiger Stelle zu haben. Zwischendurch meinte der TFT nämlich immer das ne falsche Frequenz vorliegt ... naja ... abe rnu funzt es.

    Zu "Windoof". Ich hab bisher auch Win2k benutzt, und benutze es immernoch. Für mich eigentlich das gescheiteste Windows OS. Aber trotzdem ist es für mich generell Windoof. Die Vorteile von Linux gegenüber Windows liegen ja wohl auf der Hand ...
     
  9. krskrt

    krskrt Byte

    Ist ganz simpel, ich hab ne Matrox G550 und nen Scott TFT dran,

    Als Benutzer root in den runlevel 3 switchen (init 3), dann sax2 starten und dann einfach bei TFT-Monitoren LCD und bei Röhre VESA wählen. Dort die Auflösung des Monitors wählen (bei meinem 15Zoll 1024x768) und die Werte der Frequenzen aus dem Handbuch eintragen. Danach den test laufen lassen und fertig.
    Meine Matrox wird sogar als 2 Karten erkannt, und ich kann für jeden der beiden Monitore separate Einstellungen treffen. Cool ist auch der Clone-Modus bzw. classischier Dual-betrieb.
    Sollte alles glatt gehen und er immer noch nicht in Grafikmodus starten (Runlevel 5). Nachsehen im yast im Menü Runleveleditor und dort den Standard auf Starten im Runlevel 5 einstellen.
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Also das Wort "Windoof" höre ich nicht gerne. Ich arbeite unter Windows 2000
    und bin mehr als zufrieden damit.

    Also Monitortreiber im eigentlichen Sinne
    gibt es nicht bzw. braucht man nicht. Treiber brauchst du für deine Grafikkarte aber nicht für den Monitor. Das wird unter Linux ("Linuxdoof") auch nicht anders seien.
    Wenn dein Monitor mit seinen Betriebsparametern nicht gelistet ist
    musst du in die benutzerdefinierte
    Konfiguration u. die Monitorkennwerte dort einstellen die du vorher deinem Handbuch entnimmst. Zumindest unter "Windoof" funktioniert das so.

    Unter Linux nennt man das ganze glaube ich Konfiguration des X-Servers, wobei das unter SuSe vermutlich alles wieder etwas anders
    ist.
    Es werden sich aber sicher noch Susse Anwender melden die das besser erklären können (wo genau du schrauben musst).

    Der Pinguin sei mit Dir

    Gruss Wolfgang

    [Diese Nachricht wurde von Wolfgang77 am 16.06.2003 | 23:43 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page